Aub. Fastnacht geht nicht nur vom 11.11. bis Aschermittwoch. Getreu dieses Mottos hatte der Auber Fastnachtsverein Narrhutia denn auch seine Mitgliederversammlung in den Sommermonaten veranstaltet.
Dabei zeigte sich auch Bürgermeister Roman Menth beeindruckt über das Jahresprogramm der Auber Narren. Steht auch die Fastnachtszeit im Focus der Vereinsaktivität, so belegen die Jahresberichte aber ein ganzes Jahr voller Aktivität. Die Auber Fastnacht bezeichnete Menth als Aushängeschild für die Stadt.
Für den Umzug, für den die Vorgaben leider immer höher werden, sagte er auch weiterhin die Unterstützung der Stadt zu. Narrhutia beteiligt sich daneben auch bei der Kirchweih oder beim Weihnachtsmarkt.
Stolz konnte die Vorsitzende Maria-Therresia Weber den rund 30 Anwesenden berichten, dass von den rund 320 Mitgliedern 123 aktiv sind. Stolz ist der Verein auch darauf, dass die Prunksitzungen mit eigenen Aktiven gestaltet werden können und keine Programmpunkte zugekauft werden mussten. Der Umzug am Faschingsdienstag konnte bei bestem Wetter stattfinden und war gut besucht, sowohl von Teilnehmerseite, als auch von Seite der Gäste. Auch die Brückenschoppen, die Narrhutia an der Gollachbrücke veranstaltet, werden gut besucht. Zur nächsten Session soll ein neuer Prinzenwagen gebaut werden da für den alten der TÜV abläuft.
Überhaupt sei die vergangene Session sehr gut verlaufen. Der Kartenvorverkauf für die vier Prunksitzungen in Aub lief rege, schon am Glühweinstand am Weihnachtsmarkt wurden die ersten Karten verkauft. Die Veranstaltungen in Aub waren gut besucht, die Vorstellung in Equarhofen wurde leider nicht so gut angenommen. In der kommenden Session wird deshalb dort keine Prunksitzung stattfinden.
36 Personen
Der Elferrat setzt sich aktuell aus 36 Personen zusammen, einige weitere Interessenten stehen noch „in den Startlöchern“. Die zum Kinderferienprogramm geplanten Wasserspiele konnten im Vorjahr witterungsbedingt nicht stattfinden, möglicherweise können sie in diesem Jahr nachgeholt werden. Auf jeden Fall will man wieder eine School-end-Party zu Beginn der Sommerferien veranstalten.
Schatzmeisterin Steffi Frischat berichtete von einem guten Geschäftsjahr, in dem ein guter Gewinn erwirtschaftet werden konnte. Die Vorsitzenden Maria-Theresia Weber, Manuela Weiß und Benedikt Mödig konnten auch wieder einige Mitglieder für ihre Vereinstreue ehren. So wurden für elf Jahre Vereinsmitgliedschaft Emma Bätz, Raffaela Deppisch, Jessica Grimm, Lea Melber, Benedikt Weiß´, Rouven Weiß und Manuela Weiß geehrt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Michaela Grimm, Uwe Hehn und Benedikt Mödig Anstecknadel und Ehrenurkunde und für 44-jährige Mitgliedschaft gab es für Helmut Bäuerlein, Hermann Glück, Paula Liedtke, Walter Pfannes, Bernhard Rappert und Renate Schmidt zur Ehrenurkunde auch einen entsprechenden Orden.
Da zahlreiche Geehrte nicht persönlich anwesend sein konnten, erhalten sie ihre Urkunden und Ehrenzeichen nachgereicht. Auf der Bühne aktive Mitglieder erhalten ihre Ehrungen auf der Bühne bei den Prunksitzungen. Weber bedankte sich bei den Trainerinnen der zahlreichen Garden für ihr Engagement. Aktuell stehen eine Reihe von Wechseln an, Trainerinnen hören auf, andere stehen bereit, die freiwerdenden Positionen zu ersetzen. Wechsel finden bei nahezu allen Garden statt, von den Kindergarten bis zu den Erwachsenen. Da die Räume in der alten Schule als Trainingsräume nicht mehr geeignet sind, konnten neue Trainingsräume für die Tanzgarden im Haus Ars Musica vermittelt werden.
Als treuer Gast bei den Prunksitzungen bedankte sich Werner Himmel, der eigens aus dem Taubertal angereist war, bei den Vorsitzenden und allen Engagierten mit Weingeschenken und einer Reihe großzügiger Geldspenden. ag
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-ein-aushaengeschild-fuer-die-stadt-_arid,2217899.html