Abteilungswehr

Ein „Feiertag“ für die Langenelzer

Neues TSF-W offiziell übergeben und geweiht

Von 
L.M.
Lesedauer: 
Strahlende Gesichter gab es bei der offiziellen Übergabe des neuen TSF-W an die Langenelzer Abteilungswehr. © Liane Merkle

Langenelz. Den vergangenen Sonntag bezeichnete Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger für die Gemeinde Mudau, ganz besonders für die Langenelzer, als echten Feiertag.

Der Pandemie geschuldet hatte die Abteilungswehr Langenelz ein Jahr und zehn Monate warten müssen, bis ihr das neue TSF-W endlich offiziell übergeben und geweiht wurde. Denn abgeholt hatten die Feuerwehrkameraden das gute Stück bereits im Dezember 2020.

Doch dafür fiel ihr Fest umso intensiver aus und wurde noch bereichert durch die Umgestaltung und Sanierung der Räumlichkeiten im Feuerwehrgerätehaus. Und in den Grußworten sowohl des Bürgermeisters als auch von Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, Michael Genzwürker als Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Ortsvorsteher Markus Späth sowie in der Segnung durch Dekan Johannes Balbach und Pfarrerin Rebecca Schober wurde sehr deutlich, die Langenelzer Wehrleute haben sich dieses Fahrzeug mehr als verdient, durch ihre unglaubliche Ausbildungsbereitschaft und ihr ehrenamtliches Engagement zugunsten der Bürger nach dem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ in Sachen „Retten-Löschen-Bergen-Schützen“. Diese Wertschätzung könne nicht hoch genug ausfallen, bedürfe aber als Basis einer zeitgemäßen Ausstattung mit Fahrzeugen und Gerätschaften.

Mehr zum Thema

Am 29. Oktober

Verkehr durch Drückjagd beeinträchtigt

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr Hemsbach

Thomas Heilmann neuer Ehrenkommandant

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Wie der Bürgermeister betonte, leiste sich die Gemeinde diese Ausgaben gerne zum Schutz der Bürger, und man sei auch dankbar für die finanzielle Unterstützung seitens des Landes und des Neckar-Odenwald-Kreises, allerdings wäre es für die Gemeinde einfacher, wenn sich die Förderungen den gestiegenen Preisen für die Fahrzeuge ebenfalls anpassen würden.

Große Wertschätzung

Doch zunächst ging Mudaus Gesamtkommandant Markus Peiss auf den Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Mudau ein, der 2018 von Ehrenkommandant und dem damaligen Feuerwehrsachbearbeiter Gerd Mayer zusammen mit Hauptamtsleiter Herbert Knapp eingebracht worden war und aktuell von Hauptamtsleiterin und Feuerwehrsachbearbeiterin Bianca Groß weitergeführt wird.

Dank der guten Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat könnten inzwischen alle Ortsteile der Gemeinde außer der Abteilung Donebach auf Wasserführende Fahrzeuge und insgesamt auf zwölf 2 Einsatzfahrzeuge stolz sein. Zwar stünden für die nahe Zukunft noch ein LF 20 für die Abteilung Mudau, ein MTW für die Abteilung Scheidental und ein GW-T für die Abteilung Donebach aus, doch insgesamt sei man in der Gemeinde schon sehr gut gerüstet.

Peiss dankte dem Bürgermeister und seinem Team, dem Gemeinderat, der Firma BTG Görlitz als Hersteller des Fahrzeugs und allen Feuerwehrleuten für die Unterstützung.

Abteilungskommandant Holger Münch stellt zunächst die Geschichte der 1948 gegründeten Langenelzer Wehr vor, die ihren Dienst damals mit einem Anhänger an einem Traktor begonnen, 1990 die Aula erweitert und das Gerätehaus gebaut, 1996 das erste Feuerwehrauto erhalten hatte, bis dass der TÜV sie 2010 schied.

Ein gebrauchtes Feuerwehrauto nahm diesen Platz ein, denn der Feuerwehrbedarfsplan sah erst 2017 ein neues Fahrzeug für Langenelz vor. Der Zuschussantrag wurde gestellt, gewährt und die Beschaffung konnte angegangen werden. Endlich im Dezember 2020 konnten die Kameraden das Fahrzeug in Görlitz abholen.

Seitdem haben sie sich in vielen Übungsstunden mit dem neuen TSF-W auf Iveco Daily Fahrgestell mit 180 PS und der sogenannten Rucksack-Variante für zwei Atemschutzgeräteträger in der Kabine, also insgesamt sechs Feuerwehrleute, vertraut gemacht.

Das Fahrzeug hat einen Löschwasservorrat von 900 Litern und eine Pumpe, die 2.110 Liter Wasser pro Minute bringt. Die Abteilungswehr hatte auf eigene Rechnung noch einen Hochleistungslüfter einbauen lassen und in Eigenleistung den Nebenraum des Gerätehauses in eine Umkleide mit Aufenthaltsraum umgewandelt. Sein Dank richtete sich an alle ehrenamtlichen Helfer. Glücklich und stolz nahm Holger Münch den Fahrzeugschlüssel für das endlich geweihte TSF-W aus den Händen des Bürgermeisters entgegen. L.M.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten