Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Königheim

14 Ernstfälle forderten die Königheimer Floriansjünger

Rettung eines Pferdes aus einer Grube war besonderer Einsatz. Ehrung und Beförderungen

Von 
ffwk
Lesedauer: 
Die Beförderten der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Königheim, mit Bürgermeister Ludger Krug (links) und Kommandant Thomas Zugelder (rechts). © FFWK

Königheim. Die Freiwillige Feuerwehr Königheim blickte am bei ihrer Jahreshauptversammlung auf das Jahr 2023 zurück. Im Mittelpunkt standen Tätigkeitsberichte.

Nach der Begrüßung durch Abteilungskommandant Thomas Zugelder und dem anschließenden Totengedenken, folgte der Tätigkeitsbericht von Schriftführer Fabian Brell. Er berichtete über den Mitgliederstand, sowie alle Übungen, Unterrichte und sonstige Freizeitaktivitäten der Wehr. Letztes Jahr durften

sich auch wieder Kameraden bei Lehrgängen weiterbilden. So besuchte Lukas Geier die Grundausbildung. Zum Atemschutzgeräteträger wurden Simon Kemmer und Philipp Faulhaber ausgebildet. Martin Müller und Clemens Schäfer waren auf dem Lehrgang zum Truppführer.

Mehr zum Thema

Abteilung Rengershausen

Feuerwehr erfüllt in Rengershausen Pflichtaufgaben der Gemeinde

Veröffentlicht
Von
ffwr
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr Schwabhausen

Abteilungskommandant im Amt bestätigt

Veröffentlicht
Von
flos
Mehr erfahren
Jahreshauptversammlung

Eiersheimer Wehr freut sich über Fahrzeugweihe

Veröffentlicht
Von
ffw
Mehr erfahren

Thomas Zugelder ging in seinem Bericht des Abteilungskommandanten, auf das Einsatzjahr 2023 ein. Die Abteilung Königheim wurde zu 14 Einsätzen gerufen. Unter anderem mussten zwei große Flächenbrände bekämpft werden. Bei einem Schulbusunfall galt es, technische Hilfe zu leisten. Auch ein nicht alltäglicher Einsatz, war die Rettung eines Pferdes aus einer Grube. Der Abteilungskommandant würdigte die Arbeit aller Aktiven und Helfer. Des weiteren gab er einen kurzen Überblick über die anstehenden Aufgaben der Wehr.

Kassierer Bernhard Horn berichtete detailliert über die stabile Finanzlage der Abteilung. Kämmerin Dörr fungierte als Kassenprüferin. Die anschließende Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig.

Bürgermeister Krug berichtete über die anstehenden Investitionen. So wurde der Bauantrag für das neue Gerätehaus beim Landratsamt eingereicht. Krug möchte die ersten Gewerke hierzu schnellstmöglich vergeben. Für den Gerätewagen Logistik ist man mit einem externen Fachbüro bei der Erstellung einer öffentlichen Ausschreibung. Das neue Fahrzeug soll auch dieses Jahr noch in Auftrag gegeben werden.

Nach erfolgreicher Einführung der Digitalfunkgeräte in den Fahrzeugen und Gerätehäusern, ist nun der nächste Schritt der Einsatzstellenfunk. Für die digitalen Handgeräte, muss die Gemeinde trotz Förderung, noch eine große Summe aus Eigenmitteln aufwenden.

Martin Müller wurde zum Hauptfeuerwehrmann und Daniel Berger zum Oberlöschmeister befördert. Für 15 Jahre aktive Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr wurde Andreas Bauer geehrt. Er erhielt die Urkunde vom Land sowie das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze. ffwk

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten