Bundessiegerprüfung

Cathrin Vetter aus Niederstetten startet bei Bundessiegerprüfung im Hundesport

Von 
Bernd Hellstern
Lesedauer: 
Die Vorfreude ist schon groß bei Xato und Cathrin. Beide gehen gut gerüstet und zuversichtlich in die Bundessiegerprüfung in Karlsruhe, für die sich nur die besten 120 Schäferhunde aus der gesamten Republik qualifiziert haben. © Bernd Hellstern

Niederstetten. Der Hund wird gern als der beste Freund des Menschen bezeichnet. Der Deutsche Schäferhund nimmt unter den Hunden eine Sonderstellung ein, ist er doch ein „Allrounder“, der durch seine besonderen Fähigkeiten auch als Arbeits- und Therapiehund eingesetzt werden kann. Viele Hundebesitzer teilen mit ihm den Alltag, setzen ihn als Blinden-, Rettungs- und Diensthund ein.

Schäferhunde erleichtern gehandicapten Menschen den Lebensalltag , unterstützen aber auch Einsätze verschiedener Institutionen, etwa bei DRK und Polizei.

Hundesport im Verein

Der Schäferhundeverein (SV) in Deutschland ist mit über 50 000 Mitgliedern der größte Rassehundeverein weltweit.

In Deutschland sind derzeit ca. 250 000 Deutsche Schäferhunde registriert.

In den 19 Landesgruppen werden die Hundesportarten wie Agility, Rettungshunde, Obedience, Leistungshüten und Internationaler Gebrauchshundesport (IGP) trainiert.

IGP-Hundesport ist in Anlehnung an den Polizeidienst entstanden. Er setzt sich aus drei Sparten zusammen: Fährte, Unterordnung und Schutzdienst, in Fachkreisen die Königsdisziplin bei der Prüfung.

Hier stöbert, stellt und verbellt der Hund den Scheintäter, vereitelt Fluchtversuche und versucht, den Scheintäter auf der Stelle zu bannen und diesen solange bewachen, bis der Hundeführer an Ort und Stelle ist.

Es gibt unterschiedliche Leistungsstufen, wobei doe großen Prüfungen in der schwierigsten Stufe (IGP3) ausgerichtet werden.

In jeder Sparte sind maximal 100 Punkte zu erreichen, die Besten qualifizieren sich für die Weltmeisterschaften, die dieses Jahr in Dänemark stattfinden. habe

Auch Cathrin Vetter und Wolfgang Schmidt aus Niederstetten besitzen Schäferhunde. Die beiden haben sich dem Hundesport verschrieben, den sie unter dem organisatorischen Dachverband „Verein für Deutsche Schäferhunde“ ausüben.

Mehr zum Thema

Hundefreunde Brehmbachtal

Prüfungen abgelegt

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Für die Ortsgruppe Walldürn bei der Deutschen Meisterschaft

Jutta Huth erreichte mit ihrem Border Collie tollen vierten Platz

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren

Die beiden prächtigen Schäferhunde, der schwarz-braune Rüde „Acci vom Wolfsplateau“ und der graue Rüde „Xato vom Reiterles Kapelle“, sind wahre Leistungssportler. Sie bestimmen den Tagesablauf in der Familie Vetter-Schmidt. Alle helfen mit, wenn es ums „Gassigehen“ oder das Versorgen der Hunde geht. So auch Wolfgangs Sohn Tim. Er ist seit frühester Kindheit mit beim Training und hat ein sehr gutes Auge und Einfühlungsvermögen für die Hunde. Diese sind inzwischen auch zu seinem Hobby geworden – neben dem Fußball spielen beim TV Niederstetten.

Kennen gelernt haben sich Cathrin Vetter und Wolfgang Schmidt durch den Hundesport. Damals trainierte Cathrin ihren damaligen Diensthund für die Schutzdienst-Prüfungen der Polizei.

Schäferhunde sind für Wolfgang und Cathrin einfach die komplettesten Hunde, denn sie sind sehr bewegungsfreudig, selbstsicher und klug. Dabei besitzen sie nicht nur eine hohe Arbeitsbereitschaft und einen ausgeprägten „Will-to-please“, also den Willen zu gefallen, sondern auch einen ausgeprägten Schutz- und Beutetrieb und eine niedrige Reizschwelle.

Und weil Schäferhunde im Allgemeinen sehr kinderlieb sind und sich mit anderen Tieren im Haushalt gut vertragen, sind sie ideale Familienhunde. Cathrin und Wolfgang sind übrigens keine Anfänger auf dem Gebiet des Hundesports, sondern Profis. Wolfgang betreibt sein Hobby seit über 30 Jahren. Er war lange Zeit als Lehrhelfer, genauer als so genannter Scheintäter, in der Landesgruppe Württemberg, bei nationalen und internationalen Wettkämpfen im Einsatz. Er führte selbst schon mehrere Schäferhunde überregional und auf Bundesebene (Bundessiegerprüfung) erfolgreich.

Sein zweijähriger Hund „Acci vom Wolfsplateau“ ist ein selbstgezüchteter Nachwuchshund, der in diesem Jahr die ersten IPG-Prüfungen ablegt und hervorragendes Talent für den Hundesport besitzt. Wolfgangs großer Erfahrungsschatz ist für Cathrin beim Training mit ihrem Hund „Xato“ quasi „unersetzbar“. In diesem Jahr hat sie sich mit ihrem Hund über mehrere Stationen auf Landesebene für die Bundessiegerprüfung qualifiziert.

Für Cathrin, die bei der Polizeihundeführerstaffel in Stuttgart und Heilbronn tätig war, ist es der größte Erfolg auf ihrem bisherigen Weg im Hundesport.

„Xato“ ist der erste Hund, den sie sportlich führt. Für ihn wird die Bundessiegerprüfung, die Deutsche Meisterschaft der Schäferhunde, am Wochenende im Carl-Kaufmann-Stadion in Karlsruhe, zu der sich lediglich die 120 besten Schäferhunde aus der gesamten Bundesrepublik qualifiziert haben, eine große sportliche Herausforderung sein.

Vor der Prüfung wird zwei- bis dreimal pro Woche trainiert. Dafür darf sie die Sportanlagen des TV Niederstetten nutzen, um den Hund an die Stadionatmosphäre gewöhnen zu können.

Aktuell freuen sich die drei Niederstettener über sieben knuddelige Schäferhundewelpen, die Hundemama Xena vor drei Wochen zur Welt gebracht hat. Für Nachwuchs ist also gesorgt.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten