Entlassfeier am Ganztagsgymnasium

Zeit des Abschieds und des Aufbruchs

Preis und Lob für Schülerinnen und Schüler

Von 
Christian Göckel
Lesedauer: 
Bei der Entlassfeier am Ganztagsgymnasium gab es Preis und Lob für Schülerinnen und Schüler. © Christian Göckel

Osterburken. Am Ganztagsgymnasium Osterburken (GTO) wurden in der Aula die Abiturienten des Jahrganges 2024 verabschiedet. Die GTO-Lehrer Elke Autrata und Sven Auerbach führten als Moderatoren durch das Programm.

Die Schulleiterin des GTO, Regina Krudewig-Bartel, sagte, das Ende der Schulzeit sei eine Zeit des Abschieds, des Aufbruchs und des Abreißens alter Beziehungen, aber auch eine Zeit für neue Begegnungen, der Neuorientierung und für neue Pläne. Nun stünden für die meisten Studium und Ausbildung auf der Agenda. Sie forderte den Jahrgang auf, seine Zeit gut zu nutzen.

Persönliche Zeitenwende

Der Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, Dr. Achim Brötel, führte aus, das Abitur markiere für die jungen Leute etwas wie eine ganz persönliche Zeitenwende. Es sei ihre Eintrittskarte für das, was außerhalb des Schulgebäudes geschieht. Zugleich forderte er die Absolventinnen und Absolventen zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung als mündige und kritische Bürgerinnen und Bürger gerade in herausfordernden Zeiten auf. Es folgten die Zeugnisausgabe und die Preisverleihung.

Ein Ausrufezeichen

Mehr zum Thema

Am Eckenberg-Gymnasium in Adelsheim

Lob oder Preis für besonders gute Leistungen

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Entlassfeier an der Frankenlandschule

„Bedeutender Meilenstein im Leben“

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren
Ganztagsgymnasium Osterburken

Fünf mal die Traumnote 1,0

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Ein Ausrufezeichen setzte die Scheffelpreisträgerin Vianne Mackert mit ihrer Preisrede. Ausgehend von Kafka umriss sie die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Literatur als einer Quelle von Inspiration. Texte, die man zunächst nicht verstehe, seien umso wertvoller, da sie die eigenen Maßstäbe und Perspektiven auf die Dinge verändern können. Dies gelte vor allem, wenn die Literatur aufwühle und zunächst verstöre. Gerade das Fremde fördere das eigene Denken und fordere die eigenen Handlungsweisen heraus. Bildung sei deswegen eine intensive Arbeit im Inneren, so wie Literatur der mächtige Weg zu diesem Ziel sei.

Ein dreigeteiltes Musikprogramm rahmte die Veranstaltung gelungen ein. Den Anfang machte die Big Band unter Patrick Penndorf mit „Blues in Latin“, den zweiten Teil bildete ein Jazzquartett mit Elias Boschmann, Hannes Heimberger, Kristian Koppanyi und Ariana Müller mit „Take five“, dann folgte die Rockband des Jahrganges unter der Leitung von Lukas Heinemann mit ihrem „Locked Out of Heaven“ und „Forget you“.

Die Preisträger

Judith Brümmer erhielt für ihr langjähriges Mitwirken als Streitschlichterin und Sozialkompetenztrainerin eine Anerkennung und für ihr soziales Engagement in verschiedenen Bereichen einen Preis der Sparkasse Neckartal-Odenwald. Dieser wurde von Julian Stieber überreicht. Julia Engewald bekam für hervorragende Leistungen im Fach Religion den Hermann-Maas-Preis, für hervorragende Leistungen im Fach Latein den Preis „Humanismus heute“, für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis und zusammen mit Felix Metzger und Vianne Mackert für hervorragende Leistungen im Fach Mathematik einen Preis der Volksbank Kirnau. Dieser Preis wurde von Dieter Ehmann überreicht.

Hannes Heimberger erhielt für hervorragende Leistungen im Fach Chemie einen Preis des Verbandes deutscher Chemiker, für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis und für seine Tätigkeit als Schülersprecher und sein Engagement bei Schulveranstaltungen eine Anerkennung. Lukas Heinemann empfing für das beste Abitur mit einem Durchschnitt von 1,0 und 847 Punkten den Preis der „Vereinigung der Freunde und Förderer des GTO“, für hervorragende Leistungen im Fach Physik von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft, für sehr gute Leistungen im Fach Musik einen Fachpreis und für seine langjährige Mitwirkung in der Big-Band sowie sein Engagement bei Schulveranstaltungen und für seine Tätigkeit als Schülersprecher eine Anerkennung. Außerdem wird er für die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen.

Karl Kugler erhielt für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis. Vianne Mackert erhielt zudem für hervorragende Leistungen im Fach Deutsch den Scheffelpreis der Literarischen Gesellschaft, für hervorragende Leistungen im Fach Religion den Hermann-Maas-Preis, für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis, und sie wird für die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen.

Mia Malcher bekam für hervorragende Leistungen im Fach Sport die „Alfred-Maul-Gedächtnismedaille“, für sehr gute Leistungen im Fach Religion einen Fachpreis und für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis. Felix Metzger erhielt zudem für besonders gute Leistungen im Fach Physik von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft einen Preis und eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft, für hervorragende Leistungen in den Fächern Mathematik und Physik den Ferry-Porsche-Preis, für hervorragende Leistungen im Fach Mathematik einen Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, für sehr gute Leistungen im Fach Chemie einen Preis des Verbandes deutscher Chemiker, und für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis.

Hannes Müller bekam für hervorragende Leistungen im Fach Latein den Preis „Humanismus heute“. Tobin Nagel erhält für hervorragende Leistungen im Fach Chemie einen Preis des Verbandes deutscher Chemiker und für die erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen der Eliteakademie Chemie und Materialwissenschaft der Universität Stuttgart eine Urkunde. Simon Noe erhielt für hervorragende Leistungen im Fach Sport die „Alfred-Maul-Gedächtnismedaille“ und für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis.

Jana Schwab bekam für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis. Adrian Shabani erhielt für sehr gute Leistungen im Fach Gemeinschaftskunde einen Fachpreis. Lina Weber bekam für hervorragende Leistungen im Fach Gemeinschaftskunde den Gemeinschaftskundepreis der Landeszentrale für politische Bildung, für sehr gute Leistungen im Fach Religion einen Fachpreis und für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis. Ronja Zipf erhielt für hervorragende Leistungen im Fach Latein den Preis „Humanismus heute“, für sehr gute Leistungen im Fach Bildende Kunst einen Fachpreis und für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis. Paul Zürn bekam für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis.

Markus Gramling, Finn Köhler, Nico Raaf, Emil Rotter und Jonathan Rüdinger erhielten für ihre langjährige Mitwirkung in verschiedenen musikalischen Ensembles und für ihr Engagement bei Schulveranstaltungen eine Anerkennung. Alexander Machold bekam für seine langjährige Mitwirkung in der Schülermitverantwortung als Schülersprecher eine Anerkennung. Malin Schweda erhielt für ihr langjähriges Mitwirken als Streitschlichterin eine Anerkennung.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten