TSV Vorbachzimmern

Kratzen an der Mitglieder-Marke „400“

Verein kommt gestärkt aus der Pandemiezeit zurück. Goldene Ehrennadel für Markus Frank

Lesedauer: 

Endlich wieder ein normales Jahr: So könnte man vielleicht am besten das Resümee der Verantwortlichen bei der Hauptversammlung des TSV Vorbachzimmern zusammenfassen. Und ein interessantes und erfolgreiches noch dazu.

Vorbachzimmern. Ein Mitgliederstand auf Rekordniveau, Landeskinderturnfest in Künzelsau und keine Corona-Bedingten Ausfälle bei den Sportangeboten – das waren die Höhepunkte des Jahres 2022.

Sowohl Vorsitzender Steffen Reißenweber als auch der sportliche Leiter Rainer Schuch hatten über das Jahr 2022 beim TSV viel positives zu berichten. Mit 387 Mitgliedern kratzt der TSV an der 400er-Marke. Die Kooperation mit dem Kindergarten aber auch die Jugendabteilung erwiesen sich zuletzt als Wachstumstreiber. Die Corona-Zeit ist überwunden und im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen scheint der TSV nicht nur unbeschadet sondern geradezu vital durchgekommen zu sein. Da steckte aber auch eine Menge Arbeit dahinter.

Mehr zum Thema

Mitgliederversammlung

SV Schlierstadt unter neuer Führung

Veröffentlicht
Von
svs
Mehr erfahren
Hauptversammlung

TSV Markelsheim über zwei Jahrzehnte lang „mit Kopf, Herz und Hand gedient“

Veröffentlicht
Von
mfr
Mehr erfahren
Wahlen

Tennisclub Röttingen unter neuer Leitung

Veröffentlicht
Von
brun
Mehr erfahren

Insgesamt zwölf Gruppen gibt es im TSV, fünf im Kinder- und Jugendbereich und sieben im Erwachsenenbereich in denen sich bis zu 163 Aktive sich sportlich betätigen. Besonders im Kinder-und Jugendbereich war zuletzt der Zustrom recht hoch. Bei den Erwachsenen wünschten sich die Verantwortlichen noch mehr Zuspruch. Vor allem das Kleinkinderturnen, wo in Kooperation mit dem örtlichen Kindergarten Wolkenschloss vor allem die Kinder aus Vorbachzimmern und dem westlichen Gebiet der Gemeinde Niederstetten mit dem Aschbachtal sowie Pfitzingen und Adolzhausen für den Sport und die Bewegung begeistert werden sollen, erfreut sich regen Zuspruchs.

Der Sportbetrieb konnte in weitgehend normalem Umfang stattfinden. Für die Kinder fanden das Kreiskinderturnfest, ein Mini-Sportabzeichen und quasi vor der eigenen Haustüre in Künzelsau das Landeskinderturnfest statt. Quer durch alle Altersklassen konnte man sich an Pfingst- und Herbstfestlauf oder den internen Vereinsmeisterschaften beteiligen. Beim Landesturnfest für die Erwachsenen war der TSV ebenfalls mit einer Abordnung vertreten.

Außerhalb des reinen Sportbetriebs wurde die Jahresfeier ebenso abgehalten wie der Ehrungsabend und die Himmelfahrtswanderung. Der Höhepunkt hier war aber das Dorffest Anfang Juli. Im Januar wurden zusammen mit dem Gesangverein die Theaterabende veranstaltet.

Veranstaltungen sind für den Verein nicht nur zur Förderung der Gemeinschaft wichtig, sondern auch deshalb, weil die Einnahmen in den Sportbetrieb fliesen. Die Sportgeräte in der Vorbachzimmerner Halle hat der TSV selbst über die Jahre angeschafft. Und auch 2022 wurde wieder in Sportgeräte investiert.

Für den Nachwuchs war im Sommer wieder ein Zeltlager auf dem Sportplatz veranstaltet und ein Nachmittag im Rahmen des städtischen Kinderferienprogramms gestaltet worden.

In der Verbandsarbeit ist der TSV ebenfalls recht aktiv, sei es auf Sportkreis oder Turngauebene, wo man mitunter auch in den Führungsgremien vertreten ist und so wichtige Impulse geben aber auch mitnehmen kann.

Kassiererin Sabine Frank berichtete über die geordneten Finanzen des Vereins. Abschließend berichtete der erste Vorsitzende der Jugendabteilung, Simon Schmezer über die Aktivitäte. Hier formt sich aktuell ein ganz junges Team. Die Mitgliederzahlen alleine in der Jugendabteilung sind auf 129 angestiegen, 37 davon im aktiven Bereich, also unter 25 Jahre alt. Über die Hauptversammlung der Jugendabteilung, in Vorbachzimmern meistens einfach nur Club genannt, berichteten wir jüngst.

Ortsvorsteher Gerhard Hauf sagte, er freue sich über die Lebendigkeit des Vereins. Aktive Vereine seien eine tolle Sache und machten eine Ortschaft attraktiv.

Die Wahlen brachten folgende Ergebnisse: zweiter Vorsitzender bleibt Rainer Striffler, stellvertretender Vorsitzender mit Sonderaufgabe Vereinsheim Erich Striffler, Kassiererin Sabine Frank und Schriftführerin Laura Veit. Als Gerätewart sorgt weiterhin Bernd Schuch für den tadellosen Zustand der Sportgeräte in der Halle und Volker Frank als Platzwart für das Sportgelände. Dem Bewirtschaftungsteam bleiben Benjamin und Martina Preuninger erhalten und als Beisitzer verstärken Volker Frank, Georg Veit und Michael Albert, letzterer zuständig für die sozialen Medien den Turnrat bzw. Vereinsausschuss. Als Kassenprüfer bleibt Hermann Schmezer im Amt.

Als Übungsleiterinnen im Eltern-Kind-Turnen wurden Sandra Quast und Jenny Haffelt gewählt. Das Kleinkinderturnen in Kooperation mit dem Kindergarten wird weiterhin von Anja Nörr, Stefanie Hemmersbach und Sylvie Popp geleitet und das Kinderturnen von Dennis Horn und Markus Waldmann. Die Schüler werden vom bewährten Team Bernd Schuch, Markus Frank, Patrik Preuninger und Robin Schuch betreut, während bei den Schülerinnen die Suche nach neuem Personal noch läuft.

Im Frauenturnen gibt weiterhin Hanne Reißenweber den Ton an und im Männerturnen Rainer Striffler und Günter Hammel. Die Walking-Gruppe führt Hilde Albert durch die idyllische Landschaft um Vorbachzimmern. Die Aerobic-Gruppe bringen Olga Rabe und Hanne Reißenweber ins Schwitzen. Montags leitet Rainer Schuch das Fitnesstraining während Steffen Reißenweber jeweils zum Mittwochs- und Freitagssport an die Geräte ruft.

Schließlich wurde die Leitung der Jugendabteilung, die von dieser selbst gewählt wird, bestätigt. Erster Vorsitzender des „Club“ ist Simon Schmezer, zweiter Vorsitzender Robin Schuch. Nach 18 Jahren hat man sich beim TSV entschlossen, die Beiträge anzupassen. Für ein Kind zahlt man künftig zwölf Euro jährlich, also einen Euro pro Monat. Jugendliche zahlen 20 und aktive Mitglieder 25 Euro pro Jahr und damit nur rund zwei Euro pro Monat. Der Beitrag für passive, also Fördermitglieder wird bei 30 Euro liegen und der Familienbeitrag bei 50 Euro. Das Ganze gilt ab 2025.

Danach trug der Versammlungsleiter noch den den Arbeits- und Veranstaltungsplan für 2023 vor. Da stehen wieder etliche Wettkämpfe auf dem Plan.

Der erste, die Hallenmannschaftswettbewerbe für die Kleinsten, hat bereits stattgefunden. Kreiskinder-, Gaujugend- und Landeskinderturnfest, diesmal in Esslingen werden folgen, genauso wie die Vereinsmeisterschaften und verschiedene Läufe. Im Sommer soll auch wieder ein Zeltlager stattfinden. Ein Lehrgang des Turngau wird auch wieder in Vorbachzimmern angeboten.

Im Winter soll es zur Skiausfahrt nach Ehrwald gehen. Aber auch die Himmelfahrtswanderung, der Ehrungsabend und die Jahresfeier stehen auf dem Programm. Und schließlich denkt man auch schon wieder an Theaterveranstaltungen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten