Sitzung des Gemeinderats an diesem Donnerstag

Crailsheimer Innenstadt soll attraktiver gestaltet werden

Gremium entscheidet darüber, ob ein Teil der Karl- und Wilhelmstraße für einige Monate gesperrt werden soll

Lesedauer: 
Im Versuch soll die Karlstraße ab dem Karlsplatz gesperrt werden. In einer Illustration hat die Verwaltung aufgezeigt, wie eine mögliche Fußgängerzone aussehen könnte, sollte der Versuch erfolgreich verlaufen. © Stadtverwaltung

Crailsheim. Der Crailsheimer Gemeinderat wird an diesem Donnerstag nach Vorberatung im Bau- und Sozialausschuss darüber entscheiden, ob im Rahmen eines Verkehrsversuches Teile der Karl- und Wilhelmstraße im kommenden Jahr für einige Monate gesperrt werden sollen. In dieser Zeit soll die Strecke in eine temporäre Fußgängerzone verwandelt werden, die mit zahlreichen Elementen zu einer Steigerung der Aufenthaltsqualität führen soll. Das Projekt solle dabei laufend evaluiert werden, um die Ergebnisse später objektiv auswerten zu können, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung.

11 200 Fahrzeuge befahren die Karlstraße jeden Tag. Wie ein heißes Messer durch die Butter teilt die B 290 das Zentrum Crailsheims. Statt verbinden, trennt die viel befahrene Straße demnach eher die Innenstadt. Dass damit eine Bundesstraße zeitgleich auch durch die Haupteinkaufspassage eines Mittelzentrums führt, sei fast in ganz Deutschland einmalig, schreibt die Stadtverwaltung. Für sie sei dieser Umstand unter anderem ein Grund, wieso der Einzelhandel, abgesehen von der Konkurrenzsituation mit dem Internet, immer mehr unter Druck gerate.

Die Verwaltung hat sich daher das Ziel gesetzt, in den kommenden Jahren die Attraktivität der Innenstadt zu steigern. Im Mai 2021 stellte Sozial- und Baubürgermeister Jörg Steuler erstmals die Pläne einer Verkehrsberuhigung der Karl- und Wilhelmstraße vor. Im Herbst folgte ein Bürgerforum, bei dem Interessierte sich über die Pläne austauschten und eigene Ideen entwickelten. Und auch der Gemeinderat blieb nicht untätig und kam im Juli 2022 zu einer Klausursitzung zusammen, bei der sich drei von vier Arbeitsgruppen für einen Verkehrsversuch aussprachen.

Mehr zum Thema

Leserbrief Parklets und Verkehrsversuch

Veröffentlicht
Von
Klaus Anacker
Mehr erfahren
Energiewende

Solaranlagen auf den Dächern in Wertheims Altstadt möglich

Veröffentlicht
Von
Heike Barowski
Mehr erfahren

Und genau dieser soll nun an diesem Donnerstag offiziell beschlossen werden. Geplant ist, die Karlsstraße ab dem Karlsplatz bis zur Wilhelmstraße an der Einmündung Grabenstraße für den fließenden Verkehr zu sperren – und das im kommenden Jahr zeitlich befristet von den Oster- bis zu den Sommerferien. Die Strecke soll dabei in eine temporäre Fußgängerzone umgewandelt werden.

Ist die mangelnde Innenstadtattraktivität auf die durchwachsene Qualität im Einzelhandel zurückzuführen – oder fehlt es an ansprechendem Einzelhandel aufgrund der derzeitigen Innenstadtsituation? Diese Frage, wie bei der Henne und dem Ei, wurde sowohl im Bürgerforum als auch bei der Klausursitzung mehrfach gestellt. Die Verwaltung habe sich dieser Frage angenommen, in der sie probiere, an den Stellschrauben zu drehen, auf die sie Einfluss habe, heißt es in der Pressemitteilung weiter.

Kritiker des Verkehrsversuches merkten an, dass die Stadtverwaltung zunächst für vernünftige Rahmenbedingungen, wie beispielsweise attraktive Verkaufsflächen sorgen sollte, ehe etwas versucht werde. Andernfalls würde sich die schwierige Situation für den Einzelhandel noch mehr verschärfen. Doch hier seien der Stadt die Hände gebunden, solange sie nicht Besitzerin der Gebäude sei.

Gleichwohl ist der Stadtverwaltung auch bewusst, dass es bei der Sperrung der Karl- und Wilhelmstraße nicht nur mit dem Aufstellen von ein paar Blumenkübel getan ist. „Es wurde von uns auch nie behauptet, dass wir lediglich dies vorhaben. Tatsächlich ist geplant, gemeinsam mit dem Verein Stadtmarketing sowie unserem Ressort Kultur & Soziales im Rahmen des Verkehrsversuches ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm umzusetzen, was die Menschen in die Straßen lockt“, so Steuler. Ein weiteres Argument, was Steuler in Gesprächen immer zu hören bekommt, ist die Zahl der wegfallenden Parkplätze. „Bei unserem Verkehrsversuch fallen insgesamt sieben Parkplätze weg. Doch mit dem ZOB, Parkhaus Grabenstraße sowie der Tiefgarage Schweinemarktplatz bleiben weiterhin genug Abstellmöglichkeiten, die in weit weniger als fünf Minuten zu jedem Ziel in die Innenstadt führen“, stellt Jörg Steuler fest.

Es bringt der beste Versuch nichts, wenn es an der passenden Auswertung mangelt. Diesem Umstand ist sich auch die Stadtverwaltung bewusst. So sollen sowohl die Verkehrsströme als auch die Fußgängerfrequenzen später beurteilt werden. Auf der Umgehungsstrecke soll zudem im geplanten Zeitraum die Ampelsteuerung angepasst werden, um einen besseren Verkehrsstrom zu erzeugen. Entwickelt und vorgeschlagen wurden diese Empfehlungen vom Verkehrsplanungsbüro R+T aus Darmstadt. Ein mögliches Parkleitsystem soll ebenfalls während des Verkehrsversuchs installiert werden.

Und ehe eine endgültige Entscheidung getroffen wird, die auch Umbaumaßnahmen an den Verkehrsknotenpunkten wie dem Kreisverkehr „Bullinger Eck“ notwendig machen würde, hat der Gemeinderat das letzte Wort. In den vergangenen Monaten war viel darüber diskutiert worden, ob die geplanten Maßnahmen überhaupt erfolgversprechend sind. „Genau deshalb machen wir diesen Versuch. Mit ihm überprüfen wir die Chancen und Risiken unter realistischen Bedingungen“, betont Steuler. „Niemand spricht heute schon von einer endgültigen Sperrung.“

Ob der Versuch überhaupt zustande kommt, entscheidet der Gemeinderat. Jörg Steuler macht deutlich, dass es für ihn nur eine Lösung geben kann: „Wir haben jetzt noch die Möglichkeit, zu handeln und die Gestaltung der Innenstadt selbst in die Hand zu nehmen. Oder wir belassen es so wie es ist, aber dann können wir uns später auch nicht beschweren, wenn unser städtisches Zentrum noch verlassener und unattraktiver erscheint, als es heute vielleicht schon der Fall ist.“

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten