Königshofen. Auf den Rummel, wie er seit Jahrzehnten die Besucher der Königshöfer Messe anzieht, muss auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie verzichtet werden. Kein Riesenrad, kein Kettenkarussell und kein Autoscooter, aber auch kein Zug der Freiheit durch die Straßen der Stadt (wir berichteten). Abgesagt wurde bereits vor einigen Wochen die Agima als Leistungsschau der heimischen Wirtschaftsbetriebe.
Doch so ganz auf Messefeeling verzichten, will man in Lauda-Königshofen nicht. So hat man bei der Stadt unter der Leitung von Marktmeister Jan Raddatz vom 17. bis 26. September statt des größten Volksfestes zumindest einen kleinen Messemarkt organisiert.
30 Händler werden kommen
30 Händler und Marktbeschicker laden zum Bummeln über das Gelände ein und sorgen so für ein entsprechendes Ambiente auf dem Areal des Verkehrsübungsplatzes – von Waffeln über Heimtextilien bis zu Gewürzen ist die klassische Auswahl eines Krämermarkts vorhanden. Waren es im vergangenen Jahr bei der Mini-Messe nur drei Stände, die gleichzeitig ihr Angebot präsentieren konnten, so sind es in diesem Jahr zehnmal so viel, freut man sich bei der Stadtverwaltung.
Und auch an den Nachwuchs hat man gedacht: Mit dem Kinder-Sport-Karussell geht es für die Kleinen zumindest mit einem Fahrgeschäft rund.
Das Programm des Messemarkts will an die Tradition der Messe und also auch an „normale Zeiten“ anknüpfen. Nachdem es sich bereits im letzten Jahr die Vereine nicht haben nehmen lassen, einen zumindest kleinen Bieranstich mit Bürgermeister Dr. Lukas Braun zu organisieren, ist das auch für dieses Jahr geplant. Offiziell fällt der Startschuss für den Messemarkt damit am Freitag, 17. September, um 16 Uhr. Erstmals wird dann der Bürgermeister die Markturkunde auf dem Messegelände verlesen.
Bereits ab 15 Uhr ist Messebetrieb sowie Bewirtung durch SV und TV in deren Räumen. Corona-bedingt bleibt die Tauber-Franken-Halle geschlossen.
Ab Samstag, 18. September, ist von 11 bis 19 Uhr der Messemarkt geöffnet. Um 20.30 Uhr wird ein großes Feuerwerk den Himmel über Königshofen verzaubern.
Mit einem Gottesdienst startet man in den Sonntag, 19. September. Beginn ist um 10.30 Uhr auf dem Sportplatz des SV, bei schlechtem Wetter in der Pfarrkirche St. Mauritius. Im Rahmen der Messfeier werden auch das neue Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr und das neue Fahrzeug der DLRG Königshofen gesegnet und ihrer Bestimmung übergeben.
Rahmenprogramm
Wie bei der Königshöfer Messe auch sind der Montag und der Mittwoch „marktfrei“.
Das Begleitprogramm zum Markt kann sich ebenfalls sehen lassen. Beim SV rollt das runde Leder an beiden Messewochenenden mit spannenden Spielen.
Die Gruppe Historisches & Kulturelles präsentiert im Rathaus Königshofen ihre Ausstellung unter dem Titel „Markante Brunnen, Tore und Kapellen unserer tauberfränkischen Region“. Zu sehen ist die Schau an den Marktsamstagen und Marktsonntagen jeweils von 14 bis 17 Uhr.
Bürgermeister Dr. Lukas Braun und Marktmeister Jan Raddatz sind mit dem Programm zufrieden. „Mit dem ‚Königshöfer Messemarkt 2021‘ knüpfen wir an die langjährige Tradition von Königshofen als renommierter Marktort an der Tauber an“, hatte Braun bereits vor einigen Wochen bei der Vorstellung des Messemarkts betont. „Wir möchten die Besucherinnen und Besucher zu einem erlebnisreichen Marktbummel einladen und ihnen die Möglichkeit geben, ein Stück Messeflair zu genießen. Wir hoffen, dass die Messefans das neue Angebot wohlwollend aufnehmen und die beteiligten Messebeschicker unterstützen. Vielleicht lädt der ‚Messemarkt‘ dazu ein, sich mit den Wurzeln des Markthandels im Taubertal zu befassen, der die Grundlagen für die nunmehr über 600-jährige Erfolgsgeschichte der Königshöfer Messe legte.“
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-koenigshoefer-messe-markturkunde-und-bieranstich-zum-start-_arid,1850273.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen.html