Besonderes Konzert

Swing-Highlight bei „Jazz in der Aula“

Chris Hopkins kommt am 6. Oktober mit den „International Swing Stars“ ins Martin-Schleyer-Gymnasium

Lesedauer: 
Der weltbekannte Pianist, Saxofonist, Arrangeur und Komponist Chris Hopkins kommt am 6. Oktober mit den „International Swing Stars“ in die Aula des Martin-Schleyer-Gymnasiums. © Chris Hopkins

Lauda-Königshofen. Zum Schauplatz eines besonderen musikalischen Abends wird die Aula des Martin-Schleyer-Gymnasium in Lauda-Königshofen am Sonntag, 6. Oktober. Im Rahmen der renommierten Konzertreihe „Jazz in der Aula“ gastieren Chris Hopkins und seine „International Swing Stars“. Das Konzert verspricht einen Abend voller mitreißender Rhythmen und unvergesslicher Swing-Melodien.

Chris Hopkins, der in Princeton/New Jersey geborene Wahl-Bochumer, zählt mit seinem swingenden, melodischen Stil längst zu den renommierten Musikern der internationalen Jazz-Szene. Gleichermaßen versiert auf Piano und Saxofon überzeugt er mit musikalischem Ideenreichtum und immensem Drive.

4000 Konzerte

An der Seite von Jazz-Stars wie Scott Hamilton, Butch Miles, Hazy Osterwald, Till Brönner, um nur einige zu nennen, spielte er bisher über 4000 Konzerte und Festivals von Amerika bis Australien, von Zingst bis Zürich. Er wirkte an etwa 50 CD- Produktionen mit, von denen viele begehrte Auszeichnungen wie den „Preis der Deutschen Schallplatttenkritik“ oder den „Prix de l’Academie du Jazz, Paris“ erhielten.

Mehr zum Thema

Jazz

Felix Fromm im Interview zum neuen Album "Nutcracker Suite"

Veröffentlicht
Von
Georg Spindler
Mehr erfahren
Jazz And Joy

So war es bei Jazz & Joy: Worms vereint Musik aus aller Welt

Veröffentlicht
Von
Tanja Capuana
Mehr erfahren

Darüber hinaus wurde er für seine Verdienste um den klassischen Jazz in Europa als „Keeper of the Flame“ ausgezeichnet sowie unlängst im Essener Grillo-Theater mit dem begehrten „Jazz-Pott Award“ als „Best Progressive Artist“ in einer Reihe mit Paul Kuhn.

Neben seiner umfangreichen Konzerttätigkeit ist Chris Hopkins noch als Jazz-Dozent an der Hochschule für Musik und Tanz Köln aktiv.

All-Star-Besetzung

Für dieses außergewöhnliche Konzert präsentiert er eine wirklich internationale All-Star-Besetzung: An der Spitze die Australierin Nicki Parrott, eine der renommiertesten Kontrabassistinnen der Jazz-Welt, die mehrere Jahrzehnte in New York gelebt und sich von dort aus international einen Namen gemacht hat, vor allem auch als Sängerin mit umwerfender Ausstrahlung und Natürlichkeit. Ihre vielseitigen Programme umfassen Songs aus dem Repertoire von Ella Fitzgerald, Billie Holiday, Peggy Lee und anderen. Ihr Debüt-Album „Moon River“ erschien 2008, bald darauf wurde sie zum Recording-Star eines großen japanischen Plattenlabels.

Hinzu kommen Finnlands bekanntester Jazz-Musiker und unerhört virtuoser Benny Goodman-Stilist Antti Sarpila an der Klarinette sowie der aufstrebende holländische Gitarrist Tijn Trommelen, der obendrein als lässiger Sänger im Stile von Croonern wie Frank Sinatra oder Nat King Cole mit entwaffnendem Charme begeistert.

Auf dem Programm stehen Klassiker der Swing Ära sowie fantastische Juwelen des „Great American Songbook” von Cole Porter bis Jerome Kern, gewürzt mit etwas Holywood-Glamour à la Henry Mancini und andere. So spielen sich die vier lustvoll durch einen unvergesslichen Abend und swingen, was das Zeug hält. Elegant, mitreißend, unterhaltsam. Der Vorverkauf für das Konzert hat bereits begonnen, und es wird empfohlen, sich frühzeitig Tickets zu sichern, da die Veranstaltung aufgrund der hohen Nachfrage schnell ausverkauft sein könnte.

Die Karten sind im Internet über reservix.de, sowie lokal in den Geschäftsstellen der Fränkischen Nachrichten und der Touristinfo und Kurverwaltung Bad Mergentheim erhältlich. Einlass ist ab 17 Uhr, Konzertbeginn ist um 18 Uhr.

Die Veranstaltungsreihe „Jazz in der Aula“ des Martin-Schleyer-Gymnasiums hat sich in den letzten Jahrzehnten als fester Bestandteil des Kulturkalenders von Lauda-Königshofen etabliert und zieht regelmäßig Jazzliebhaber aus der gesamten Region an.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten