epe Bad Mergentheim

Lina-Marie Ruppert schaffte die Note 1,0

54 Abiturientinnen und Abiturienten erhielten ihre Zeugnisse. Stimmungsvolle Abiturfeier

Lesedauer: 
Die Abiturientinnen und Abiturienten des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums (SG) und des Ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums (EG) der Beruflichen Schule für Ernährung, Pflege, Erziehung Bad Mergentheim. © epe

Bad Mergentheim. Mit einer stimmungsvollen Abschlussfeier verabschiedete sich der Abiturjahrgang 2024 der Beruflichen Schule für Ernährung, Pflege, Erziehung (epe) Bad Mergentheim. In der festlich geschmückten Erlenbachhalle in Igersheim erhielten 45 Schülerinnen und neun Schüler ihre Zeugnisse, Urkunden und Preise.

Anna-Lena Klein und Andreas Heißenhuber begrüßten zur Eröffnung und führten eloquent und charmant durch das offizielle Programm. Schulleiterin Anke Mund beglückwünschte in ihrer Eröffnungsrede die Schülerinnen und Schüler des Ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums (EG) und Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums (SG) zum Erreichen der allgemeinen Hochschulreife. Das Abitur sei – laut der Direktorin – ein Türöffner zu einer Welt voller Möglichkeiten, sei es im Studium, der beruflichen Laufbahn oder auf persönlicher Ebene. Die Arbeitswelt, in die die Absolventen nun eintreten, sei vor allem von technischen Fortschritten, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, gekennzeichnet. KI werde eine entscheidende Rolle in vielen Branchen spielen: Von der Medizin bis zur Landwirtschaft, von der Bildung bis zur Unterhaltung. Und dafür sei man mit der allgemeinen Hochschulreife bestens vorbereitet.

Im Anschluss bedankte sich die Direktorin bei Kerstin Lanig, der Abteilungsleiterin des Beruflichen Gymnasiums, sowie bei den engagierten Lehrerinnen und Lehrern, den Eltern und den Elternvertretern: Gemeinsam sei das große Ziel Abitur erreicht worden.

Mehr zum Thema

Helene-Weber-Schule

HWS Buchen: Luisa Kurz schloss mit 1,3 als Beste ab

Veröffentlicht
Von
mg
Mehr erfahren
Martin-Schleyer-Gymnasium

Viermal wurden die Traumnote 1,0 vergeben

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Gewerbliche Schule

Alle Prüflinge haben Abitur in der Tasche

Veröffentlicht
Von
lra
Mehr erfahren

Danach blickten Tutorin Sabine Bachmann (JS 2-1) sowie die beiden Tutoren Bernd Gerstner (JS 2-2) und Samuel Foltz (JS 2-3) auf die erfolgreiche und schöne gemeinsame Zeit mit den Schülerinnen und Schülern zurück. Sie hoben lobend hervor, dass in den letzten beiden Schuljahren neben der harten, anstrengenden Schularbeit auch viel Raum für Humor und Spaß war. Anschließend überreichten die drei Lehrkräfte zusammen mit Schulleiterin Anke Mund die Zeugnisse an die 54 Abiturientinnen und Abiturienten. Ein sichtlich emotionaler Moment für alle Beteiligten, auch weil in diesem Jahr erfreulicherweise alle Schülerinnen und Schüler das Abitur bestanden haben.

Einfühlsame Rede

Nach einer kulinarischen Pause inklusive Bilder- und Video-Show wandte sich Nina Rainer, die Scheffelpreisträgerin, wortgewandt an die Anwesenden. Sie fand in ihrer einfühlsamen Rede die richtigen Worte, um all dem gerecht zu werden, was sie und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler während ihrer langen Schullaufbahn geleistet haben, um nun endlich das Abiturzeugnis erhalten zu können. Dabei verwies Nina Rainer neben bereits gemeisterten Herausforderungen der sogenannten Generation Z, wie zum Beispiel der Corona-Pandemie, auch auf die noch anstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen, wie den fortschreitenden Klimawandel und die Bewahrung der psychischen Gesundheit. In ihrem Fazit appellierte sie an alle Absolventinnen und Absolventen, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und Positives zu bewirken.

Elf Belobigungen, zehn Preise

Danach verteilte Abteilungsleiterin Kerstin Lanig an die Abiturientinnen und Abiturienten insgesamt elf Belobigungen (für einen Durchschnitt von 1,8 bis 2,0) und zehn Preise (für einen Durchschnitt von 1,0 bis 1,7). Lina-Marie Ruppert stach dabei mit der Traumnote von 1,0 besonders hervor. Der diesjährige Gesamtdurchschnitt lag bei 2,4 im Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium und bei 1,9 im Sozialwissenschaftlichen Gymnasium.

Nach dem Ende des offiziellen Teils führten Hannah Brügel und Valentin Burger locker und witzig durch den zweiten Teil des Abends, der mit Ratespielen und Schauspiel unterhielt. Passend zum diesjährigen Abi-Motto „Abbi Mamma Mia“ endete die gelungene Abitur-Feier der epe Bad Mergentheim mit einer ausgelassenen Tanz-Einlage der Abiturientinnen und Abiturienten zu einem ABBA-Medley.

Die 54 Abiturientinnen und Abiturienten (mit den erhaltenen Preisen und Belobigungen): Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG13): Hiba Aldroubi, Hannah Cheyenne Brügel, Jessica Chrzanowska, David Ehler, Annina Gruss, Felicitas Haas, Stella Haas, Pia Hartinger, Andreas Heißenhuber (Preis), Nina Helebrant, Leonie Hofmann, Carla Hornung, Saliha Icli, Sarah Katzschner, Clara Killian (Belobigung), Anna-Lena Klein (Belobigung), Jule-Marie Löblein, Adina Oberndörffer, Nele Remer, Antonia Marie Schäfer, Angelina Stange, Alisha Stegmüller, Patrick Vogel (Belobigung), Alina Wilhelm, Lars Ole Wolfmeyer (Preis), Carlotta Zobel (Belobigung).

Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG13): Finley Brosig (Belobigung), Valentin Burger, Samira Butt, Tabea Deppisch, Sinja Ditscheid (Preis), Madeleine Fahrmeier, Hannah Hagenauer (Belobigung), Lena Hahn (Belobigung), Laura Hofmann, Leni Hofmann (Belobigung), Jona Janke, Sophia Kilian, Merle Marei Köhl, Hannes Kohlschreiber (Preis), Marie Kreß, Amelie Ludwig, Svenja Meißner, Linda Michelberger (Belobigung), Nina Rainer (Preis), Alejna Redzeposka, Lina-Marie Ruppert (Preis), Isabella Sack (Preis), Dana Schreck (Preis), Celina Siebert (Preis), Mia Slomka (Belobigung), Luca Spirk, Mirjam Ulshöfer, Alina Wachter (Preis) Weitere Preise und Auszeichnungen für hervorragende Leistungen erhielten: Andreas Heißenhuber in Ernährung und Chemie (Kofrányi-Preis, gestiftet von der AOK); Lina-Marie Ruppert in Pädagogik und Psychologie (Preis der Heidehof-Stiftung); Lina-Marie Ruppert in Mathematik (Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung); Nina Rainer in Deutsch (Scheffelpreis); Andreas Heißenhuber in Englisch (Schulpreis); Finley Brosig in Gemeinschaftskunde (Preis der Landeszentrale für politische Bildung); Patrick Vogel in Geschichte (Preis des Historischen Vereins Württembergisch Franken); Sinja Ditscheid in Evangelischer Religionslehre (Paul-Schempp-Preis); Nina Rainer und Patrick Vogel in Katholischer Religionslehre (Bischof-Sproll-Preis); Hannah Hagenauer in Ethik (Schulpreis); Madeleine Fahrmeier in Sondergebiete der Ernährung (Schulpreis); Clara Killian in Biologie (Schulpreis); Lena Hahn in Chemie (Schulpreis); Dana Schreck und Lars-Ole Wolfmeyer in Sport (Schulpreis); Sinja Ditscheid in Informatik (Schulpreis); Samira Butt in Spanisch (Schulpreis); David Ehler in Physik (Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft); Mia Slomka in Sozialmanagement (Schulpreis). Sonderpreise: Anna-Lena Klein und Alina Wilhelm für Musisch-Soziales Engagement (Freundeskreis der Tauberphilharmonie Weikersheim), Samira Butt, Hannah Hagenauer und Anna-Lena Klein für soziales Engagement (Schulpreis).

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten