Ballenberg. Acht Punkte standen auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Ballenberg im Bürgerhaus. Nach er Begrüßung durch Ortsvorsteher Clemens Walz bemängelte ein Bürger den schlechten Zustand der Graf-Eberstein Straße bei den Aussiedlern. Die Bankette sind teilweise freigespült und der Straßenbelag weist Schlaglöcher auf. Ortsvorsteher Walz sagte zu, mit dem Bauhof zu klären wie die Mängel beseitigt werden können.
Er ging dann auf den aktuellen Stand der in diesem Jahr geplanten Maßnahmen für den Stadtteil Ballenberg ein. Das Streichen des Saales im Bürgerhaus steht noch aus. Es kann erst damit begonnen werden, wenn der Rest der Lüftungsanlage demontiert ist. Die Heizungsanlage im Bürgerhaus fällt zudem des Öfteren wegen Störungen an der Steuerung aus. Ein Angebot für die Reparatur wurde zwischenzeitlich angefordert.
Der hintere Bereich der Blockhütte wird begehbar gemacht. Die erforderlichen Arbeiten werden aktuell durch bürgerschaftliches Engagement ausgeführt. Die anfallenden Materialkosten werden von der Stadt getragen. Die Bepflanzung des Vorplatzes am Denkmal der Gefallenen der beiden Weltkriege befindet sich in einem desolaten Zustand, sagte der Ortsvorsteher. Eine Neupflanzung sei dringend erforderlich. Der Vorplatz soll durch den Bauhof zeit- und kostengünstig gepflegt werden. Dementsprechend soll die Neupflanzung gestaltet werden.
Um die Zuhörer in die Diskussion einzubinden unterbrach der Ortsvorsteher die Sitzung und stellte die „Öffentlichkeit“ her, damit auch die Zuhörer ihre Vorschläge in die Diskussion einbringen konnten. Einigkeit bestand darin, dass die aktuelle Bepflanzung komplett entfernt werden muss. Zunächst soll noch eine Bodenverbesserung mit Einbringen von Mutterboden erfolgen. Ortsvorsteher Walz klärt mit dem Bauhof ab, bis wann die Arbeiten gemacht werden können. Hinsichtlich der Neubepflanzung wurde folgender Vorschlag erarbeitet: Die Fläche soll mit Rasen begrünt werden und es sollen einige Blühsträucher gepflanzt werden, um die Pflege durch den Bauhof zu ermöglichen. Ortsvorsteher Walz holt bei Gartenbaubetrieben Vorschläge für die Bepflanzung ein.
Dann befasste sich der Ortschaftsrat mit seinen Vorschlägen für den Etat der Stadt für das Haushaltsjahr 2025. Zunächst wies Walz darauf hin, dass das Gremium nur ein Vorschlagsrecht hat. Die Entscheidung, welche Maßnahmen in welcher Höhe in den Etat aufgenommen werden, obliege dem Gemeinderat der Stadt. Im alten Rathaus wurde die Volksbankfiliale geschlossen. Die freiwerdenden Räume werden in Zukunft von den Vereinen als zusätzlicher Stauraum für diverse Utensilien genutzt. Am 24. und 25. Mai 2025 findet ein Straßenfest in Ballenberg anlässlich des Endes des Bauernkrieges vor 500 Jahren statt. Für diese Veranstaltung für Werbematerialien und Unterstützung durch den Bauhof sind 2000 Euro und 20 000 Euro sind als Planungskosten für Straßenbau, Wasser und Abwasser zum Ausbau der Bundschuhstraße im Haushalt vorgesehen.
Für die Haushaltsjahre 2026 und 2027 werden folgende Vorschläge eingereicht: Ausbau der Bundschuhstraße und Fußweg Frankenstraße. Herstellung des Ringschlusses der Wasserversorgung in der Bundschuhstraße und 2027 Sanierung des Abwasserkanals im oberen Bereich der Frankenstraße. Der Ortschaftsrat stimmte einstimmig den Vorschlägen für den Etat 2025 in Höhe von 32 000 Euro zu.
Ein weiterer Punkt war die Ehrung von Blutspendern. Geehrt wurde für zehnmaliges Blutspenden Melanie Glattbach. Mit Dankesworten für dieses Engagement zur Rettung von Kranken und Schwerstverletzten überreichte Ortsvorsteher Walz die Ehrenurkunde zusammen mit der Ehrennadel in Gold und einem Gutschein der Stadt.
Unter Punkt „Informationen“ aus dem Gemeinderat und der Ortsverwaltung gab Walz bekannt, dass die Umstellung auf Anschluss an die NOW voraussichtlich noch im Oktober stattfinden wird. Die Landstraße L 515 wird vom 21. Oktober bis 20. November wegen der Erneuerung der Asphaltdecke zwischen Ballenberg und Merchingen gesperrt. Der Ausbau erfolge in zwei Stufen. Eine rege Bautätigkeit herrscht derzeit an der Blockhütte, wo der Untergrund befestigt und das Fundament und die Abgrenzungsmauer betoniert wurde. F
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/ravenstein_artikel,-ravenstein-bepflanzung-am-denkmal-wird-erneuert-_arid,2253845.html