Tischtennis

FC Hettingen II sichert sich am letzten Spieltag die Meisterschaft

Im Bezirk Buchen wurde die reguläre Saison 2022/23 beendet

Von 
Dieter Kautzmann
Lesedauer: 

Die Kreisklassen im Tischtennisbezirk Buchen haben die Verbandsrunde 2022/23 beendet. In der letzten noch ausstehenden Entscheidung sicherte sich der FC Hettingen II die Meisterschaft in der A-Klasse.

Kreisliga

Mit einem 9:4-Auswärtssieg bei der SpVgg Sindolsheim beschloss Tabellenzweiter SpVgg Hainstadt III die Runde. Allerdings war das Spiel mehr umkämpft, als es das deutliche Ergebnis vermuten lässt, denn acht der dreizehn Spiele endeten erst im fünften Satz. Den Grundstein zum Erfolg der Gäste legten drei Fünfsatzsiege der Doppel O. Preuhs/I. Ritter, J. Gentner/K. Schäfer und V. Fichtler/D. Herberich, in den Einzeln punkteten zudem Preuhs, Gentner, Fichtler (2) Herberich und Ritter. Die Zähler der Gastgeber errangen J. (2) und D. Kautzmann sowie J. Kromer.

Mehr zum Thema

Tischtennis

Spvgg Hainstadt II ganz souverän

Veröffentlicht
Von
Hans-Peter Wagner
Mehr erfahren
Tischtennis

Adelsheim II in der Relegation

Veröffentlicht
Von
Hans-Peter Wagner
Mehr erfahren
Tischtennis

TSV Assamstadt bleibt dran

Veröffentlicht
Von
Hans-Peter Wagner
Mehr erfahren

Mehr Mühe als erwartet hatte der Tabellendritte TSV Oberwittstadt ohne seinen Spitzenspieler, um beim Vorletzten SV Rippberg knapp mit 9:6 die Oberhand zu behalten. Zu verdanken war dieser Sieg dem mittleren und hinteren Paarkreuz des TSV mit A. Oschmann, A. Wolz, E. Albrecht und E. Walz, die jeweils ihre beiden Einzel gewinnen konnten. Wolz/Albrecht gewannen zudem ihr Doppel. Bei Rippberg überzeugte das vordere Paarkreuz mit A. Wagner und A. Fröschen, die ungeschlagen blieben und somit für fünf Punkte sorgten. Das Doppel J. Wagner/U. Trabold errang den sechsten Punkt.

Eine klare Angelegenheit war das 9:2 der SG Höpfingen/Walldürn II über den SV Seckach II. Für die SG trugen sich A. Obermüller, M. Gramlich, L. Braun, W. Oks und A. Schaborak in die Siegerliste ein, für den SVS punkteten H. Kühner/K. Welz sowie D. Thomaier.

Kampflos bekam der TTC Korb II zwei Punkte zugesprochen, da der VfB Sennfeld wegen Spielermangel nicht antrat.

Kreisklasse A

Ein souveräner 9:1-Heimsieg über den VfB Sennfeld II bedeutete die Meisterschaft für den FC Hettingen II. Die Hausherren spielten mit L. Henn, A. Gramlich und H. Münch, den Ehrenpunkt für die etwas unter Wert geschlagenen Gäste erzielte das Doppel E. Friedrich/R. Schreiber.

Eine 4:6-Niederlage musste Verfolger SpVgg Sindolsheim II beim TTC Korb III hinnehmen, was allerdings angesichts des Hettinger Erfolges bedeutungslos war. Für Korb siegten H. Hirsch/J. Übele, Hirsch (2), Übele (2) und A. Dirks, für Sindolsheim J. Fuchs (2), J. Rieger und K. Graser.

Keine Chance ließ der TSV Oberwittstadt im Lokalderby beim TSV Neunstetten II den überforderten Gastgebern beim 10:0-Kantersieg. Oberwittstadt spielte mit Ch. Harlacher, Ph. Albrecht und R. Walter und gönnte seinem Gegner nur zwei Satzgewinne.

Mit einem gerechten 5:5-Unentschieden trennten sich der SV Seckach III und der TTC Korb III. Für Seckach punkteten W. Ehret/A. Lang, R. Eckl (2) und Lang (2), für Korb H. Hirsch/J. Übele, A. Tallowitz (2) und A, Dirks (2).

Kreisklasse B

Standesgemäß mit 10:0 Punkten und 30:2 Sätzen besiegte der Meister SG Höpfingen/Walldürn III mit dem Quartett M. Schweitzer, J. Eiermann, A. Böhrer und M. Steck den TSV Oberwittstadt III.

Den zweiten Tabellenplatz erklomm der FC Eubigheim durch ein 8:2 gegen den SV Seckach IV. K.-H. Panzer/G. Berger, W. Oehm (3), T. Geiger, R. Preiß und B. Schuster (2) siegten für den FC, für die zwei Punkte des SVS war A. Lang zuständig.

Ebenfalls mit 8:2 gewann der SV Adelsheim IV in der Aufstellung R. Pahlau, R. Bangert, A. Wiese und S. Rüppel etwas überraschend gegen die SG Höpfingen/Walldürn IV, für die M. Naumann und J. Schaub Ergebniskosmetik betrieben.

Und noch ein 8:2 gab es zwischen VfB Sennfeld III gegen den TV Hardheim II. Sennfeld spielte mit O. Sebert, S. Geiger, W. Gniosdorz und W. Karpstein, die Zähler für Hardheim erzielten W. Sisow und V. Kleister.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten