Weinfest

Auftaktweinprobe steht unter dem Motto „Weinvielfalt“

Vier Weinbetriebe haben für die Präsentation am Mittwoch, 29. Mai, acht repräsentative Weine zusammengestellt

Von 
Peter D. Wagner
Lesedauer: 
Freuen sich auf die Weinprobe am 29. Mai (von links): Michael Spies (Becksteiner Winzer), Lena-Marie Schindler (Weingut Benz), Sandra Strebel (Winzerhof Strebel) und Johannes Sack (Weingut Johann August Sack). © Peter D. Wagner

Lauda-Königshofen. Nachdem 2023 zum zehnten sowie damit zum letzten Mal die bekannte „Wood-Rock-Weinprobe“ mit Initiator, Holzschnitzkünstler, DJ und Moderator Heinz A. Theobald stattfand, bildet in diesem Jahr ein vollkommen neues Format den Auftakt zum Weinfest in Laudas Altstadt.

Auf die Ära der „Wood-Rock-Weinprobe“ folgt nun am Mittwoch, 29. Mai um 19 Uhr die Weinprobe „Weinvielfalt“. Diese haben die Winzerbetriebe der Stadt Lauda-Königshofen in Eigenregie initiiert, konzipiert und ins Leben gerufen, um die Tradition der Auftakt-Weinproben des Weinfestes aufrecht zu erhalten.

Organisatoren und Veranstalter sind die Becksteiner Winzer eG, das Weingut Benz (Beckstein), das Weingut Johann August Sack (Lauda) und der Winzerhof Strebel (Beckstein) in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WiF) Lauda-Königshofen sowie der Stadt Lauda-Königshofen. „Einer Stadt mit der Vielfalt an Winzerbetrieben, Rebsorten und weinbaulicher Tradition wie Lauda-Königshofen steht es auch in Zukunft gut zu Gesicht, mit einer zentralen Weinprobe in den Sommer zu starten“, betonen die Betriebe unisono.

Mehr zum Thema

25. Regionaltag (Plus Bildergalerie)

Lauda-Königshofen und Region präsentierten sich von der besten Seite

Veröffentlicht
Von
Diana Seufert
Mehr erfahren
Am Samstag, 11. Mai

Schmecktakel lockt mit Gaumenfreuden

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Gemeinschaftlich haben sie insgesamt acht repräsentative Weine für die rund zweieinhalbstündige Probe aus ihrem vielfältigen Angebot ausgewählt. Zudem gibt es zur Begrüßung der Gäste einen Weinaperitif oder Secco. Die Weinproben werden dabei direkt von den beteiligten Winzern vorgestellt, denn diese können am besten beschreiben, was sich in den Gläsern befindet. Zusätzlich werden zu den vier Weinprobenpaaren jeweils kulinarische Spezialitäten gereicht.

Anders als in den Vorjahren findet die Veranstaltung nicht mehr im Rathaussaal der Stadt Lauda-Königshofen, sondern erstmalig im Veranstaltungssaal „Forum“ im i_Park Tauberfranken (Haus Nr. 7) in Lauda statt. Nach dem offiziellen Programm besteht die Möglichkeit zum geselligen Beisammensein. Ausschankschluss ist 23.30 Uhr.

Das Weinfest 2024 findet von Freitag, 14., bis Sonntag, 16. Juni statt. Drei Tage lang wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. An Weinständen und in gemütlichen Lauben erwarten den Gast erlesene Weine und kulinarische Spezialitäten, die für den Gaumen keine Wünsche offenlassen. Auch die kleinen Weinfestbesucher kommen nicht zu kurz wie etwa beim Besuch der Luftballonkünstlerin Molli Ballon am Weinfestsonntag.

Tickets für die Auftaktweinprobe „Weinvielfalt“ am Mittwoch, 29. Mai um 19 Uhr sind aus organisatorischen Gründen ausschließlich im Vorverkauf, in limitierter Auflage und spätestens bis zum 21. Mai an folgenden Stellen erhältlich: Weinwelt-Vinothek der Becksteiner Winzer eG, Foto Besserer (Bahnhofstraße 26 in Lauda) oder Weingut Johann August Sack (Bahnhofstraße 30 in Lauda). Weitere Infos zum Weinfest sind unter https://www.lauda-koenigshofen.de/kultur+_+freizeit/veranstaltungen/weinfest zu finden.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke