Hardheimer Bäckertraditionen und -Jubiläen (1)

Leckereien nicht nur zur Weihnachtszeit

„Leiblein“ und „Gärtnersmühle“

Von 
Torsten Englert
Lesedauer: 

Hardheim. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit haben die Bäckereien und Konditoreien Hochbetrieb und zaubern Leckereien aus der Weihnachtsbäckerei.

Der Beruf des Bäckers ist seit der Zeit Karls des Großen (768 bis 814) im deutschsprachigen Raum bekannt. Im 10. Jahrhundert bildete sich der Beruf als „freier“ Berufsstand heraus. Ab dem 12. Jahrhundert bis zur Einführung der Gewerbefreiheit in Baden am 15. Oktober 1862 organisierten sich die Bäcker in Zünften. Die Zunftordnung der „Bäcker und Müller“ wurde in Hardheim erst am 18. Juli 1693 als fünfte von sieben Zünften erlassen.

Als sich am 14. Februar 1863 in Hardheim 86 Handwerksmeister aus Hardheim, vier aus Schweinberg, zwei aus Waldstetten und ein Meister aus Pülfringen zur Gründung eines Gewerbevereins infolge der Auflösung der Zünfte trafen, waren darunter vier Hardheimer Bäckermeister: Julius Erbacher, Josef Henn, Joseph Leiblein und Kilian Schweitzer.

Mehr zum Thema

Hardheimer Bäckertraditionen und -Jubiläen (2)

Leckereien nicht nur zur Weihnachtszeit

Veröffentlicht
Von
Torsten Englert
Mehr erfahren
300-jährige Tradition endet

Die Backöfen bleiben künftig kalt

Veröffentlicht
Von
Birger-Daniel Grein
Mehr erfahren
Erleben

Der Friedensfürst

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Der Schutzpatron der Bäcker ist der Heilige Nikolaus von Myra, der stets als Bischof dargestellt und dessen Namenstag am 6. Dezember gefeiert wird.

In Hardheim gibt es heute noch immer Bäckereien und ehemalige Bäckereigebäude mit einer langen Geschäftstradition, neben den Filialen der großen und bekannten Bäckereiketten.

„Bäckerei Leiblein“

Seit der Hochzeit von Bäcker Franz Joseph Leiblein mit der Bäckerstochter Maria Henn am 11. Juli 1774 bestand die „Bäckerei Leiblein“ in Hardheim. Das Geschäftshaus mit einer langen Tradition in der Wertheimer Straße kann somit in diesem Jahr auf ein 250-Jahr-Jubiläum zurückblicken. Die Ursprünge der Bäckerei reichen zurück auf die vermutlich älteste Bäckerei im Ort von Bäcker Valentin Brotzler. Dessen Tochter Anna Maria heiratete am 9. Februar 1734 den Bäcker Jacob Henn. Aus dieser Ehe stammte die Tochter Maria.

Der Ursprung der Familie Leiblein in Hardheim geht zurück auf Philipp Leiblein und seine 1644 geheiratete Ehefrau Maria Lutz aus Schweinberg. Über ihn ist nichts mehr bekannt. Sein Sohn jedoch – Johann (Hans) Leiblein – war Sattler und Ratsherr. Er baute das im 30-jährigen Kriege zerstörte Wirtshaus „Zum weißen Rößlein“ von 1685 bis 1687 wieder neu auf, wie aus dem Schatzungsprotokoll von 1688 hervorgeht. Franz Joseph Leiblein war der Begründer der Bäckerei Leiblein. Er heiratete am 11. Juli 1774 Maria Henn und bekam als „Mitgift“ die Bäckerei.

Bäckerei „Gärtnersmühle“

Zu den Traditionsbäckereien in Hardheim darf auch die Bäckerei „Gärtnersmühle“ gezählt werden, deren Hauptgeschäft sich heute in der Würzburger Straße 22 befindet. Die Ursprünge der Bäckerei gründen, wie der Name schon sagt, in der Hardheimer „Gärtnersmühle“. Diese Mühle wurde erstmals urkundlich in einem Pachtvertrag aus dem Jahr 1482 erwähnt. Bis 1641 lässt sich die Müllerfamilie Gärtner in Hardheim zurückverfolgen. Die Vorfahren zogen von Ingolstadt in den Marktflecken im Eftal.

Gegründet wurde die Bäckerei in den Jahren 1962/63 von Müllermeister Fridolin Gärtner und seinem Sohn Wolfgang. Die Bäckerei wurde auf dem Gelände der Mühle angeschlossen, wo sich die Backstube bis heute befindet. Die ersten Kunden waren vornehmlich Bauern, die das abgelieferte Korn in Mehl und danach in Brot umgerechnet bekamen.

Wolfgang Gärtner erlernte zunächst im elterlichen Betrieb das Müllerhandwerk und später das Bäckerhandwerk. Er erhielt am 11. April 1964 seinen Meisterbrief im Bäckerhandwerk. Zusammen mit seiner Frau Annemarie baute er die Bäckerei auf, die sie 2001 ihrem ältesten Sohn Christoph, der 1994 seine Meisterprüfung im Bäckerhandwerk erfolgreich ablegte, übergaben. Während der Ausbildung und den Gesellenjahren konnte er in verschiedenen Bäckereien ebenso wie in der Zeit der Zusammenarbeit mit seinem Vater wertvolle Erfahrungen im Bäckerhandwerk und der Führung einer Bäckerei sammeln.

Christoph Gärtner ist in der 15. Generation der Erste, der keine Müllerlehre absolvierte. Zusammen mit seiner Ehefrau Marion, die Ernährungsberaterin im Bäckerhandwerk ist, betreibt er 2014 die Bäckerei mit Cafe in Hardheim. Mit seinem Sohn Bastian Gärtner steht bereits die nächste Generation in den Startlöchern. (Fortsetzung folgt)

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten