Eisenbahngeschichte

Tag der offenen Dampflok begeistert Besucher

Neben interessanten Einblicken im Führerhaus gab es ein buntes Programm mit Tänzen und Ausstellung

Von 
dlfl
Lesedauer: 
Günter Dosch und Klaus Renk standen als ehemalige Lokführer auf dem Führerstand Rede und Antwort zur Dampflok. © Dampflokfreunde

Lauda. Das Dampflokdenkmal ist seit exakt 46 Jahren das gesamte Jahr hindurch ein Anziehungspunkt für viele Touristen und Eisenbahnfreunde.

Traditionell Anfang August öffnet die Interessengemeinschaft der Dampflokfreunde Lauda zusätzlich auch das Führerhaus der 052 908-1 für die Öffentlichkeit bei einem Tag der offenen Dampflok. Sie erinnert mit diesem Fest an die Aufstellung dieses schwarzen Zeitzeugen 1978 und bot auch diesmal wieder ein buntes Programm.

Trotz des wechselhaften Wetters ließen es sich viele Lauda-Königshöfer, denen die Lok offiziell durch eine Schenkungsurkunde an die Stadt gehört, und auswärtige Besucher auch diesmal nicht nehmen, einen Blick in das „Innenleben“ des schwarzen Kolosses zu werfen. Die 052 908-1 gilt mittlerweile als eines der schönsten und am besten erhaltenen Dampflokdenkmale in Deutschland, nicht zuletzt auch wegen ihrer umfassenden Generalsanierung von 2013 bis 2016 unter der Federführung des heutigen Ehrenvorsitzenden Reimund Braun.

Mehr zum Thema

Herausgeputzt

Dach des Dampflokdenkmals fachgerecht gereinigt

Veröffentlicht
Von
igdlf
Mehr erfahren
Mehrgenerationenhaus Familienzentrum

Abwechslungsreiche Veranstaltungen

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Klaus Renk und Günter Dosch, ehemalige Lokführer, die noch unter Dampf gefahren sind, erklärten nicht nur die vielen Manometer und Hebel, sondern auch den harten Berufsalltag auf einer Dampflok. Die Kinder durften dabei das 1942 gebaute Stahlross pfeifen lassen. Jugendliche der Interessengemeinschaft sorgten dafür, dass es sogar „unter Dampf“ stand. Sie hatten dafür eigens eine ferngesteuerte Nebelmaschine in der Rauchkammer installiert. Um das Denkmal sorgte zudem ein buntes Programm für einen schönen Tag. So erinnerte eine Ausstellung mit Fotos, Zeichnungen und Zeitungsausschnitten an die längst vergangene Blütezeit der Eisenbahn in Lauda.

Die Jüngsten der Garden der Narrengesellschaft Lauda gaben bei ihren Tänzen auf dem angrenzenden Rasen einen Einblick in ihre intensive Trainingsarbeit und erhielten viel Beifall.

Zudem bestand die Gelegenheit, wieder Original-Bausteine der Dampflok zu erwerben, mit denen die Aufstellung vor 46 Jahren unter anderem von der Bevölkerung mitfinanziert worden war. dlfl

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten