Stadtwerke

Gute Trinkwasserqualität festgestellt

Vorschriften werden eingehalten. Wasserhärte zwischen „Mittel“ und „Hart“

Von 
stv
Lesedauer: 

Lauda-Königshofen. Die Stadtwerke informieren über die Trinkwasserwerte für das laufende Jahr. Alle abgegebenen Trinkwässer liegen im Härtebereich „Mittel“ oder „Hart“.

Um die Unbedenklichkeit des Wassers für den Verbraucher zu gewährleisten, wird das kostbare Nass regelmäßig untersucht.

Nach den aktuellen Trinkwasseruntersuchungen auf physikalische und chemische Parameter entsprechen sämtliche Messwerte im abgegebenen Trinkwasser den Vorschriften.

Mehr zum Thema

Wasserzweckverband „Mittlere Tauber“

Werbach: Deutliche Verzögerung bei Anschluss an neue Wasserversorgung

Veröffentlicht
Von
Heike Barowski
Mehr erfahren
Information für den Gemeinderat

Anhebung der Gebühren für Musikschüler steht im Raum

Veröffentlicht
Von
Werner Palmert
Mehr erfahren

Auch die periodischen und routinemäßigen bakteriologischen Untersuchungen des Trinkwassers sind ohne Beanstandungen. Die Rohwässer werden mittels UV-Licht in den Gewinnungsanlagen desinfiziert. Für die Stadtteile, die über den Zentralen Hochbehälter Gerlachsheim Wasser vom Zweckverband WVMT beziehen, das von den Stadtwerken verteilt wird, gilt die Verbraucherinformation, die auf der Homepage des Verbands eingesehen werden kann.

Dem Trinkwasser der Stadt Lauda-Königshofen werden im Zuge der Aufbereitung folgende nach Trinkwasserverordnung zugelassene Stoffe zugegeben: Natriumorthophosphat und Natriumpolyphosphat. Ausgenommen ist der Stadtteil Heckfeld.

Derzeit wird der Ausbau der Trinkwasserversorgung im Stadtgebiet Lauda-Königshofen weiter vorangetrieben.

So wird momentan oberhalb des Gewerbegebietes „Wöllerspfad“ in Königshofen ein neuer Hochbehälter für Unterbalbach gebaut sowie die Zu- und Ablaufleitungen verlegt. Nach Fertigstellung werden die Ortsteile Unterbalbach, Oberbalbach und Deubach mit dem Wasser des Zweckverbandes versorgt.

Seit Ende August 2023 wird oberhalb von Sachsenflur ebenfalls ein neuer Hochbehälter gebaut. Die Fertigstellung ist für den Herbst 2025 geplant. stv

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten