Feuerwehr Mörschenhardt

Freude bei der Feuerwehr

Übergabe der Tragkraftspritze

Von 
sis
Lesedauer: 
Die Wehren aus Mörschenhardt und Donebach samt Jugendwehr und Ehrengästen freuten sich über die Übergabe des TSF-W – gut gebraucht, aber solide. © Simone Schölch

Mörschenhardt. Jahrzehntelang bestand das technische Gerät der kleinen Abteilungsfeuerwehr Mörschenhardt aus einer Tragkraftspritze, die auf einem Anhänger montiert und in einer kleinen Garage untergestellt war.

Am Sonntag nun wurde in feierlichem Rahmen ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Löschwasserbehälter (TSF-W) übergeben – gut gebraucht, aber sehr solide. „Auf gebraucht sind wir schließlich spezialisiert“, erklärte Ortsvorsteher Wendelin Schäfer entwaffnend ehrlich und nicht nur er war regelrecht bewegt: Zum einen von der neuen technischen Ausstattung und zum anderen von der großen Anteilnahme, die die Bevölkerung und benachbarte Wehren zeigte: „Das spricht für unsere Dorfgemeinschaft und unsere wirklich aktiven Feuerwehrkameraden.“ Die hatten im Vorfeld weder Diskussionen noch Arbeit gescheut, um den Gästen den Hof und die vor neun Jahren neu gebaute geräumige Feuerwehrgarage im besten Zustand zu präsentieren. Die sechs Mädels und zwei Jungs der Jugendfeuerwehr passten dabei wunderbar ins positive Bild.

Den Reigen der Grußwortredner eröffnete Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger. Er lobte die örtliche Feuerwehr, die 2019 die Fusion mit der benachbarten Abteilungswehr Donebach beschlossen hat: „In kleinen Ortschaften wie Mörschenhardt ist die Feuerwehr als einziger Verein ganz, ganz wichtig. Mit Donebach gemeinsam geht das gut voran. Auch im Jugendbereich.“ Wie gut dieses Geld investiert ist, unterstrich in der Folge Gesamtkommandant Markus Peiß, der mehrfach für seinen Einsatz im Allgemeinen und für die Anschaffung beziehungsweise den Umbau des Mörschenhardter Fahrzeugs im Besonderen gelobt wurde. Dass das gebrauchte TSF-W im Zweifel schon einmal gesegnet wurde, hielten weder Dekan Balbach noch Pfarrerin Stober für ein Hindernis für eine erneute Fahrzeugweihe, denn „Segen kann es nie genug geben“.

Mehr zum Thema

Freiwillige Feuerwehr

Großrinderfelder steht jetzt an der Spitze

Veröffentlicht
Von
Matthias Ernst
Mehr erfahren
Tischtennis

FC Hettingen II sichert sich am letzten Spieltag die Meisterschaft

Veröffentlicht
Von
Dieter Kautzmann
Mehr erfahren

Jochen Walz, Donebacher Abteilungskommandant, erläuterte die technischen Details und sein Kollege von der Mörschenhardter Wehr, Nico Gramlich, dankte für den einsatz. Auch Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr hatte sich auf den Weg gemacht. Hans Schwäble von Fahrzeugbau Schwäble aus Gerstetten, die den Umbau vorgenommen hatten, lobte als Schlussredner die große Motivation der Kommandanten Peiß, Walz und Gramlich und hatte mit fünf Verkehrsleitkegeln sogar noch ein Geschenk dabei. sis

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten