Königheim. Mit zwei Textafeln, die im Sommer am Wehr im Oberort und am Eingang der Dr.-Bechtold-Straße in Königheim aufgestellt wurden, hat sich der Heimatverein „Brehmbachtal“ an der Gestaltung des überregionalen Mundartweges beteiligt, der von Neckarelz durch den Odenwald Richtung bayerische Grenze derzeit bis Großrinderfeld führt. Am Sonntag, 21. Januar, findet ab 18 Uhr im Königheimer Pfarrsaal ein Mundartabend statt, bei dem in mehreren unterhaltsamen Kurzvorträgen Einblick in die Vielfalt der fränkischen Mundart gegeben wird. Jedermann ist dazu willkommen.
Der überregionale Mundartweg war vom Heimatverein Mudau initiiert und in Kooperation mit dem Bezirksmuseum Buchen und mehreren Heimatvereinen realisiert worden. An inzwischen mehr als zwei Dutzend Stationen bringen auf Info-Tafeln kleine Anekdoten und Geschichten, die auch per QR-Code abrufbar sind (inklusive der schriftdeutschen Fassung), Radfahrern und Wanderern den lokalen Dialekt näher.
Oftmals ergeben sich in der Region auf nur wenigen Kilometern Entfernung voneinander deutliche Unterschiede in der Mundart. Was zum Beispiel in Königheim der „Nääwl“ (Nebel) ist, heißt in Großrinderfeld „Nabel“; wenn der Walldürner „klee“ (klein) sagt, spricht der Königheimer von „kloa“, und während man es beim Wort „Haus“ im Tauberbischofsheimer Dialekt keinen Unterschied zum Hochdeutschen gibt, wird in Königheim das „s“ zum „sch“.
Der Mundartabend am 21. Januar will auf unterhaltsame und humorvolle Weise durch die vielfältige fränkische Dialektlandschaft im Norden Baden-Württembergs führen. Im Mittelpunkt stehen kurze Mundarttexte besonders aus Königheim, Schweinberg, Tauberbischofsheim und Großrinderfeld. Musikalisch bereichert wird die Veranstaltung vom Pülfringer Liedermacher und Mundartpreisträger Roland Scherer.
Die Sprachhistorikerin Dr. Isabell Arnstein (Buchen), die das Projekt „Mundartweg“ fachlich begleitet hat, wird in einen Kurzvortrag aus wissenschaftlicher Sicht zum Thema „Der fränkische Sprachraum“ informieren. Der Mundartweg-Initiator Hans Slama (Mudau) führt durch das etwa eineinhalbstündige Programm, zu dessen Abschluss es eine zum Thema passende Überraschung geben wird.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/koenigheim_artikel,-koenigheim-kennemer-und-andere-mundarten-_arid,2158488.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/koenigheim.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/grossrinderfeld.html
[3] https://www.fnweb.de/orte/mudau.html