Mudau. Vor einem Jahr fand der Generationenwechsel im Vorstand des TSV 1863 Mudau statt. Somit eröffnete der Vorsitzende Michael Volk seine erste ordentliche Mitgliederversammlung. Er ließ in seinem Geschäftsbericht das vergangene Jahr Revue passieren.
Viel in Infrastruktur investiert
Für den bisher gut gelungenen Übergang zum neu zusammengesetzten Vorstand dankte er den ehemaligen Vorstandsmitgliedern Ralf Hauk, Reiner Kistner und Harald Grimm, die weiterhin mit Rat und Tat unterstützen. Wie in den Vorjahren wurde auch im vergangenen Jahr wieder viel in die Infrastruktur des Vereins investiert. Zu nennen sind hier die Erweiterung der Bande als Werbefläche der neu hinzugekommenen Werbepartner und der dazugehörige Fußweg. Außerdem wurde ein neues Festzelt angeschafft, welches beim Sportfest oder dem Odenwälder Herbstlauf, jedoch auch für private Veranstaltungen auf dem TSV-Gelände genutzt werden kann. Nur Erfreuliches wurde über den sportlichen Bereich der Seniorenmannschaften berichtet. Die 1. Mannschaft hat sich im zweiten Jahr in der Landesliga weiter gesteigert und spielt um die Aufstiegsrelegation. Auf der Trainerposition wurde durch die Verlängerung mit Spielertrainer Dennis Hutter und Co-Trainer Christoph Hornbach weiter für Kontinuität gesorgt. Die 2. Mannschaft hat sich in der A-Klasse etabliert und spielt im oberen Drittel der Liga mit. Hier gehen der TSV und Coach Ulli Binnig ab der kommenden Runde getrennte Wege. Als Nachfolge wurde eine interne Lösung mit dem Trainer-Trio Lukas Püchner, Lukas Schork und Christoph Mai gefunden. Das Fundament für die sportlichen Erfolge der Seniorenmannschaften sei kontinuierliche und gute Jugendarbeit. Hier galt der Dank der engagierten und professionellen Jugendarbeit unter der Führung des Jugendleiters Nico Dieterle. Zum Abschluss bedankte sich der Vorsitzende bei allen, die den TSV unterstützt haben.
Schriftführer Christoph Mai berichtete über die letztjährige Mitgliederversammlung, die vergangenen Haupt-Veranstaltungen des Vereins mit dem Sportfest und dem Odenwälder Herbstlauf sowie über die Vorstandssitzungen mit den wichtigsten Entscheidungen. Der Kassenbericht wurde vom neuen Schatzmeister Patrick Wasner vorgestellt. Trotz vieler Investitionskosten und steigender Preise präsentierte er ein gutes Ergebnis und eine gute Vermögenssituation des Vereins.
Berichte der Sparten
Es folgten die Berichte der einzelnen Sparten des Vereins. Der Spielausschussvorsitzende Lion Knapp berichtete ausführlich über das sehr erfolgreiche Abschneiden beider Seniorenmannschaften in der vergangenen und aktuellen Meisterschafts- und Pokalrunde. Elias Noe stellte in Abwesenheit des Jugendleiters Nico Dieterle den Jugendbericht vor. Er schilderte den wichtigen Stellenwert der Jugendarbeit im Verein und das daraus resultierende Hauptaugenmerk auf die strukturelle und gesamtsportliche Weiterentwicklung der Jugendarbeit. Ein weiterer Schritt werde sicherlich der Vereinsbesuch des DFB sein, der die „Trainingsphilosophie Deutschland“ am 12. Mai im Odenwaldstadion vorstellen wird.
Klemens Herkert berichtete über die AH-Abteilung, die mangels Spielern häufiger zusammen mit den Nachbarorten ihr Training oder Spiele austrägt und Paul Scheuermann über die Freizeitsportgruppe und die erfolgreichen Abschlüsse des Sportabzeichens.
Die Damengymnastik berichtete über ihre Aktivitäten, Klaus Schork referierte über die sehr aktive Fahrradsportgruppe, die im vergangenen Jahr einen Rekord an zurückgelegten Kilometern und Höhenmetern aufstelle.
Die Kassenprüfer Rolf Link und Gerald Hemberger attestierten eine einwandfreie Kassenführung. Die vorgeschlagene Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig.
Die Versammlung stimmte anschließend einer Anpassung der Beitragsstruktur ohne Gegenstimmen und Enthaltungen einstimmig zu. Die ab 2024 gültigen jährlichen Mitgliedsbeiträge gestalten sich wie folgt: Einzelmitgliedschaft 45 Euro, Ehepartner 25 Euro, Kinder ohne Mitgliedschaft eines Elternteils 45 Euro, Kinder mit Mitgliedschaft eines Elternteils 30 Euro, Familie 90 Euro.
In seinen Grußworten ging Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger auf die vorbildliche Arbeit des Vereins in seiner Entwicklung sowohl im sportlichen Bereich als auch in der Infrastruktur und der daraus resultierenden Anerkennung ein. Nach den weiteren Grußworten von Ortsvorsteher Walter Thier und Helmut Korger seitens der KaGeMuWa, der sich für die tolle Zusammenarbeit beider Vereine bedankte, wurde die Mitgliederversammlung mit dem von Ehrenmitglied Harald Grimm angestimmten Vereinslied „Rot und Weiß, wie lieb ich dich“ offiziell beendet. pm
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/mudau_artikel,-mudau-uebergang-ist-gut-gelungen-_arid,2202809.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/mudau.html