Straßenbaumaßnahme zwischen Niederstetten und Wildentierbach

Dicke Staubschwaden ziehen durchs Tal

Autofahrer suchen sich teils verbotene Alternativrouten

Von 
Michael Weber-Schwarz
Lesedauer: 
Schotterpiste wäre übertrieben, aber jede Menge Split auf der Fahrbahn reicht auch aus für Ärger bei den Anwohnern im Bereich Neuweiler. Die Fahrbahnarbeiten laufen an der L 1020 ab Ortsausgang Niederstetten Richtung Köhl-Kaserne. © Michael Weber-Schwarz

Niederstetten. „Wo gehobelt wird, da fallen Späne“ – so lautet das Sprichwort. Doch wenn man, um im Bild zu bleiben, längere Zeit mitten in den Spänen sitzt, dann hört das Verständnis schnell auf.

Konkret geht es um die laufenden Erhaltungsmaßnahmen der Fahrbahn zwischen Niederstetten und Wildentierbach (L 1020, Straße zur Kaserne): Auf der Landesstraße wurde vom Landratsamt/Straßenbauamt eine Bitumenemulsion aufgebracht. Darauf wurde dann ein Splittgemisch eingewalzt. Der Splitt sorgt (später) dafür, dass die Oberfläche griffig bleibt. Der Fahrzeugverkehr sorgt zusätzlich fürs „Festdrücken“ der kleinen Steine.

Im Grunde ist das ein bewährtes Vorgehen, doch bei der Dauerhitze und der Menge des überschüssigen Splits wird für die Anwohner ein Ärgernis daraus: Die Steinchen werden vom Verkehr zusätzlich zermahlen – Staubschwaden ziehen durchs enge Tal, vor allem zu den Stoßzeiten. An der Randbepflanzung kann man die Feinstaubschicht deutlich sehen. Die lagert sich aber nicht nur dort ab, sondern auch an den Fassaden und in den Gärten der Anrainerhäuser im Bereich Neuweiler.

Mehr zum Thema

Unklare Lage

Wo liegt denn nun der höchste Punkt im Main-Tauber-Kreis?

Veröffentlicht
Von
Lothar Schwandt
Mehr erfahren
GTO-Neubau

Kreisverwaltung setzt auf erneuerbare Energien

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Autofahrer fürchten um ihre Frontscheiben. Deshalb wird stadtauswärts von den Ortskundigen nach dem letzten Betriebsgebäude von MHZ Hachtel links ins Wohngebiet abgebogen. Dann folgen zwei Varianten des „Baustellen-Umgehungsverkehrs“. Die einen fahren verbotenerweise das Wildentierbacher Tal über den „Ganswasen“ hinauf. Die anderen schlängen sich über die Hohenlohestraße und biegen an der Hohen Buche wieder Richtung Kaserne ab.

Die Straßenmeisterei Bad Mergentheim hat laut Landratsamt am 14. Juli eine Oberflächenbehandlung vorgenommen. Dabei wurden Asphalt und Splitt aufgebracht. Diese Maßnahme sei notwendig gewesen, um die Lebenszeit der Asphaltdeckschicht zu verlängern. Am gestrigen Dienstag habe die Straßenmeisterei begonnen, den aufgebrachten Splitt abzukehren. Diese Arbeiten werden sich noch bis nächste Woche hinziehen.

Redaktion Im Einsatz für die Lokalausgabe Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten