Freiwillige Feuerwehr, Pülfringen

Rettung eines Pferdes war besonderer Einsatz

Floriansjünger mussten zu acht Ernstfällen ausrücken

Von 
ffw
Lesedauer: 
Abteilungskommandant Müller, Hauptkommandant Glock und Bürgermeister Krug mit den beförderten und geehrten Kameraden. © FFW Pülfringen

Pülfringen. Im Foyer des Dorfgemeinschaftshaus Pülfringen fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Pülfringen statt.

Nach der Begrüßung durch Abteilungskommandant Sebastian Müller und dem Totengedenken an verstorbene Kameraden berichtete Schriftführer Liam Körner über das vergangene Jahr. Hierbei wurde ausführlich über Ausbildungsmaßnahmen, Übungen und sonstige Veranstaltungen berichtet. Die Wehr wurde im vergangenen Jahr zu acht Einsätzen alarmiert.

In seiner Ansprache bedankte sich Abteilungskommandant Müller bei den Kameraden für die Beteiligung an den Einsatz- und Übungsdiensten. Aufgrund des nun in Pülfringen stationierten TSF-W der Gemeinde war ein erhöhter Übungsbedarf von 20 geleisteten Übungsdiensten notwendig.

Mehr zum Thema

Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Werbachhausen

Freude über neues Fahrzeug

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Feuerwehr Bad Mergentheim

Zu 260 Einsätzen in Bad Mergentheim gerufen

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Abteilungswehr zog Bilanz

Robert Loster seit 80 Jahren Mitglied der Rippberger Feuerwehr

Veröffentlicht
Von
ekö
Mehr erfahren

Er betonte, dass die Aufgabe der Feuerwehr schon lange nicht mehr „nur Brände löschen“ sei, sondern sich das Aufgabengebiet immer mehr erweitert. Dabei ging er besonders auf den Einsatz „Großtierrettung – Pferd in Grube“ ein. Auch der Einsatz „MANV-2 – Busunfall“ zeigte den Kameraden, was weiterhin auf sie zukommen kann. Müller verkündete außerdem, dass auf dem Fahrzeug nun neue Ausrüstung beschafft und bereits verladen ist.

Weiter sagte er, dass die Atemschutzgeräte nun auf Überdrucktechnik umgebaut wurden. Anschließend begrüßte er Marlon Rapp als neuer Kamerad in der Mannschaft, nachdem er im letzten Jahr erfolgreich die Truppmannausbildung – Teil 1 bestanden hatte. Auch den vier Aktiven, welche den Atemschutzgeräteträgerlehrgang abschlossen, sprach er ein Lob aus.

Um das in Pülfringen stationierte Fahrzeug zu jeder Zeit besetzen zu können, hatten vier Kameraden die Möglichkeit den hierfür nötigen Führerschein zu erwerben. Müller dankte hier insbesondere der Gemeinde Königheim und Bürgermeister Krug für die Übernahme der Ausbildungskosten.

Kassenwart Marcel Horn trug den Kassenbericht vor, aus dem hervorging, dass die Wehr auf einem stabilen Fundament steht. Kassenprüfer Thomas Withopf lobte die professionelle Führung der Kasse und stellte den Antrag auf Entlastung des Kassenwarts sowie des Ausschusses.

In seinen Grußworten dankte Bürgermeister Ludger Krug für die Unterstützung und Bereitschaft bei Einsätzen in dem vergangenen, sehr einsatzreichen Jahr. Er betonte, dass das Gremium der Gemeinde weiterhin mit großem Rückhalt hinter der Feuerwehr steht.

Hauptkommandant Torsten Glock gab einen Überblick über die aktuellen Aufgaben und Projekte in der Gemeinde. Auch die Vertreter der Vereine sprachen Grußworte.

Abteilungskommandant Müller und Hauptkommandant Glock beförderten zum einen Marlon Rapp zum Feuerwehrmann und Enrico Kunert, Cornelius Knörzer und Lukas Künzig zu Oberfeuerwehrmännern. Für die meisten geleisteten Übungsdienste, mit 17 Übungen, wurde Christian Schmitt mit einem Präsent gedankt. Im Anschluss an die Beförderungen gab Müller noch einen Ausblick auf das Kommende Jahr mit seinen Übungen und Veranstaltungen. Kilian Künzig und Matthias Scherer wurden für ihre engagierte Arbeit in der Jugendfeuerwehr gewürdigt, während dem DRK-Ortsverein Anerkennung für die vorbildliche Zusammenarbeit ausgesprochen wurde. ffw

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten