Hardheim. Ein „großes Kompliment für eure Arbeit“ erhielten die Mitglieder des Tennisclubs Hardheim am Freitagabend während ihrer Jahreshauptversammlung von Bürgermeister Stefan Grimm. „Ihr probiert neue Dinge aus, das ist genau richtig“, fügte das Gemeindeoberhaupt hinzu und lobte zudem, dass sich der Verein sportlich so ambitioniert zeigt: „Es ist genau richtig, die Leistung in den Vordergrund zu rücken.“
Doch nicht nur sportlich geht es beim TC Hardheim voran. Während andere Vereine seit Jahren einen Mitgliederschwund zu verzeichnen haben, hat der TCH 2023 neun neue Mitglieder hinzugewonnen, womit die Zahl seit 2021, also seit der Übernahme des neuen und stark verjüngten Vorstands, von 100 auf 122 gestiegen ist. Diese Entwicklung trug auch dazu bei, dass der Verein seit Februar diesen Jahres schuldenfrei ist. Bei dieser Entfaltung ist es kaum verwunderlich, dass das Führungsteam um den Vorsitzenden Julian Großkinsky und dessen Stellvertreter Timo Schreiner für seine Arbeit im vergangenen Vereinsjahr einstimmig entlastet wurde.
Im Bericht der beiden Vorsitzenden wurde deutlich, dass sich der Tätigkeitsbereich weit über das Tennisfeld hinaus erstreckt. Ein großes Thema sind die von den Mitgliedern laut Satzung zu leistenden Arbeitsstunden, um die große und schmucke Anlage an der Wohlfahrtsmühle in Schuss zu halten. Timo Schreiner stellte hierzu ein neues Stunden-Erfassungssystem vor, bei dem die geleistete Arbeit nun elektronisch via QR-Code registriert wird. „Für nicht geleistete Arbeitsstunden wird künftig wieder eine Strafgebühr erhoben“, teilte Timo Schreiner mit.
Größte Einnahmequelle für den Verein sei, so Schreiner weiter, die Bewirtung des Weinstandes am Sommerfest. Doch auch die Sponsorenerträge seien wieder gestiegen. Dies habe man auch der sportlichen Entwicklung der vergangenen Jahre zu verdanken. Als größte Investitionen für die nahe Zukunft nannte Schreiner die Instandsetzung der Zaunanlage sowie die Beschaffung von neuer Vereinskleidung. Sehr erfreulich sei, dass mit René Pfannes ein aktives Mitglied die Lizenz zum Oberschiedsrichter erhalten hat.
Einmalig in der Vereinsgeschichte
Im Tätigkeitsbericht der Sportwarte zeigte Michael Fürst die positive Entwicklung in diesem Bereich auf (siehe auch nebenstehenden Bericht). Er stellte heraus, dass die Saisonziele 2023 erreicht wurden und zudem erstmals in der 63-jährigen Vereinsgeschichte drei Herren-Mannschaften für die Winterrunde gestellt wurden (wir berichteten).
Doch nicht nur im Erwachsenenbereich geht es beim TC Hardheim bergauf, auch die Jugend erfreut sich weiter guten Zulaufs, wie dem Bericht des stellvertretenden Jugendleiters René Pfannes zu entnehmen war. Dass der Nachwuchs immer besser werde (Vizemeister in der Altersklasse U15), sei dem Training von Stefan Müller und Leonard Sauer (im Freien und in der Halle) zu verdanken. Gesellschaftlicher Höhepunkt bei der Jugend war der gemeinsame Ausflug zu den „Boss Open“ in Stuttgart.
Langjährige Mitglieder geehrt
Nachdem Philip Pahl über die vielfältigen medialen Aktivitäten (Flyer Social Media) informiert hatte trug Julian Großkinsky für den verhinderten Schatzmeister Daniel Hauk den detaillierten Kassenbericht vor. Hans Laub, der zusammen mit Gertrud Henn die Belege geprüft hatte, bescheinigte Hauk eine einwandfreie Arbeit.
Ehrungen treuer Mitglieder rundeten die Jahreshauptversammlung ab. Julian Großkinsky und Timo Schreiner zeichneten aus:
Für 10 Jahre: Jonah Volk, Tamino Mövius und Bernhard Hess.
Für 15 Jahre: Nora Stingel.
Für 20 Jahre: Katharina Mayer, Thilo Mayer, Rolf Baumann, Birgit Baumann.
Für 25 Jahre: Günter Toman.
Für 40 Jahre: Sonja Barth und Gertrud Henn. tch
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hardheim_artikel,-hardheim-schuldenfrei-auch-dank-eines-mitgliederzuwachses-_arid,2203638.html