Bofsheim. Neben der Verabschiedung und Ehrung ausscheidender Ortschaftsräte, der Verpflichtung der neuen Ortschaftsräte und der Wahl für den Vorschlag eines neuen Ortsvorstehers stand die letzte Sitzung des scheidenden Ortsvorstehers auch ganz im Zeichen der Würdigung seiner langjährigen Tätigkeit.
Die Halle der Astrid-Lindgren-Schule war voll besetzt und es mussten immer wieder Stühle herbeigeschafft werden, als der noch amtierende Ortsvorsteher Werner Geiger die Sitzung im Beisein von Bürgermeister Jürgen Galm und Hauptamtsleiter Schneider, eröffnete. Bei der Verabschiedung würdigte der Ortsvorsteher in anerkennenden Worten das kommunalpolitische Wirken von Martin Schenk (2019 – 2024) Ralf Senk (2012 – 2024) und Jörg Märker (2014 – 2024).
Als Dank und Anerkennung überreichte er, zusammen mit Bürgermeister Galm, ein Geschenk und eine Urkunde. Bürgermeister Galm verlieh Jörg Märker zusammen mit Geiger die Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg, für seine verdienstvolle zehnjährige Tätigkeit als Ortschaftsrat.
Die Verabschiedung von Ortschaftsrat und Ortsvorsteher Werner Geiger (Ortschaftsrat von 1975 bis 2024, Ortsvorsteher von 1978 bis 2024 und Gemeinderat von 1980 bis 2024) nahm die stellvertretende Ortsvorsteherin Regina Michalowski vor. Sie bedankt sich für seine langjährige, engagierte Tätigkeit. Seit 1978 lenkt Werner Geiger als Ortsvorsteher die Geschicke Bofsheim, setzt sich für das Wohl und die Entwicklung des Ortes mit Engagement ein. Seine Erfahrung und seine Kontakte, die er auch berufsbedingt und über die vielen Jahre hinweg als Ortsvorsteher hatte, werde wohl niemand mehr in diesem Ausmaß erreichen können. Besondere Anliegen von Werner Geiger waren unter anderem die Erschließung von Bauplätzen, die Innenentwicklung, wie zum Beispiel die Durchführung von Dorfentwicklungsmaßnahmen, die Sanierung und Ausbau von Feldwegen oder Rad- und Wanderwegen, Schaffung einer Dorfgemeinschaftseinrichtung im Gebäude der Astrid Lindgren Schule und Erhalt des Hallenbads, das Thema Kindergarten, Bemühungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Belastungen im Bereich der Ortsdurchfahrt sowie die Verschönerung und Aufwertung des Ortsbildes und vieles vieles mehr.
„Es kann sich noch niemand so richtig vorstellen, wie es ohne dich an der Spitze Bofsheims sein wird. Wir hoffen auch weiterhin bei dir auf ein offenes Ohr und auf die Informationen, die nicht in den Akten stehen sondern bei dir im Gedächtnis sind“, sagte Michalowski.
Anerkennung und Respekt
Bürgermeister Galm sagte in Richtung Geigers, „wir alle können heute nur mit Anerkennung und großem Respekt auf deine Zeit in deinen kommunalen Ehrenämtern zurückblicken. Du hast dabei gewichtige Marksteine gesetzt.“ Wer über Jahrzehnte solche Ehrenämter inne hatte, komme nicht an den verdienten Ehrungen vorbei. Die silberne und goldene Ehrennadel des Gemeindetags, das Verdienstabzeichen in Gold mit Lorbeerkranz für herausragende Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung nach über 40-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit habe er erhalten. Die höchste Anerkennung war dann, nach einstimmigem Beschluss durch den Gemeinderat, die Verleihung der Bürgermedaille der Stadt Osterburken, die nach der Ehrenordnung der Stadt an Persönlichkeiten verliehen wird, die sich in besonders hohem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben.
Die Liste dessen, was Geiger in der Stadt und in Bofsheim begleitet, auf den Weg gebracht und mit verwirklicht habe, sei groß. Die Unterstützung galt den kulturellen und sozialen Aktivitäten sowie den in dieser Richtung tätigen Vereinen, kirchlichen und sonstigen Institutionen. „Ein Gewinn für uns alle, ein Gewinn für Bofsheim und die Gesamtstadt Osterburken“, so Galm. Die Ausführungen von Michalowski und Galm wurden mit langanhaltendem Beifall quittiert.
Danach erfolgte die Einführung und Verpflichtung der neu und wiedergewählten Mitglieder des Ortschaftsrates. Nach einigen einleitenden Worten, erfolgte durch den Ortsvorsteher die Verpflichtung von Regina Michalowski, Falk Griebaum, Anita Schweitzer, Tobias Keller, Sarah Eberwein und Alexander Gräf. Ortsvorsteher Geiger wünschte den Gewählten ein erfolgreiches Wirken und eine gutes Miteinander.
Danach folgte der Vorschlag zur Wahl des Ortsvorstehers und dessen Stellvertreters. Aus der Mitte des Ortschaftsrates wurden für die Wahl des Ortsvorstehers Regina Michalowski und Falk Griebaum vorgeschlagen. Bei der geheim durchgeführten Wahl, erhielten Regina Michalowski und Falk Griebaum jeweils drei Stimmen. Bei der anschließenden Stichwahl erhielt Regina Michalowski vier Stimmen und Falk Griebaum zwei Stimmen. Somit wird Regina Michalowski dem Gemeinderat als Ortsvorsteherin vorgeschlagen. Zum stellvertretenden Ortsvorsteher wurde Ortschaftsrat Falk Griebaum einstimmig gewählt und damit dem Gemeinderat vorgeschlagen.
Für die anschließende Bestellung von zwei Vertretern für den Abwasserverband Gruppenkläranlage „Oberes Rinschbachtal“ wurden folgende Vertreter in offener Wahl jeweils einstimmig gewählt, Regina Michalowski, Stellvertreter Tobias Keller und Anita Schweitzer, Stellvertreterin Sarah Eberwein.
Rückblick auf Amtszeit
Aus Anlass seiner letzten Sitzung ergriff Werner Geiger das Wort. Er erinnerte an seine Anfangszeit, als es noch eine Vatertierhaltung, eine Milchsammelstelle und einen Ausscheller im Ort gab. Vieles habe sich in der Zwischenzeit, auch beim Ortsbild, verändert. Wozu vor allem, neben den zahlreich durchgeführten gemeindlichen auch von uns unterstützte private Dorfentwicklungsmaßnahmen beigetragen haben.
Neben bereits erwähnten weiteren und bedeutsamen Infrastrukturmaßnahmen hätten rückblickend auch zahlreiche Veranstaltungen wie Dorffeste, Heimattage, Fotoausstellungen, Kindergarten- und Schulfeste, Spielplatzeinweihungen, Maibaumfeste, Altenfeiern, Sportfeste Jubiläumsfeste unserer Vereine sowie das Waldhüttenfest der Jugend und die Kartoffelfeste der Feuerwehr zu einem regen Dorfleben beigetragen.
Ein gesellschaftlicher Höhepunkt sei sicher der Durchfahrtsorte-Wettbewerb bei der „Tour de Ländle“ gewesen. Alle Häuser waren an diesem Tag leer, weil die Bofsheimer, „von uns gebeten um die Mittagszeit am Straßenrand standen und die über 3000 Radfahrer in der bunt geschmückten Ortsdurchfahrt mit Trillerpfeifen und Glockengeläut begrüßten“. Von einer Jury wurde Bofsheim als die Ortschaft, die am eindrucksvollsten und freundlichsten die Radfahrer begrüßte, mit einem Geldpräsent ausgezeichnet. Gerade nach der Gemeindereform war und ist es wichtig, den Zusammenhalt und das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und zu unterstützen. „Eine intakte Dorfgemeinschaft zu erhalten, darauf legten wir im Ortschaftsrat immer großen Wert, und ich bin mir sicher, dies wird auch in Zukunft so sein“, sagte Geiger.
Er dankte allen, die ihn auf seinem Weg begleitet haben. „Es war eine interessante Zeit mit vielen gemeinsam erreichten positiven Veränderungen. Ich bin froh und dankbar, dass ich meinen Beitrag dazu leisten konnte.“ .Nach einem weiteren lang anhaltenden Beifall der überaus zahlreichen Besucher wurde die Sitzung beendet. pm
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/osterburken_artikel,-osterburken-grosser-applaus-fuer-werner-geiger-_arid,2244981.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/osterburken.html