Heidersbach. Werner Gellner soll auch in der kommenden Legislaturperiode die Interessen Heidersbachs als Ortsvorsteher vertreten. Sein Stellvertreter wird Alexander Hemberger. Beide wurden in der konstituierenden Sitzung des Heidersbacher Ortschaftsrats einstimmig gewählt und müssen nun vom Limbacher Gemeinderat in ihren Ämtern bestätigt werden. Im weiteren Verlauf der öffentlichen Sitzung wurden scheidende Ratsmitglieder verabschiedet und das neue Gremium verpflichtet.
Neben einer stattlichen Anzahl an Zuhörern konnte Werner Gellner auch Bürgermeister Thorsten Weber und Hauptamtsleiter Alexander Winter zur Sitzung begrüßen. Nachdem festgestellt wurde, dass es keine Hinderungsgründe für die Amtsannahme der neu gewählten Räte vorlagen, beleuchte der Ortsvorsteher nochmals die Geschehnisse in der zu Ende gehenden Wahlperiode. Die größte Herausforderung war dabei zweifellos die Bewältigung der Coronakrise, während der das öffentliche Leben teilweise völlig stillstand. Froh ist man, dass der Glasfaserausbau nach anfänglichen Schwierigkeiten erfolgreich beendet werden konnte. Weiterhin wurde die Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umgestellt, der Blitzer am Ortseingang aus Richtung Rittersbach wurde endlich gebaut und die Kurzzeitpflege „St. Franziskus“ des Caritasverbandes wurde eröffnet. Mit einem „Vergelt‘s Gott“ für die gute Zusammenarbeit übergab Gellner schließlich an Bürgermeister Thorsten Weber, der sich den Dankesworten anschloss und die Gelegenheit nutze, auf die kommenden Herausforderungen hinzuweisen. In den Bereichen Wasser, Abwasser und Ganztagsgrundschule stehen da einige ganz dicke Brocken an, die es zu bewältigen gilt.
Dank und Anerkennung galt den ausscheidenden Ortschaftsräten, die nach jahrzehntelanger Mitgliedschaft verabschiedet wurden. Dietmar Lutz und David Schulz waren zehn Jahre im Amt. Norbert Blatz war 15 Jahre dabei, Achim Rhein engagierte sich 30 Jahre lang für die Einwohner Heidersbachs. Letztlich wurden noch die Vertreter des Zweckverbands Elzbachgruppe gewählt. Markus Koller und Stefan Sauer übernehmen diese Aufgaben und werden im Verhinderungsfall von Michael Heid und Simon Rhein vertreten. Als Ansprechpartner für die Belange des Jugendraumes fungiert künftig Simon Rhein. von
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/limbach_artikel,-limbach-werner-gellner-soll-ortsvorsteher-bleiben-_arid,2227734.html