Osterburken. Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Osterburken, Abteilung Stadt, fand im neuen Feuerwehrhaus statt. Neben Neuaufnahmen wurden auch Beförderungen in der Abteilung durchgeführt.
Nach den Regularien blickte Abteilungskommandant Thomas Stark auf das abgelaufene Berichtsjahr und die Einsatz- und Übungsaktivitäten zurück. Die Einsatzbereitschaft war zu jeder Zeit gegeben.
2023 gab es 83 Einsätze, fünf mehr als 2022. Es wurden 18 Brandeinsätze, 44 technische Hilfeleistungen, 13 sonstige Einsätze und acht Brandmeldeanlagen sowie fünf blinde Alarme abgearbeitet. Bei den Hilfeleistungseinsätzen wurden 33 Personen gerettet, acht Personen waren verletzt, zwei mussten tot geborgen werden. Dank der guten technischen Ausrüstung und vor allem durch die motivierten Aktiven konnte immer rasche Hilfe geleistet werden.
Insgesamt fanden 38 Übungen statt. Zusätzlich zu den Übungsabenden fanden Aus- und Fortbildungen auf Kreis- und Landesebene statt. Zwei Floriansjünger besuchten den Lehrgang Truppmann Teil 1, zwei den Lehrgang Sprechfunker, zwei den Lehrgang Truppführer, zwei den Lehrgang Maschinist, zwei das Praxistraining E-Mobilität und sechs nahmen an der Führungskräftefortbildung des Neckar Odenwald Kreises teil. Ausbildungen an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal gab es zwei.
Für die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft sind eine gute Wartung, Gerätepflege und Fahrzeugpflege mit hohem personellem Aufwand notwendig gewesen. Ein besonderer Dank ging an Kevin Volk, Kristof Kolbenschlag und Nico Seewald (Gerätewartung und Fahrzeugpflege), Marcel Geiger und Florian Heck (Atemschutzgeräte), Tobias Letzgus (Akkuwartung), Michael Daniel (Verwaltung und Neuprogrammierung Funkmeldeempfänger), Frank Höckmann (Überwachung aller Gasmessgeräte), Dominik Nultsch (Betreuung der IT im Feuerwehrhaus), Nadine Kämmerer (Verwaltung der Einsatz- und Dienstkleidung) und Manuel Geiger (Transport der Einsatzkleidung zur Kleiderwäsche), mehreren Aktiven für die Hilfe bei Lager und Produktherstellerfragen beim Neubau Feuerwehrhaus, außerdem wurde ein Arbeitskreis für die Beschaffung eines GW Logistik gebildet.
Im November 2021 wurde für die Abteilung Osterburken wohl das bedeutendste Projekt der letzten Jahrzehnte mit dem Spatenstich für das Feuerwehrgerätehaus gestartet. Die Wichtigkeit für ein zukunftsweisendes Feuerwehrhaus für mindesten die nächsten 50 Jahre wurde erkannt und angegangen. Nun kann man die Fortschritte am Bau des Feuerwehrhauses sehr gut sehen.
Aktuell ist das Gebäude zu 95 Prozent fertig. Die letzten fünf Prozent sind allerdings für einen gesicherten Ablauf im Einsatzfall essenziell wichtig. Diese Arbeiten werden aktuell noch abgearbeitet. Somit kann die Freiwillige Feuerwehr in ein zukunftsweisendes und funktionelles Feuerwehrhaus einziehen.
„Ganz herzlich“ bedankte sich Stark bei Jasmin Heck und ihr Betreuerteam der Jugendfeuerwehr und bei Michael Daniel und den Betreuern der Schulfeuerwehr, welche eine wichtige Arbeit bei der Nachwuchsgewinnung machen. Hier sind es aktuell 14 Jugendliche aus Osterburken und Bofsheim.
Beim 3-Länder-Treffen wurde ein guter 19. Platz erreicht, auch ein Zeltlager mit allen Jugendabteilungen wurde erfolgreich in Hemsbach absolviert. Betreuer der Jugendfeuerwehr waren Dominik Nutsch, Marc Ertl, Nico Seewald, Mario Seewald und aushilfsweise Marius Heck und Lucas Heilmann. Stark dankte darüber hinaus Michael Daniel und seinem Team der Schulfeuerwehr. Auch wenn im Schuljahr 2023/24 keine AG in der Realschule gebildet werden konnte, gibt es Hoffnung, die AG in Zukunft auch weiter anbieten zu können.
Stark würdigte auch das Engagement von Bertold Stang und Andreas Heck und der Mitglieder der Altersmannschaft. Sie helfen immer zuverlässig bei verschiedenen Aktivitäten wie Maibaumfest, Leistungsabzeichen und Kameradschaftsabend.
Nach den Berichten des Kassenwartes und der Kassenprüfer folgte die Entlastung des Vorstands durch Bürgermeister Galm, der auch gleich Grußworte folgen ließ. Mit Handschlag wurde Nicolas Zimmermann neu in die Wehr aufgenommen. Befördert wurden Marcus Daniel zum Oberfeuerwehrmann, Jennifer Morlock zur Hauptfeuerwehrfrau, Dominik Nultsch und Thomas Lenkl zum Löschmeister und Tim Zilling zum Oberlöschmeister. Für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft werden Michael Schmitt, Gerhard Schmitt, Peter Schmitt und Wolfgang Stang vom Landkreis geehrt. Die Ehrung findet am 13. April im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Abteilung Bofsheim statt.
Zum Abschluss gab Stark noch wichtige Termine bekannt und beendete die Jahreshauptversammlung. pm
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/osterburken_artikel,-osterburken-viel-lob-fuer-die-motivierten-aktiven-_arid,2191364.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/osterburken.html