Rossmarkt in Niederstetten

Niederstetten: So war der Rossmarkt 2025

Ein frühes Highlight im Jahreskalender ist stets der Rossmarkt, laut Bürgermeisterin Heike Naber der „Niederstettener Nationalfeiertag“. Weniger feierlich ging es dann in ihrer Ansprache beim Empfang zu.

Von 
Simon Retzbach
Lesedauer: 
Zahlreiche Vertreter von umliegenden Kommunen, aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft trafen beim Rossmarktempfang in der Alten Turnhalle zusammen... © Retzbach

Niederstetten. Dass sie heuer enormes Glück mit ihrem Rossmarkt haben, wussten die Niederstettener direkt. Nur einen Tag nach der enormen Glätte mit unzähligen Unfällen in der Region hatte sich das Wetter wieder beruhigt. Für einen Januartag kann man sogar fast von Kaiserwetter sprechen: Mit ein paar Grad ’über Null’ relativ warm und sonnig präsentiert sich Niederstetten pünktlich zum Rossmarkt von seiner besten Seite.

... hier fand Niederstettens Bürgermeisterin Heike Naber deutliche Worte. © Retzbach

Sich von der besten Seite präsentieren – das wollen traditionell auch die vielen stolzen Pferdebesitzer aus Nah und Fern bei der Prämierung auf dem Frickentalplatz. Und das ist gelungen, soviel erkennt man sofort. Glänzende, teils liebevoll verzierte Tiere tummeln sich dort zur Prämierung.

Die Bandbreite ist enorm: Von Eseln und Ponys bis hin zu den mächtigen Kaltblütern – sie alle dürfen sich einer fachkundigen Jury stellen, welche die Tiere in mehreren Rundgängen genauestens in Augenschein nimmt und am Ende viele verdiente Preise und Sonderpreise an die stolzen Besitzer verteilt.

Ein besonders schönes Pferd (mit zusätzlichem blauem Sonderpreis) begeistert Jung und Alt beim Rossmarkt. © Retzbach

Doch auch abseits der Pferdeprämierung ist der Rossmarkt überregional beliebt. Sehen und gesehen werden, sich früh im neuen Jahr begegnen und bei einem Glühwein noch ein bisschen Winterstimmung nach den zahlreichen zurückliegenden Feiertagen genießen – diese Mischung lockt traditionell zahlreiche Besucher an.

Auch den ein oder anderen Esel gab es zwischen den vielen Pferden in Niederstetten zu sehen. © Retzbach

Ebenso gut besucht ist der Rossmarktempfang in der Alten Turnhalle. Bürgermeisterin Heike Naber nutzt diesen Empfang für eine Rede mit allzu deutlichen Worten in Richtung der großen Politik und – in deutlichem Kontrast – eher leisen Tönen für das Kommunale. Das ist insofern schon eine gewagte Entscheidung, als dass allein drei Abgeordnete aus Land- und Bundestag der Rede Nabers lauschen.

Naber mit Mischung aus Neujahrs- und Büttenrede

Klar, für einen normalen Neujahrsempfang mit entsprechender Rede ist es beim Rossmarkt Mitte Januar fast schon zu spät. Also entscheidet sich Naber für eine Mischung aus Neujahrs- und Büttenrede. Diese klingt stellenweise wie die Rede eines CDU-Politikers, alle Parteien kriegen mit teils derben Worten ihr Fett weg. Die Grünen „eine ganze Generation von Ausbildungsabbrechern“, das BSW keine Partei, sondern Führerprinzip und die AfD ein Haufen „Irrer und Faschisten“ – da lacht nicht jeder.

Für lange Teilnahme am Rossmarkt wurden geehrt (von links): Wolfgang Tremmel (50 Jahre), Familie Herrmann/Wißmann und Elisa Löblein (je 10 Jahre). © Retzbach

Lokales bleibt, wie bereits erwähnt, eher im Bereich der Andeutungen. Fast wäre es dabei jedoch interessant geworden. Mit Blick auf Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und dessen Anzeigenflut gegen Kritiker lässt sie sich zu Folgendem hinreißen: „Habeck hat 800 mal Anzeige erstattet. In Niederstetten – ach nein, dieses Thema wollte ich aussparen...“ Das hätte man auch auf lokaler Ebene fortführen können – Naber wird gewusst haben, wieso sie das dann doch nicht will.

Mitunter geht es auf den Rundkursen sportlich zu: Das Preisgericht will sehen, wie sich ein „Gespann“ bewegt. © Retzbach

Vielleicht auch um den Vorwurf der einseitigen CDU-Nähe zu widerlegen, bekommt Friedrich Merz noch einen Seitenhieb ab. Denn klar, der Mann mit dem Privatjet kennt die Sorgen des kleinen Mannes natürlich bestens – so der ironische Vorwurf. Allerdings hofft Naber nun darauf, dass Merz mit seinem Privatjet auf dem privaten Flugplatz in Niederstetten landet und den Scheck zur Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen gleich mit dabei hat – wenn schon Bundestagsabgeordnete (und -kandidatin) Nina Warken diesen Scheck nicht überreichen kann.

Mehr zum Thema

Flugplatz Niederstetten

Flugplatz Niederstetten: So geht es nach der Absage des Kreistags weiter

Veröffentlicht
Von
Simon Retzbach
Mehr erfahren
Das Jahr 2024 in Niederstetten

Jahresrückblick: So lief 2024 in Niederstetten

Veröffentlicht
Von
Simon Retzbach
Mehr erfahren
Gemeinderatssitzung in Niederstetten

Niederstetten: Gemeinderat geht erste Schritte zur Entwicklung von Rinderfeld

Veröffentlicht
Von
Simon Retzbach
Mehr erfahren

Insgesamt lässt sich festhalten: Die Bürgermeisterin hält beim Rossmarktempfang eine deutlich (bundes-)politischere Rede als in den Vorjahren. Das mag auch damit zu tun haben, dass in diesem Jahr der Rossmarkt nur wenige Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl Ende Februar stattfindet.

Die zahlreichen Pferde sind teils mit viel Liebe zum Detail herausgeputzt. © Retzbach

Womit sich wahrscheinlich auch erklären lässt, wieso neben CDU-Kandidatin Nina Warken mit Kevin Leiser (SPD) und dem grünen Landtagsabgeordneten Armin Waldbüßer gleich drei Politiker der Landes- und Bundesebene nach Niederstetten kommen. Denn für Politiker gilt natürlich ebenfalls: Beim Rossmarkt geht es auch ums sehen und gesehen werden.

Auch das Gegenteil davon – also das nicht gesehen werden – sorgte bereits für Gespräche, als im Vorjahr der Landrat mit Abwesenheit glänzte. Das tut er in diesem Jahr wieder, schickt allerdings in Person von Dr. Florian Busch zumindest seinen Stellvertreter für ein paar Grußworte.

Dr. Florian Busch sprach als Vertreter des Landrats Grußworte. © Retzbach

Im Anschluss an Nabers Rede dürfen dann auch die Vertreter der Bundes- und Landespolitik ein paar Worte an die Zuhörer richten. Ganz so ausschweifend und vor allem kritisch wie Naber werden sie dabei nicht, wenngleich Landtagsabgeordneter Waldbüßer der Bürgermeisterin immerhin eine Bewerbung bei den Satiresendungen „heute-show“ oder „Extra 3“ vorschlägt. Wer weiß, vielleicht liegt hier die berufliche Zukunft Heike Nabers? Denn 2026 sind ja wieder Bürgermeisterwahlen in Niederstetten...

Redaktion

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke