Neujahrsempfang in Boissy-Saint-Léger

Michèle Bésigot mit Ehrenmedaille ausgezeichnet

Langjährige Verdienste um die Städtepartnerschaft mit Lauda-Königshofen honoriert

Von 
Peter D. Wagner
Lesedauer: 
Ehrungen der jahrelangen und bisherigen Präsidentin des Partnerschaftsvereins „Association Boissy Jumelage (ABJ)“, Michèle Bésigot, durch Boissys Bürgermeister Régis Charbonnier (links) und Lauda-Königshofens Bürgermeister Dr. Lukas Braun sowie im Beisein von Claudia Heidrich (rechts). © Peter D. Wagner

Boissy-Saint-Léger/Lauda-Königshofen. Der traditionelle Neujahrsempfang war wesentlicher Anlass des Besuchs einer kleinen Delegation aus Lauda-Königshofen in der französischen Partnerstadt Boissy-Saint-Léger. Mit dabei waren Bürgermeister Dr. Lukas Braun und Claudia Heidrich, Vorsitzende des hiesigen Partnerschaftskomitees.

Im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs im Festsaal „La Ferme“ standen eine Ansprache von Bürgermeister Régis Charbonnier sowie die offizielle Verabschiedung von Michèle Bésigot, langjährige Präsidentin des Partnerschaftsvereins „Association Boissy Jumelage (ABJ)“. Für ihre Verdienste speziell auch für die französisch-deutsche Freundschaft zwischen beiden Partnerkommunen wurde sie von Régis Charbonnier mit der Ehrenmedaille ihrer Heimatstadt und zum zweiten von Lukas Braun mit der Silbernen Bürgerehrennadel der Stadt Lauda-Königshofen ausgezeichnet.

„Michèle Bésigot, die 2016 den Partnerschaftsvereins ABJ mitgründete, war maßgeblich an vielen Projekten und Initiativen beteiligt, welche die Partnerschaft und Freundschaft zwischen Boissy-Saint-Léger und Lauda-Königshofen geprägt sowie vertieft haben“, hob Braun in einer Laudatio hervor. Beispielhaft nannte er Schüler- und Jugendaustausche, kulturelle Veranstaltungen und Konzerte unter Einbindung von Chören, Musikern oder den örtlichen Kunstkreisen, Bürgerreisen und Delegationsbesuche, gegenseitige Besuche von Festen und Märkten, die Zusammenarbeit von Vereinen aus Sport und dem sozialen Bereich sowie die Einbindung junger Menschen in die Städtepartnerschaft.

Mehr zum Thema

Verkehr

Lauda: Umstufung der L 511 lässt noch auf sich warten

Veröffentlicht
Von
Diana Seufert
Mehr erfahren

„Meine persönliche Erfahrung ist, dass Städtepartnerschaften sehr von einzelnen, engagierten Personen getragen werden. Eine solch besonders engagierte Bürgerin war und ist Frau Bésigot. Insofern hoffen wir alle, dass sie auch den nachfolgenden Generationen in Lauda-Königshofen und in Boissy-Saint-Léger ein leuchtendes Beispiel sein wird“ resümierte Braun, der ihr im Namen des Ratsgremiums, der Verwaltung, des Partnerschaftskomitees und der gesamten Bürgerschaft für das besondere Engagement dankte.

„Ich freue mich zudem auf die Fortsetzung unseres fachlichen Austauschs in diesem Jahr, insbesondere auch über die Projekte der Stadtentwicklung in unseren beiden Kommunen“, betonte er vor allem an seinen französischen Amtskollegen Régis Charbonnier sowie an die zahlreich anwesenden Stadträtinnen und Stadträte Boissys gerichtet. „2025 ist für die Stadt Lauda-Königshofen ein besonderes Jahr“, erklärte Braun bezüglich des 50-jährigen Geburtstags der im Rahmen Baden-Württembergs Kommunalreform gegründeten Gesamtstadt Lauda-Königshofen sowie den Gedenkveranstaltungen zum Bauernkrieg vor fünf Jahrhunderten.

„Das Gedenken an den Bauernkrieg erinnert uns daran, dass der Weg Europas zu Freiheit, sozialer Gerechtigkeit und zu innerem Frieden ein sehr langer war und der ebenso die großen blutigen Kriege und Schrecken des 19. sowie des 20. Jahrhunderts umfasste. Wir dürfen unsere heutige individuelle Freiheit und unsere Möglichkeiten, das öffentliche Leben aktiv mitzugestalten, nicht vergessen oder als selbstverständlich bewerten. Und wir dürfen unsere Freiheit schon gar nicht leichtfertig herschenken. Lassen Sie uns den Populisten, Extremisten und Aggressoren im Inneren wie vor den Toren Europas gemeinsam die Stirn bieten – 2025 wie in Zukunft. Auch dazu dient der Austausch zwischen Boissy und Lauda-Königshofen“, appellierte Braun zum Abschluss seines Grußwortes, das ebenso wie die Laudatio für Bésigot von Claudia Heidrich in französischer Sprache vorgetragen wurde.

Régis Charbonnier unterstrich bei der durch ihn im Namen der Stadt Boissy vorgenommenen Ehrung adäquat die außergewöhnlichen Leistungen Michèle Bésigots. „Ich wünsche Euch und uns allen Optimismus, Zuversicht, Mut und Kraft für das neue Jahr sowie für die Aufgaben und Herausforderungen“, sagte der „Maire“ in seiner Neujahrsansprache. In einem Rückblick erinnerte er an die „großartigen und unvergesslichen Momente und Erlebnisse“ bei der Olympiade in Paris sowie vor allem an das Erreichen des olympischen Feuers in Boissy im Schlosspark Grosbois vor mehreren 1000 Zuschauern auf der Rennbahn des Trainingszentrums für Trabrennpferde.

Außerdem erläuterte der Bürgermeister unter anderem bedeutende städtebauliche Großprojekte in Boissy wie etwa den Neubau eines Einkaufszentrums und eines benachbarten Quartiers mit einer Vielzahl an Wohneinheiten, die Schaffung eines neuen Verkehrskonzeptes im Altstadtkern sowie die Neugestaltung und Modernisierung des Bereichs um den zentralen Busbahnhof und beim Bahnhof. Boissy mit über 110 Hektar Wald-, Grün- oder Parkfläche bezeichnete er als eine sehr attraktive und lebenswerte Stadt im Pariser Großraum.

Bereits am Vormittag hatte Charbonnier die dreiköpfige Delegation aus Lauda-Königshofen und ABJ-Sekretärin Valérie Virtz-Teyssier zu einem Gesprächsaustausch bei einem gemeinsamen Frühstück im Rathaus eingeladen.

Darüber hinaus erörterten die Delegationsteilnehmer bei zwei Treffen mit Bernard Roure, aktives Mitglied der Freizeithandballer des C. A. Boissy, einen geplanten Aufenthalt einer Equipe im September während der Königshöfer Messe als weiteren Beitrag der enorm lebendigen Städtepartnerschaft zwischen beiden Kommunen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke