Soforthilfe

Rekordförderung für Tafeln

Auch der Laden in Lauda-Königshofen profitiert von der Stiftung der Fernsehlotterie

Von 
pm
Lesedauer: 

Lauda-Königshofen. Einen Betrag in Höhe von insgesamt 54 900 Euro haben die Tafeln Lauda-Königshofen, Wertheim und Bad Mergentheim aus der Stiftung der Deutschen Fernsehlotterie erhalten. Diese unterstützt den Dachverband Tafel Deutschland seit Januar 2023 mit einer Rekordförderung in Höhe von gesamt 23 Millionen Euro.

Die Förderung kommt den Tafeln des Dachverbandes als Soforthilfe zugute, um den immensen Herausforderungen zu begegnen, die unter anderem Pandemie, Krieg und Inflation mit sich bringen. Ein Teil dieser Förderung hat nun die drei Tafelläden des Diakonischen Werks im Main-Tauber-Kreis erreicht.

„Wir bedanken uns bei der Deutschen Fernsehlotterie für die Hilfe. Mit der Förderung können wir den Arbeitsbereich ausweiten, besser auf steigende Energiekosten reagieren und energiesparende Kühlgeräte erwerben. Dies ist besonders wichtig, um armutsbetroffene Menschen noch besser unterstützen zu können und unsere Tafelarbeit auszubauen und zu optimieren“, freut sich Diakonie-Geschäftsführerin Aleit-Inken Fladausch-Rödel.

Mehr zum Thema

Spendenübergabe

Ihre Volksbank förderte mehrere Projekte im Landkreis

Veröffentlicht
Von
voba
Mehr erfahren
Seho Systems GmbH

Unternehmen spendet an drei Organisationen

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren
Zobel-Schule in Großrinderfeld

Jede Spende ist willkommen

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Die Tafeln leiden vor allen seit Beginn des Kriegs in der Ukraine und der damit einhergehenden Flüchtlingsbewegung unter gestiegener Nachfrage bei gleichzeitig zurückgehendem Warenangebot. Das Diakonische Werk im Main-Tauber-Kreis ist eine soziale Einrichtung der evangelischen Kirchenbezirke im Main-Tauber-Kreis. An zehn Standorten stehen über 60 hauptamtliche Fachkräfte und rund 230 ehrenamtliche Mitarbeitende Seite an Seite mit Ratsuchenden

. Dabei bilden Anlaufstellen bei Fragen zu Schwangerschaft und Geburt, zu Flucht und Migration sowie Sozialberatung und Hilfe bei Krisen im Leben den Schwerpunkt der Arbeit. Fachdienste wie Sucht- oder Schuldnerberatung ergänzen das Angebot. Darüber hinaus ist das Diakonische Werk anerkannter Träger der Jugendhilfe sowie Betreiber dreier Tafelläden und eines Kleiderladens.

Zudem engagiert sich das Diakonische Werk mit verschiedenen Angeboten im Sozialraum (Familienzentren).

Die Anfänge der diakonischen Arbeit im Main-Tauber-Kreis gehen zurück auf das Jahr 1947. pm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten