Main-Tauber-Kreis/Mulfingen. Die Jungforscher aus der Region Heilbronn-Franken stehen in den Startlöchern: Vom 22. bis 24. Februar präsentieren sie ihre Ideen beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn.
Für Besucher ist die Ausstellung am Freitag von 10 bis 15 Uhr und am Samstag von 10 bis 13.30 Uhr geöffnet. Außerdem werden Mitmachaktionen der Technik Initiative Campus Künzelsau (TICK) und des Science Center „Experimenta“ angeboten. Der Eintritt ist frei.
121 Teilnehmer aus der Region Heilbronn-Franken haben insgesamt 61 Projekte zur 59. Runde von Deutschlands bekanntestem Wettbewerb für Nachwuchsforscher eingereicht und präsentieren ihre Erfindungen vor Ort.
Hier nun eine Auswahl an Projekten, an denen die Nachwuchsforscher getüftelt haben – aus der Region.
Jakob Ball (18) und Florian Zenkert (18) von der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim entwickeln und realisieren einen Sprachassistenten. Der Nutzer soll den Sprachassistenten durch ein Aktivierungswort ansprechen und anschließend bedienen können. Erst nach Erkennung des Aktivierungswortes werden Daten an das Internet übermittelt.
Mario Englert (13) vom Lernhaus Ahorn möchte eine Innovation im Elektroautomobilsektor erreichen: Eine kleinere Batterie und ein Luftantrieb würden die Mobilität nachhaltiger machen. Doch die Herausforderung besteht darin, eine gute Balance zwischen Effizienz, Kosten und Umweltauswirkungen zu finden.
Faina Hofmann (15), Anna Rieger (15) und Samira Hohstadt (16) vom Martin-Schleyer-Gymnasium in Lauda beschäftigen sich mit den Dialekten in ihrer Region. Dafür befragen sie Menschen aus unterschiedlichen Ortschaften und Altersgruppen und werten diese aus.
Lukas Göringer (19), Ruben Scheer (19) und Michael Hauser (18) von ebm-papst in Mulfingen entwickeln eine effektive Schutzvorrichtung für den Spindelstock von Drehmaschinen, um das Risiko von Unfällen durch zu weit ausgespannte Materialien zu minimieren.
Ebm-papst ist seit der Wettbewerbsrunde 1999 Patenunternehmen von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“, der Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, eigene Projekte zu verwirklichen und sich mit anderen gleichaltrigen Tüftlern zu messen. Der Ventilatorenhersteller ist zum 26. Mal Ausrichter des Regionalwettbewerbs in Heilbronn-Franken, der vom 22. bis 24. Februar am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn stattfindet. Teilnehmen können Jugendliche ab der vierten Klasse bis zum Alter von 21 Jahren mit ihren Ideen in den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-einfallsreichtum-gefragt-_arid,2177152.html