Gerichtstetten. Musik verbindet, eine Weisheit, die am vergangenen Samstag beim Frühlingskonzert des Männergesangvereins Gerichtstetten zusammen mit der Musikkapelle Bretzingen eine ganz neue Bedeutung bekommen hat. Es war etwas ganz Neues, Gesang und Musik nebeneinander, beziehungsweise nacheinander zu präsentieren. Doch das Konzept war überaus erfolgreich.
Mit dem Lied „Zeit ist ein Geschenk“ von Manfred Bühler und einer Melodie von Alex Link hieß der Männergesangverein die Gäste in der festlich geschmückten Turnhalle willkommen. Mit herzlichen Worten begrüßte Chorleiter Dieter Kaiser die Gäste.
Gerne habe man sie Idee von Gerald Farrenkopf, Vorsitzender der Musikkapelle Bretzingen, aufgegriffen, ein gemeinsames Frühlingskonzert zu veranstalten. Mit den „Glocken der Heimat“ von Robert Pappert unter der Leitung von Dieter Kaiser stimmte der Chor sehnsuchtsvoll auf die Schönheit der Heimat ein. Klangstark präsentierte sich danach Alex Pakharenko mit seiner beeindrucken Bass-Bariton Stimme und dem Stück „Vieni“ aus der Feder von Luigi Denza. Dieter Kaiser war an anderen Orten auf die wunderbare Stimme seines Gastes aufmerksam geworden, die er den Gästen aus dem Erftal nicht vorenthalten wollte. Großartiger Beifall belohnte den Vortrag des aus der Ukraine stammenden Solisten.
Beeindruckende Solobeiträge
Mit dem Volkslied „Und wieder blüht die Linde“ und „Wie lieblich schallte“ nach dem Text von Christoph von Schmid, setzte der Männerchor das Programm fort. Nach zwei weiteren Solobeiträgen von Alex Pakharenko durfte man sich auf die „Kleine Besetzung“ des Männergesangvereines freuen. Mit 14 Stimmen präsentierten sie unter der Klavierbegleitung ihres Chorleiters das legendäre „Hallelujah“ von Leonard Cohen und den etwas rustikaleren „Wellerman“ von Nathan Evans. Mit den beiden letzten Chorbeiträgen, dem „Freunde, lasst uns trinken“ von Reinhard Mey und dem Klassiker „Dankeschön und auf Wiederseh´n“ verabschiedete sich der Männergesangverein Gerichtstetten von der Bühne.
Nach der „Umbaupause“ zog die Blasmusik auf die Bühne. Unter Leitung von Melanie Ehrenfried eröffneten die Bretzinger Musikanten mit „The greatest war themes“, einer Zusammenstellung von Titelmelodien bekannter Kriegsfilme, ihr wohlklingendes wie klangstarkes Programm.
Viele Musiker aus Gerichtstetten
Vorsitzender Gerald Farrenkopf begrüßte ebenfalls alle Gäste. Auch er freute sich über das gemeinsame Frühlingskonzert. Musik verbinde in jeder Hinsicht, denn ein großer Teil der Musiker komme aus Gerichtstetten. Mit dem Stück „Von Freund zu Freund“ von Martin Scharnagl zeigten zum Auftakt Bernd Geiger und Peter Weniger eine Solisteneinlage und machten anschließend deutlich, dass Blasmusik nicht nur Freude macht, sondern auch Freunde finden lässt.
Jochen Löhr führte gekonnt durch das Programm der Musikkapelle Bretzingen. Mit seinen interessanten Informationen stimmte er die Zuhörer auf das Thema und Besonderheiten der Darbietungen ein.
Bei dem getragenen „Pavane in blue“ von Ted Huggens, durfte dann auch erstmals der „Nachwuchs“ mit auf die Bühne. Mit dem Stück „Hindenburg“, nahmen die Musiker das Publikum mit auf die große Reise des riesigen Luftschiffes, ließen es aber auch die Tragik musikalisch erleben, als sich im Mai 1937 in Lakehurst bei der Landung die Wasserstofffüllung entzündete und 35 Menschen ums Leben kamen.
Den „Spiritual Moments“, einem Medley bekannter Gospels, folgte zum Abschluss des Programmes mit „The Lion King“ eine großartige Zusammenstellung von Themen aus dem bekannten, gleichnamigen Musical.
Gemeinsames Finale
Wie bei großen Konzerten verschiedener Künstler üblich, gesellten sich zum großen Finale die Sänger des MGV Gerichtstetten zu den Musikern auf die Bühne, um sich mit dem „Böhmischen Traum“ gemeinsam zu verabschieden. Zurecht forderte das Publikum eine Zugabe am Ende eines wunderbaren Konzertes.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hardheim_artikel,-hardheim-musik-verbindet-menschen-und-vereine-_arid,2069700.html