Külsheim. Beim Bürgertreff der Stadt Külsheim wurde besonderes ehrenamtliches Engagement in einem würdigen Rahmen gewürdigt. Frank Nehmiz erhielt die Bürgerehrennadel. Für die Allgemeinheit engagiert haben sich in besonderem Maße auch Reiner Krug, Tim Dietrich, Gisela Kuch, Edeltrud Ballweg, Kurt Kiesecker, Monika Horn, Irene Seitz und Paulina Kromer.
Bürgermeister Thomas Schreglmann betonte, ein solcher Abend sei Bühne, denen Dank zu sagen, die sich bereits seit Jahrzehnten für andere einsetzen. Das Ehrenamt bereichere und alle profitierten davon, wenn etwas angeboten werde. Das alles mache das Leben bunt und reichhaltig. Darauf könnten die Menschen stolz sein.
Der Bürgermeister dankte namens der Stadt für die geleistete ehrenamtliche Arbeit, die auch die im Saal Versammelten mit Applaus honorierten.
Eine herausragende Auszeichnung gab es für Frank Nehmiz mit der Verleihung der Bürgerehrennadel. Dieser wurde 1969 im Alter von 27 Jahren zum Technischer Leiter der DLRG Külsheim gewählt. Dieses Amt hatte er bis 1971 inne. Zum Vorsitzenden der DLRG Külsheim wählten ihn die Mitglieder 1976 als Nachfolger von Berthold Adelmann. Zudem war Nehmiz von 1979 bis 1981 als Beisitzer im Bezirksvorstand tätig. 2005 übergab er das Amt des Vorsitzenden an Stefan Grimm. Er war jedoch noch bis zum 6. Oktober 2023 als stellvertretender Vorsitzender für die DLRG in der Brunnenstadt aktiv.
Insgesamt kann Nehmiz auf 29 Jahre als Vorsitzender, 18 Jahre als stellvertretender Vorsitzender und in Summe auf 50 Jahre in der DLRG-Ortsgruppe Külsheim zurückblicken. Dabei hat er sich im sportlichen Bereich sehr um die Stadt verdient gemacht.
In Anerkennung dieses Einsatzes hat der Gemeinderat beschlossen, Frank Nehmiz die Bürgerehrennadel der Stadt Külsheim zu verleihen, was Bürgermeister Thomas Schreglmann beim Bürgertreff vollzog.
Zu den Gewürdigten gehörte auch der örtliche Schwimmbad-Förderverein, den Vorstandsmitglied Irene Trabold vorstellte. Wie sie sagte, unterstütze man die Kommune seitdem diese das Hallenbad nach der Schließung der Kaserne mit dem Areal „mitgekauft“ habe. Trabold verwies auf Aktionen, mit denen der Verein Geld für den Erhalt des Bades „sammle“. Dazu zähle seit 2008 auch die „Lange Schwimmbadnacht“. Mittlerweile habe der aktuell 350 Mitglieder starke Verein die Stadt Külsheim mit insgesamt 220 000 Euro unterstützen können. Trabold dankte den Mitgliedern und Sponsoren und betonte: „Ein Schwimmbad zu haben, ist ein Privileg.“
Der Bürgermeister überreichte der Förderverein-Vertreterin zwei Weinpakete und würdigte das gezeigte Engagement. Er meinte, das Bad sei in einem guten Zustand, „wir hoffen, dass dies so bleibt“.
Reiner Krug ist passionierter Jäger und Naturfreund. Seit 2014 gehört er der Külsheimer Ortsgruppe des Naturschutzbunds an. Bei vielen Arbeitseinsätzen hat er etwa Tümpel liebevoll wieder in einen amphibientauglichen Zustand versetzt. Er war auch dabei, als 2022 das Feuchtgebiet „Sondertalesrain“ durch die Verlegung einer Verrohrung und Quellfassung als Laichplatz für Amphibien ertüchtigt wurde.
Tim Dietrich hat die Idee zum Thema „Bikepark“ beim FC Hundheim/Steinbach zusammen mit anderen Jugendlichen visualisiert und dem Verein 2018 erstmals vorgestellt. Seit Bestehen der Anlage kümmert er sich mit weiteren Jugendlichen um die Bikepark-Pflege. Außerdem wirkt er beim Social-Media-Auftritt des Bikeparks ebenso mit wie beim Fahrrad-Schul-Kooperationstag.
Edeltrud Ballweg und Gisela Kuch wurden zusammen gewürdigt. Edeltrud Ballweg (82 Jahre) unter-stützt viele Vereine im Ort bei Festen mit Kuchenspenden, versorgt den Garten und die Grotte hinter der Kirche, hat über ihren Heimatort Hundheim eine Foto- und Anekdotensammlung angelegt. Gisela Kuch (85 Jahre) nähte während der Pandemiezeit wiederverwendbare Stoffmasken und spendete den Reinerlös. Sie backt seit vielen Jahren für alle Treffen des Altenwerks und kümmert sich um die Blumen an öffentlichen Plätzen.
Kurt Kiesecker ist seit über zehn Jahren „hilfreicher Geist“ für den St. Elisabeth-Verein Külsheim, ist als Fahrer engagiert, übernimmt Fahrten zum Arzt, zum Einkaufen, zu Behörden – alles was eben anfällt. Bei den Kindergartenfahrten mit dem Bürgerbus ist er von Anfang an immer zur Stelle, wenn es „brennt“.
Monika Horn war 2022 seit 25 Jahren aktives Mitglied im katholischen Kirchenchor St. Martin und begleitet seit über 20 Jahren ehrenamtlich das Amt der Notenwartin. In ihrer Freizeit kümmert sie sich zusätzlich darum, dass der Notenbestand aktuell bleibt.
Irene Seitz hat den Brauch, Quellen des Lebens spendenden Wassers mit phantasiereichen Gebilden aus Fichtenreisig und zig bunt bemalten Eiern zu schmücken, nach Külsheim gebracht. Sie startete somit in Külsheim die Gestaltung der Osterbrunnen und ist auch für den größten aus echtem Fichtenreisig gebundenen Adventskranz im Main-Tauber-Kreis verantwortlich.
Paulina Kromer ist seit 2007 in der Leichtathletik-Abteilung des FC Külsheim aktiv, inzwischen im Jugendvorstand als Beisitzerin. Seit ihrer Sportassistentinnen-Ausbildung 2021 trainiert sie Kinder, Jugendlichen und Erwachsene. Außerdem ist seit 2024 beim FC Jugendleiterin und im Organisationsteam des Puls-300-Crosslaufs.
Für die musikalische Umrahmung sorgte das Blasorchester der Külsheimer Jugendmusikschule unter Leitung von Achim Klein. Das von diesem komponierte Stück „Der Frühling naht“ erklang dabei als Welturaufführung und begeisterte das Publikum. Zum Abschluss der Veranstaltung appellierte Thomas Schreglmann an alle im Saal: „Bleiben Sie weiter ehrenamtlich aktiv.“
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim_artikel,-kuelsheim-stadt-kuelsheim-wuerdigt-ehrenamtlichen-einsatz-_arid,2188740.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim.html