Feuerwehr Mudau zog Bilanz

„Sehr gut funktionierende Wehr“

Rück- und Ausblick bei der Jahreshauptversammlung. Markus Peiß wurde mit überwältigender Mehrheit als Gesamtkommandant bestätigt

Von 
L.M.
Lesedauer: 
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Bruno Noe würdigte zusammen mit Markus Peiß, Manfred Müller und Holger Münch sowie Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger verdiente Feuerwehrmänner, die am Ehrungsabend im Rathaus verhindert waren. So erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 15 Dienstjahre André Emmerich und Anthony Schork. Mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber wurden Stefan Schöllig, Steffen Banschbach, Jochen Schnätz, Klaus Hilbert und Tobias Hauk ausgezeichnet. © Liane Merkle

Mudau. Großes Aufgebot in der Mudauer Odenwaldhalle und die vielen Feuerwehrfahrzeuge davor zeigten deutlich, dass die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Mudau nach 2015 endlich wieder stattfinden konnte. 117 von 227 aktiven Wehrleuten aus allen Ortsteilen hatten sich eingefunden – nebst zahlreichen Ehrengästen.

Nach der Totenehrung ging Markus Peiß als Gesamtkommandant auf die Aktivitäten der letzten acht Jahre ein. Gerade 2020 bis 2022 waren aus feuerwehrtechnischer Sicht eine schwierige und herausfordernde Zeit mit nur wenigen Übungsabenden, kaum Lehrgängen und wenig Kameradschaftspflege. Ein guter Grund für Peiß, den Aktiven zu danken, für das Hochhalten der Einsatzbereitschaft sowie die kontinuierliche Pflege von Gerätschaften und Inventar.

Erst 2022 kam ein Stück Normalität zurück mit den Einweihungen der TSF W in Langenelz und in Mörschenhardt, dem Hähnchenfest Reisenbach, Fastnachts-Veranstaltungen, Eierpicken und Aufstellen der Maibäume. Besonders stolz erwähnte der Kommandant, dass Mudau im Neckar-Odenwald-Kreis mit 227 Aktiven, 67 Jugendlichen und 64 Kameraden in der Alterswehr die viertgrößte Feuerwehr bildet.

Mehr zum Thema

Feuerwehr

Löschbande mit Feuereifer in Löffelstelzen dabei

Veröffentlicht
Von
habe
Mehr erfahren
„Rathaus vor Ort“

Über Rauenberger Projekte gesprochen

Veröffentlicht
Von
Birger-Daniel Grein
Mehr erfahren

Ausbildungstechnisch sei man auf einem überaus guten Niveau zuhause, weshalb die 706 Einsätze im Berichtszeitraum auch bewältigt werden konnten. Diese teilten sich auf in 168 Brandeinsätze, 280 Technische Hilfeleistungen, 96 Fehlalarmierungen (Brandmeldeanlagen) und 172 sonstige Einsätze. Dabei wurden insgesamt 60 Personen gerettet. Vier Personen konnten leider nur noch tot geborgen werden.

Stolz und froh, so Peiß weiter, sei man auf die Beschaffung und In-Dienst-Stellung je eines TSF-W für Reisenbach, Langenelz und Mörschenhardt (gebraucht), eines Kommandowagens Ford Kuga, je einer TS 10 für Mörschenhardt und Dank einer Spende der BGV für Schloßau. Weiter einer Wärmebildkamera, 60 Funkmeldeempfängern, der kompletten Ersatzbeschaffung für den Jäger 90 insgesamt, alle Helme wurden ausgetauscht und neu seien auch vier Atemschutzgeräte, neue Ausgehuniformen, ein CO2-Warner, Absauganlagen in allen Feuerwehrhäusern, die Umstellung der Sirenen auf digitale Alarmierung, Einführung der „Alamos App“, Digitalfunk in den Fahrzeugen, neue Umkleidespinde in den Feuerwehrhäusern sowie Renovierungsarbeiten in den Feuerwehrhäusern Langenelz, Steinbach und Reisenbach. Damit seien jetzt gemäß des Feuerwehrbedarfsplans in allen Abteilungen Wasserführende Fahrzeuge stationiert, außer in Donebach.

Das alte LF 16 der Abteilung Mudau konnte 2022, das alte TSF der Abteilung Mörschenhardt 2023 verkauft werden. Auch waren verdiente Feuerwehrmitglieder für 15-, 25- sowie 40-jährige aktive Mitgliedschaft an zwei Ehrungsabenden im Rathaus geehrt worden.

In seinem Ausblick gab der Kommandant bekannt, dass die Fortsetzung des Feuerwehrbedarfsplans demnächst vom Gemeinderat verabschiedet wird, dass aktuell die Ausschreibung des LF 20 für die Abteilung Mudau läuft und die Beschaffung eines gebrauchten MTW für die Gesamtwehr Mudau mit Standort in Scheidental. Außerdem verfolge man die Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes, die Umstellung der analogen Handfunksprechgeräte auf digitale Handfunksprechgeräte und man sei sich bewusst, dass die Themen Elektromobilität, Klimawandel, Tages-Verfügbarkeit und Ausbildung künftig im Fokus stehen.

In Vertretung der erkrankten Jugendwartin resümierte Manfred Müller die schwierigen acht Jahre mit aktuell 66 Jugendlichen. Besonders erfreulich war die Tatsache, das 56 Jugendliche im Berichtszeitraum in die aktive Wehr übernommen wurden. Die Jugendgruppenleiter treffen sich regelmäßig und so konnten die Jugendflammen Stufe I 82 mal und Stufe II 46 mal abgenommen werden. Als Highlight gilt auch das jährliche Jugendturnier in wechselnden Sportarten, einmal sogar als Tag im Hochseilgarten Steinbach. Sieger waren 2016 die Reisenbacher, 2017 Steinbach, 2018 Schloßau, 2020 Steinbach und 2023 Schloßau, was auch der ehrenamtlichen Einsatzbereitschaft der Jugendwarte zu verdanken war, die durch die Kreisjugendwehr mit Ehrennadeln in Bronze (Berno Allgaier, Heiko Balles, Denise Brenneis, Tristan Leonhard, Michael Schork) und durch die Landesjugendfeuerwehr Baden-Württemberg mit Silber (Markus Peiß, Holger Münch und Simon Herkert) und Gold (Sabine Friedel und Manfred Müller) gewürdigt wurden.

Unter Wahlleitung von Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger wurde Markus Peiß mit überwältigender Mehrheit als Gesamtkommandant, Manfred Müller als sein 1. Stellvertreter, Holger Münch als 2. Stellvertreter wiedergewählt. Neu gewählt wurde mit ausreichender Mehrheit im 2. Wahlgang Tobias Lohrum als 3. Stellvertreter. Zum Vertreter der Alterskameraden wurde Ehrenkommandant Gerd Mayer, zu seinem Stellvertreter Egon Böhle gewählt.

In seinem Grußwort übermittelte der Bürgermeister nicht nur die Glückwünsche an den neuen Vorstand, sondern auch seinen Stolz auf die sehr gut funktionierende Feuerwehr, die man auch weiterhin so gut wie möglich unterstützen möchte, wie die Fortführung des Feuerwehrbedarfsplans zeigen wird. L.M.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten