Külsheim. Der Große Markt in Külsheim startete am Samstag auch in der traditionell verlängerten Fußgängerzone in der Innenstadt sowie in Teilen der Peripherie der Brunnenstadt, wo auch am Sonntag für Unterhaltung gesorgt war und die Geschäfte geöffnet hatten. Das Wetter war hervorragend, wobei bei den gut gelaunten Besucherinen und Besucher am Samstag Plätze im Schatten hoch im Kurs standen. Dennoch genossen sie ihren Bummel durch die Stadt und über das Festgelände.
Auch schon am Freitagabend hatte bei der „Mallorca-Party“ mit DJ Dr. Bamberger im Festzelt gute Stimmung geherrscht.
Offiziell eröffnet wurde die erweiterte Fußgängerzone am Samstagnachmittag durch Bürgermeister Thomas Schreglmann an dem zum Weinbrunnen umfunktionierten Rathausbrunnen. Er meinte, das Wetter sei fast zu gut, so wie es eben zu einem schönen Großen Markt passe. Schausteller seien in einer stattlichen Zahl gekommen, meinte er. Zudem sorgten zahlreiche Vereine dafür, dass die Innenstadt der Brunnenstadt zu einer Fußgängerzone werde. Dank sprach Schreglmann auch den Gästen aus Külsheims französischer Partnerstadt Moret aus, die an ihrem Stand Wein und Käse anboten.
Die Külsheimer Weinhoheiten Weinkönigin Annabel Füger und Weinprinzessin Mathilda Hamann freuten sich, viele Gäste anlässlich des Großen Marktes herzlich willkommen heißen zu können.
Passend zum Tag des offenen Denkmals könne nun am Alten Rathaus die Fußgängerzone eröffnet werden. Das historische Gebäude stelle den Kulturmittelpunkt der Stadt Külsheim dar. Die Hoheiten verwiesen in dieser Hinsicht auch auf das Schloss und die idyllische Weinlage. Dann luden sie dazu ein, im schönen Külsheim ein paar gesellige Stunden zu verbringen und neben dem guten Wetter auch ein Gläschen Wein zu genießen.
Der Bürgermeister verwies auf die zum Tag des offenen Denkmals konzipierte Ausstellung „Wahrzeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ im Alten Rathaus, die sich den Külsheimer Brunnen widmet.
Das „Duo Lichtblick“ spielte am Alten Rathaus auf und ließ beispielsweise vernehmen, „ich hab’ den Wind belauscht, der durch die Reben rauscht, der Wein wird dieses Jahr wieder wunderbar“.
Möglichkeiten waren Attraktionen wie die Oldtimer-Schlepper-Ausstellung, das Torwandschießen des FC Külsheim,, bei dem Treffsicherheit gefragt war, der Flohmarkt im Bereich des Kirchbergwegs, wo die Kinder ihre Schätze zum Verkauf anboten oder der Weinbrunnen am Alten Rathaus. Im Bürgernetzwerk zeigten Külsheimer Hobbykünstler ihre Kreativität in einer Ausstellung und auch die kleinen Kunstwerke in „Ingrids Puppenstube“ sorgten für Bewunderung. Zwischendurch boten die örtliche Gastronomie sowie Vereine an verschiedenen Plätzen für Leckereien aus Küche und Keller.
Gleichzeitig ging der Marktbetrieb auf dem Festplatz im Schatten des Schlosses weiter. Abends sorgten im Festzelt die „Balbachtaler“ mit rockender Blasmusik für die gewünschte An- und Entspannung.
Pokalschießen
Ein traditioneller Programmpunkt während des Volksfests ist auch die Siegerehrung des jährlichen Pokalschießens zum beim Großen Markt. Bürgermeister Schreglmann ging auf einige Aspekte des Wettbewerbs ein und würdigte den Einsatz des örtlichen Kleinkaliber-Schützenvereins für das Pokalschießen. Dabei habe es dieses Mal einen ordentlichen Zuwachs an Mannschaften gegeben.
Tino Kohlroß vom Schützenverein sagte, er freue sich über die rege Beteiligung, und dankte den Helfern bei dieser Veranstaltung.
Schützen geehrt
Ausgezeichnet wurden die jeweils besten drei Damen- und Herrenteams.
Damen: 1. DLRG Damen mit Anke Walter, Maria Bausback, Franziska Engel, Michaela Nehmiz und sowie Corina Pahl (502 Ringe), 2. Gemeinderat mit Katja Firmbach, Sonja Hamann, Alexandra Herrmann, Irina Joas sowie Rebecca Nahm (501), 3. FC Turnerfrauen mit Alice Wolpert, Gisela Trunk, Heidrun Adelmann, Ulrike Köhler sowie Erna Junak (500).
Herren: 1. Gemeinderat mit Alfred Bauch, Thomas Bundschuh, Charlotte Wiesinger, Frederik Hofmann und Sebastian Seitz (547 Ringe), 2. Boule Club mit Werner Huth, Wolfgang Dätsch, Jürgen Kölpin, Roland Schimpf und Albrecht Grimm (531), 3. Radsport 1 mit Daniel Schneider, Hans Krumrey, Marcel Hauck, Frank Schneider und Samuel Schneider (530).
Beste Einzelschützin war Heidrun Adelmann mit 140 Ringen, bester Einzelschütze Torsten Nahm mit 143 Ringen.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim_artikel,-kuelsheim-allerhand-los-beim-kuelsheimer-grossen-markt-_arid,2241072.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim.html