Külsheim. Die Jahreshauptversammlung des FC Külsheim fand im Sportheim in Külsheim statt. 66 Mitglieder waren gekommen, die Versammlung verlief harmonisch.
Nach der Begrüßung stellte Stefan Platz, Vorsitzender Verwaltung, fest, sein brieflicher Aufruf hin zur Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, habe nur wenige Rückmeldungen gehabt. Es müsse wieder ein Umdenken stattfinden und die Bereitschaft geben, Verantwortung zu übernehmen. Ihn freue, dass die „Hütte voll sei“. Danach folgte das gemeinsame Totengedenken. Evelyn Kaufmann verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Stefan Platz sagte zu Beginn seines Berichtes als Vorsit-zender, bei den eigenen sportlichen Veranstaltungen seien die Teilnehmerzahlen deutlich hinter denen vor Corona gelegen.
Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Trainern, Betreuern, Helfern und besonders beim Vor-standsteam für den gezeigten Einsatz. Er ging in seinem Bericht unter anderem auf den fünften „Puls 300“ mit etwa 150 Startern, die Ausrichtung des Fußball-Kreispokalfinales und die Übergabe zweier Bolzplatztore, an denen der FC Külsheim zu je einem Drittel beteiligt ist, ein.
Platz ging jeweils kurz ein auf die Spende von 500 Euro an den Helferkreis Asyl, die erste Veranstaltung „Rock am Schloss“, bei dem die Fußballabteilung die Bewirtung übernommen hatte und das „12-Stunden-Mountainbike-Rennen mit Trail-Run und Kids-Race mitsamt „Dankeschön“ an den Förderverein für die Durchführung. Ein besonderes Ereignis sei natürlich die außerordentliche Mitgliederversammlung mit dem Entschluss der Gründung des FSV Tauberhöhe 2023 bei den Fußballern gewesen. Die Gründungsversammlung habe dann in Uissigheim stattgefunden.
Leider, so der Vorsitzende Verwaltung, habe eine geplante Maßnahme abgesagt werden müssen: der Bau der Zisterne. Platz sagte, in Planung seien der Familien- und Jugendtag im Juli mit dem Namen „Stadionfest“. Er hoffe, unterstrich Platz, bei den geplanten Aktionen wieder auf die Unterstützung der Mitglieder zählen zu können und dass 2024 wieder ein erfolgreiches Jahr in der Geschichte des FC Külsheim werde.
Schriftführerin Evelyn Kaufmann benannte in ihrem Bericht, 742 Mitglieder, davon 253 Kinder und Ju-gendliche. Im Berichtsjahr seien 69 Mitglieder ausgeschieden, deren 78 neue hinzugekommen. Kaufmann sprach von elf ordentlichen Vorstandsitzungen und einer außerordentlichen.
Rainer Adelmann, Vorsitzender Finanzen, listete Einnahmen und Ausgaben auf. Bertram Grein, er hatte mit Josef Hochstatter die Kasse geprüft, bestätigte „eine saubere und einwandfreie Kassenführung“.
Den Reigen der Berichte der Abteilungen eröffnete Elmar Lurz (Behindertensport), der bedauerlicher-weise sagen musste, dass die Behindertensportgruppe auf Grund persönlicher Umstände zum vergangenen Jahresende habe aufgelöst werden müssen. Die Abteilung Behinderten- und Reha-Sport bleibe vorerst bestehen. Es sei im Laufe der Zeit eine Infrastruktur aufgebaut worden, die es ermögliche, mit den Krankenkassen abzurechnen. Vielleicht finde sich, hoffte Lurz, im Laufe der Zeit jemand, der im Verein Reha-Sport anbieten wolle.
Als Berichterstatter ihrer Bereiche folgten Sven Schweder (Fußball), Paulina Kromer (Jugendabtei-lung), Irmi Trevisan (Leichtathletik), Wolfgang Hepp (Tischtennis), Monika Fieger (Turnen) und Silke Bundschuh (Mountainbiken).
Alfred Bauch sagte, „wir haben tolle Beiträge gehört und die Finanzen stimmen“, es sei eine tolle Ar-beit gemacht worden. Der Ehrenvorsitzende beantragte die Entlastung des Vorstands, die einstimmig efolgte.
Neuwahlen
Bauch leitete die anstehenden Wahlen. Die Versammlung bestimmte jeweils einstimmig Stefan Platz als „Vorsitzender Verwaltung“, Rainer Adelmann als „Vorsitzener Finanzen“, Evelyn Kaufmann und Sonja Würzberger (diese für ein Jahr) als Schriftführerinnen. Als Beisitzer wurden bestätigt beziehungsweise gewählt Marcel Kaufmann, Christian Behringer, Marion Fuchs, Oskar Bohnet, Azzedine Sellam, Manuel Meixner und Dieter Zirkelbach.
Die Versammlung bestätigte die Abteilungsleiter, Bauch nannte jene „Rückgrat des Vereins“. Die Wahl der Kassenprüfer fiel wieder auf Bertram Grein und Josef Hochstatter. Paulina Kromer wurde als Ju-gendleiterin bestätigt.
Der FC Külsheim verabschiedete sich von einigen Funktionsträgern, namentlich Ina Imhof (vormals sechs Jahre Jugendleiterin, sie war zehn Jahre im Vorstand), Ulrike Kromer (14 Jahre Beisitzerin) und Sven Bohn (zuletzt Vorsitzender Verwaltung, insgesamt fast zehn Jahre im der Vorstand).
Beim Punkt „Verschiedenes“ meinte Benjamin Baumann (Vorsitzender Förderverein FC Külsheim) 230 Helfer beim Külsheimer 12-Stunden-MTB-Rennen seien „mega“. hpw
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim_artikel,-kuelsheim-behindertensportgruppe-wurde-aufgeloest-_arid,2200972.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim.html