Abschlusskonzert

Hohes Qualitätsniveau gezeigt

Nachwuchs der Schule für Musik und Tanz im Mittleren Taubertal stellte sein Können unter Beweis

Von 
pdw
Lesedauer: 

Lauda-Königshofen. Ein sehr stimmungsvolles und abwechslungsreiches Konzert präsentierte die Schule für Musik und Tanz im Mittleren Taubertal zum bevorstehenden Abschluss des Schuljahres in der Aula der Turmbergschule in Königshofen. Das traditionelle Konzert wurde von fortgeschrittenen Solistinnen und Solisten und Ensembles sowie von begleitenden Lehrkräften der Musikschule gestaltet.

„Ein bewegendes und erfolgreiches Schuljahr geht seinem Ende zu, so dass die Interpreten ein besonders mannigfaltiges Konzert bieten können, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei ist – von der Klassik bis zu Filmmelodien und zur Popmusik“, kündigte Schulleiterin und Musiklehrerin Stefanie Helmer zur Begrüßung der zahlreichen Zuhörer sowie der musikalischen Akteure und Lehrkräfte an.

„Dieses Konzert hat immer ein lachendes sowie ein weinendes und wehmütiges Auge, denn im Mittelpunkt stehen erneut nicht nur die Musikschülerinnen und -schüler, die ihren Jahresabschluss haben, jedoch zukünftig weitermachen wollen, sondern auch diejenigen, die zum Ende dieses Schuljahr die Musikschule verlassen und verabschiedet werden“, erklärte Stefanie Helmer.

Mehr zum Thema

Sommerkonzert

Wertheimer Musikschüler brillierten

Veröffentlicht
Von
Rainer Lange
Mehr erfahren

Zugleich war es das zweite Jahresabschlusskonzert, das in der Turmbergschulaula in Königshofen und nicht wie früher üblich im Rathaussaal der Stadt Lauda-Königshofen stattfand.

Ebenso kam abermals ein Konzertflügel an seinem jetzigen Standort in der Aula zum Einsatz, nachdem im März 2023 das Instrument als Leihgabe der Stadt nach Königshofen umgezogen wurde.

Stefanie Helmer hatte nicht zu viel versprochen, denn es war tatsächlich eine sehr variantenreiche Palette mit Werken verschiedener Komponisten unterschiedlicher Zeitepochen sowie Stilrichtungen, die von den mitwirkenden Instrumentalisten, Ensembles und Solisten dem Publikum geboten wurde.

Den Auftakt bildete ein Gitarrenorchester unter Leitung von Franz Beckert mit Karam Mohammed, Marielle Nied, Michaela Gincul, Elias Hellhorn, Aurelia Hahn und John Schmitz mit Ed Sheerans „Perfect“ sowie einem Medley aus der US-amerikanischen Piratenfilmreihe „Fluch der Karibik“.

Chiara Haas (Klavier) servierte einen temperamentvollen „Cocktail“, gefolgt von Kornelius Albach (Akkordeon) unter anderem mit dem russischen Volkslied „Am Tal steht ein Schneeballstrauch“ und Sophia Schieser (Gitarre) mit Máximo Diego Pujols „Color Sepia“ sowie Franziska Schmidt (Blockflöte) und Stefanie Helmer (Klavier) mit zwei Sätzen aus der „Sonata II in d-moll“ von Johann Christoph Pepusch.

Den ersten Konzertabschnitt ergänzten Maximilian und Sebastian Häußner (Klavier) mit dem „Königlichen Marsch des Löwen“ aus Camille Saint-Saëns „Karneval der Tiere“, Michaela Gincul (Gitarre) mit Germano Cavazollis „Romanze vom Wind“ und Maria Linnemanns „Desirée“, Franziska Fischer (Gesang) und Sonja Freitag (Klavier) mit Alan Menkens „Beauty and the Beast“, Alina Hemberger (Gitarre) mit der Ballade „Shallow“ aus dem Film „A Star is born“ sowie Angelina Häußner (Klavier) mit „Larissas Lied“ aus dem Kinofilm „Wunderkinder“.

Den zweiten Teil eröffneten ein von Edgar Tempel geleitetes Celloensemble mit Tschaikowskys „In der Kirche“, Helena Meissner (Klavier) mit Johann Sebastian Bachs „Invention Nr.4 d-Moll, BWV 775“, sowie das Trio Anna Gehrig, Manja Huber (beide Violine) und Marie-Thérèse Zahnlecker (Klavier) mit dem ersten Satz aus Bachs „Konzert für zwei Violinen in d-Moll, BWV 1043“.

Celso Machados „Parazula“ wurde von Mijo Ungar (Gitarre) dargeboten, Carl Reineckes „Ballade op. 288“ von Antonia Koke (Querflöte) und Marie-Thérèse Zahnlecker (Klavier) sowie Brahms „Intermezzo op.117 Nr.1 Es-Dur“ von Helena Meissner (Klavier).

Zum Abschluss des musikalischen Reigens präsentierten Daniela Rüdel und Franz Beckert (beide Gitarre) beispielsweise die Melodie des Elvis-Evergreens „Always On My Mind“, Antonia Koke (Gesang) und Sonja Freitag (Klavier) „Can’t Help Falling in Love“ sowie Philipp Eckard (Gitarre) João Pernambucos „Sons de Carrilhões“.

Die Nachwuchsmusiker zeigten ausgewählten und vielfältigen Hörgenüssen ein beeindruckendes hohes Qualitätsniveau, das auch Beleg ihrer sehr qualifizierten Ausbildung sowie der sehr guten Arbeit der Musikschule im Mittleren Taubertal und deren Lehrkräfte ist.

Vorbereitet wurden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften Franz Beckert (Gitarre), Sonja Freitag (Gesang), Stefanie Helmer, (Blockflöte, Querflöte), Manja Huber (Violine), Judit Köcsky-Vogel (Gitarre), Julia Rudi (Klavier), Arsenly Strokovskiy (Akkordeon), Edgar Tempel (Celloensemble), Armin Wehner (Gitarre) und Marie-Thérèse Zahnlecker (Klavier). pdw

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten