DLRG Königshofen

Einsatzreichstes Jahr seit Gründung erlebt

Bürgermeister Dr. Lukas Braun dankte für die Unterstützung während der Pandemie

Von 
dlrg
Lesedauer: 
Das Bild zeigt die für ihre langjährige Mitgliedschaft Geehrten mit den Offiziellen. © DLRG

Königshofen. Die DLRG Königshofen blickte in ihrer Jahreshauptversammlung in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr auf das vergangene Jahr zurück.

Bürgermeister Dr. Lukas Braun dankte der DLRG für die besondere Unterstützung im Test- und regionalem Impfzentrum in Königshofen, sowie auch für die aktive Präventions- und Ausbildungsarbeit zum Thema Schwimmen.

Uwe Spielvogel überbrachte die Grüße des DLRG-Bezirkes Frankenland und hob die zahlreichen Aktivitäten der Gruppe auch während der Coronapandemie hervor. Auch die Zusammenarbeit zwischen der Gruppe, den lokalen Blaulichtorganisationen und der Stadtverwaltung hob er als vorbildliches Beispiel hervor, welches er sich an vielen weiteren Standorten ähnlich wünschen würde.

Mehr zum Thema

DLRG-Ortsgruppe Walldürn

Enorme Anfrage nach Anfängerschwimmkursen

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren
Wassergewöhnung bis Gold

Was Kindern beim Schwimmen lernen wirklich hilft

Veröffentlicht
Von
Helena Schwar
Mehr erfahren
12-Stunden-Moonlight-Schwimmen

Strecke von 917 Kilometern erschwommen

Veröffentlicht
Von
kem
Mehr erfahren

Die Berichte der Fachressortleiter wurden eröffnet mit dem Bericht der Jugend. Die Jugendarbeit war im vergangenen Jahr nur sehr beschränkt und mit vielen Hürden versehen. Jedoch wurde zumindest versucht auch digital den Kontakt zu halten. Im Herbst wählten die Jugendlichen neu und die Jugendleiter Marco Strecker und Marius Raupach übergaben den Staffelstab an Clemens Köhler und Markus Schipper.

Im Bericht für den Bereich Ausbildung erläuterte Marius Raupach die vielfältigen Ausbildungsaktivitäten. Trotz vieler Auflagen nahmen etwa 300 Teilnehmer an den verschiedensten Ausbildungsstunden der DLRG Königshofen von Anfänger, über Schwimmer, Rettungsschwimmer und Aquafitness teil. Die 30 Ausbilder leisten hierbei über das Jahr sehr viele Trainings- und Ausbildungsstunden ab. Hervorzuheben ist, dass im Sommer erstmalig Anfängerschwimmkurse im Freibad abgehalten werden konnten und somit auch hier stark versucht wurde, den Rückstau im Anfängerschwimmen abzubauen.

Einsatzkräfte eingespannt

Im Anschluss folgte der Bericht des Bereichs Einsatz durch Marco Streckert. Er berichtete über das einsatzreichste Jahr seit Gründung der Ortsgruppe. Insbesondere durch die Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen der Coronapandemie waren die Einsatzkräfte sehr stark eingespannt. Im Sommer leisteten die Helfer der DLRG zusätzlich im Freibad wieder ihren Wachdienst, hier wurde die Zahl der Wachgänger verdoppelt. Im November wurde dann kurzfristig seitens der Stadtverwaltung die bewährte Kooperation mit dem DRK und der DLRG für den Aufbau und Betrieb des Impfzentrums in der Tauber-Franken-Halle aktiviert.

Einen erfreulichen Neuzugang für den Einsatzbereich erhielt die Gruppe im vergangenen Jahr mit ihrem neuen Wasserrettungsfahrzeug. Dieses ersetzte nach 21 Jahren den Vorgänger. Planung und Ausschreibung wurden komplett durch die Gruppe durchgeführt. Das Fahrzeug wurde nur mit weniger als der Hälfte der Anschaffungssumme durch das Land Baden-Württemberg gefördert, so dass durch die Gruppe ein Eigenanteil von über 44 000 Euro zu tragen war, welcher durch langes Ansparen und Spenden aufgebracht wurde.

Stabile Finanzlage

Der Kassenbericht wurde durch Karin Göbel vorgetragen. Sie berichtete, dass das vergangene Jahr mit einem guten finanziellen Abschluss durchlaufen wurde. Die Finanzsituation der DLRG sei auch weiterhin als sehr leistungsfähig und stabil zu bezeichnen. Im Anschluß berichtete Alois Hofmann von der Kassenprüfung mit Werner Meier. Wie jedes Jahr wurde eine hervorragend geführte Kasse bestätigt und die Entlastung wurde einstimmig erteilt. Zum Abschluss der Berichte erläuterte der Vorsitzende Jürgen Englert weitere wichtige Punkte aus dem vergangenen Jahr. Unter anderem ging er auf die Situation im zweiten Coronajahr für den Verein ein. Aber gerade die Außenwirkung der zahlreichen Aktivitäten während der Pandemie sei sehr groß gewesen. So konnte sich die Gruppe über sehr viele positive Rückmeldungen freuen. Neben zahlreichen Spenden konnte sich die Gruppe auch über den höchsten Mitgliederstand aller Zeiten freuen.

Dann folgten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der DLRG Königshofen. Geehrt wurden für zehnjährige Mitgliedschaft Henrik Appel, Oliver Schad, Lara Bopp, für 25 Jahre Sarah Wolf sowie für 40 Jahre Mitgliedschaft Tanja Hellinger und Tatjana Englert. dlrg

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten