Neckar-Odenwald-Kreis. Im Neckar-Odenwald-Kreis gibt es seit Mai 2022 insgesamt sechs Wanderwege, die sogenannten Römerpfade, die Wanderer auf eine Reise in die Vergangenheit mitnehmen. Ausgangspunkt für die Wanderwege sind die zwei Limeslinie, der ältere Odenwaldlimes und der jüngere, zum Unesco-Welterbe zählende Obergermanisch-Rätische-Limes. Entlang beider Limesverläufe wurden insgesamt sechs thematisch gestaltete Römerpfade eingerichtet, je drei an jeder Route.
Die Wanderwege sind als Rundwege konzipiert, zwischen 4,7 und 14 Kilometer lang und führen über Wald- und Wiesenwege durch den schönen Odenwald und das Bauland. Auf jeder Strecke gibt es einige Sehenswürdigkeiten sowie Rastplätze. Tafeln des Naturparks Neckartal-Odenwald informieren über römisches Leben und die Götterwelt. Denn jeder der sechs, vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswege ausgezeichneten, Wanderwege sind nach römischen Göttern benannt.
- Herkulespfad, Buchen: Dieser Wanderweg ist der längste aller Römerpfade und gleichzeitig der anspruchsvollste Themenweg. Er führt auf 14,4 Kilometern zwischen Hettingen, Rinscheim und Altheim entlang. Der Startpunkt liegt am Forsthaus Hettingen. Auf der Tour überwindet man rund 220 Höhemeter. Der Schwierigkeitsgrad ist als „mittel“ eingestuft. Höhepunkte der Strecke sind das Kleinkastells Hönehaus, eine rekonstruierte Palisadenbefestigung und die Steinnachbildung „Grabinschrift des Iumma“. Die Strecke wurde vom Deutschen Wanderverband als Traumtour zertifiziert.
- Marspfad, Walldürn: Dieser Römerpfad ist der kürzeste von allen und führt auf rund 4,5 Kilometern an zahlreichen konservierten Überresten aus der Römerzeit vorbei. Der Themenpfad startet am Wanderparkplatz Walldürn-Glashofen und wurde vom Deutschen Wanderverband als Komforttour zertifiziert. Der Schwierigkeitsgrad ist als „leicht“ angegeben. Höhepunkte der Tour sind die konservierten Grundmauern des Wachpostens WP 7/31, die Rekonstruktion einer hölzernen Palisade sowie die Nachbildung einer Weihinschrift, die die Errichtung eines Tempels mit Standbildern des Kriegsgottes Mars und der Siegesgöttin Victoria belegt.
- Merkurpfad, Osterburken: Diese Strecke ist 9,1 Kilometer lang und führt zwischen Osterburken, Bofsheim und Rosenberg durch das Bauland. Auf der Strecke sind der Limeswall, ein alter Wachturm und mehrere Brunnen zu entdecken. Der Schwierigkeitsgrad wird als „mittel“ eingestuft.
- Venuspfad, Limbach: Der acht Kilometer lange Komfortwanderweg führt rund um die Gemarkung Limbach und ist als Schwierigkeitsgrad „mittel“ eingestuft. Es werden rund 100 Höhenmeter überwunden. Los geht es am Wanderparkplatz Balsbach. Auf der Strecke kommen Wanderer unter anderem am größten Wachtturm am Odenwald-Limes „WP 10/48“, vorbei. der als Turmhügel und gleichzeitig nördliche Begrenzung noch zu erkennen ist. Auch einen Besuch des Dorfmuseums Wagenschwend kann eingeplant werden.
- Minervatour, Elztal: Dieser Römerpfad ist 7,5 Kilometer lang und als leichter Wanderweg eingestuft. Es werden rund 300 Höhenmeter überwunden. Besonders ist, dass Neckarburken ein bedeutender römischer Militärstandort war, an dem sich zwei Militärlager befanden: ein Kohortenkastell und ein Numeruskastell. Jedes Kastell verfügte über ein eigenes Badegebäude. Die Besichtigung sollte man bei der Tourenplanung unbedingt mit einplanen. Die Tour endet am Wanderparkplatz „Herrlichau“ am Ortsrand von Dallau.
- Jupiterweg, Mosbach: Dieser Wanderweg startet in der historischen Mosbacher Altstadt im Museumshof. Der Römerpfad ist 7,3 Kilometer lang und als Schwierigkeitsgrad „mittel“ eingestuft. Der originalgetreue Steinnachguss Leugenstein und die Jupiterbank sind zwei Sehenswürdigkeiten auf dem Weg. Endpunkt ist das Schulzentrum in Neckarburken.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/osterburken_artikel,-osterburken-sechs-roemerpfade-im-odenwald-erwandern-_arid,2302766.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/osterburken.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/limbach.html