Ehrungen auf der Tagesordnung

Interesse der Jugend ist sprunghaft angestiegen

Tischtennis-Abteilung des TV Hardheim zieht positive Bilanz. Michael Frank durfte sich über die bronzene Ehrennadel freuen

Von 
ad
Lesedauer: 
Nach den Ehrungen (von links): die TVH-Vorsitzenden Tobias Künzig und Eric Bachmann, Michael Frank sowie Abteilungsleiter Jürgen Künkel. © Adrian Brosch

Hardheim. Das „Schnuppermobil“ hat seinen Zweck erfüllt: Kaum hatte es in Hardheim Station gemacht, war das Interesse der Jugend am Tischtennis stärker denn je – was wiederum Abteilungsleiter Jürgen Künkel und Jugendleiter Oliver Kropf freute, die durch die Jahreshauptversammlung der Tischtennisabteilung des TV Hardheim führten.

Künkel präsentierte seinen Tätigkeitsbericht. Er erinnerte an rund 200 Mitglieder und die „hervorragend laufende“ Jugendarbeit: „Gerade im Schüler- und Jugendbereich ist ein sehr starker Trainingsbetrieb erkennbar, was vier Trainer untermauern.“ Auch die Erfolge können sich sehen lassen: In der Saison 2022/23 gingen zwei Herren- und drei Jungen-/Mädchenmannschaften für den TVH an den Start. Besonders lobte Jürgen Künkel den ersten Platz der Mädchen U19 in der Verbandsklasse Nord und den Landessieg im Wettbewerb der Schulen (Wertungsklasse 1), den die Mädchen des Walter-Hohmann-Schulverbunds erlangten.

Die Herren der Bezirksklasse Buchen/Tauberbischofsheim entgingen nur knapp dem Abstieg; die zweite Mannschaft erzielte den sechsten Platz der Bezirksklasse B. Zudem richtete man im November die Bezirksmeisterschaften des Tischtennis-Bezirks Buchen in der Hardheimer Sporthalle aus.

Mehr zum Thema

Jahreshauptversammlung

Ehrennadeln für die Vereinsmeister

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Fußball

Zielsetzung klar formuliert: 3. Liga

Veröffentlicht
Von
Steffen Krapf
Mehr erfahren
Kunstverein

Ein magischer Erzählton

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Herzstück war der Jugendbericht, den sich Oliver Kropf und Michael Frank teilten. Kropf bezeichnete die allgemeine Entwicklung als gut, flankiert von einem achtbaren Erfolg: „Zum ersten Mal seit 21 Jahren spielt die Mädchenmannschaft wieder in der badischen Verbandsklasse.“ Die solide Trainingsbeteiligung ermutigte den Jugendleiter, das Schnuppermobil des Deutschen Tischtennisverbands zu buchen. „Jetzt passierten unglaubliche Dinge. Zuerst kam gefühlt die komplette siebte und neunte Klasse der Hardheimer Schule ins Training. Nach dem Schnuppermobil waren auch die Klassen drei und vier noch stark im Training vertreten – jetzt war die Halle voll mit teils über 30 Kindern im Training. Alle Tische in Sporthalle und Gymnastikraum waren belegt“, so Kropf. Als Reaktion darauf versteht sich eine neue Trainingsgruppe für Mädchen der dritten bis fünften Klasse, die die Schülermentorinnen Selina Sisow und Sabrina Kropf betreuen. Das Trainer- und Betreuerteam bilden Michael Frank, Andreas Meisel und Oliver Kropf; seit März verstärkt Markus Baumann das Team. In letzter Zeit kam es zu einem gewissen „Strukturwandel“, wie Kropf anfügte: „Aufgrund der vielen sportlichen Herausforderungen haben wir ab Februar das Training deutlich mehr Richtung Wettkampftraining entwickelt. Reines Freizeittischtennis wird aktuell nicht angeboten.“

Über den Spielbetrieb informierte Michael Frank: Für die Verbandsrunde 2022/23 waren drei Mannschaften (Mädchen U 19 in der Verbandsklasse; Jugend U19 in der Bezirksklasse TBB/Buchen; Schüler U 15 in der Bezirksklasse TBB/Buchen) gemeldet. „Der Abstand zu den Spitzenteams aus Neunstetten und Hainstadt wurde vor allem in der Rückrunde kleiner“, so Frank.

Meister geworden

Die Mannschaft Schüler U15 (Selina Sisow, Sarina Meisel, Max Mackert, Miriam Kropf und Alexander Sisow) belegte mit 8:8 Punkten den dritten Platz, die Mannschaft Jugend U19 (Lukas Kupfer, Raphael Frank, Sabrina Kropf und Angelina Frank) den sechsten Rang. Den Meistertitel der Verbandsliga mit 12:4 Punkten holten die Mädchen U19 (Selina Sisow, Sarina Meisel, Sabrina Kropf, Angelina Frank und Miriam Kropf). Als sportlicher Höhepunkt fungierte indes der Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“: Fünf Spielerinnen des TV Hardheim waren für den Walter-Hohmann-Schulverbund aus Hardheim beim Landesfinale in Friedrichshafen aktiv und holten den Meistertitel ins Erftal. Gespielt hatten hier Selina Sisow, Sarina Meisel, Sabrina und Miriam Kropf sowie Luca Berberich. Regionsrangliste spielten Alexander Sisow, Angelina Frank, Raphael Frank, Sabrina Kropf und Miriam Kropf; badische Verbandsrangliste spielten Sarina Meisel (U14; Platz 9) und Selina Sisow (U19; Platz 10).

Aus dem Spielbetrieb der ersten und zweiten Mannschaft berichtete Thomas Oelerking (wir berichteten während der Saison regelmäßig). „32 von 64 Spielen wurden gewonnen – ein starker Beweis dafür, dass wir im Doppel schon immer stark waren“, erklärte er.

Reine Formsache waren Kassenbericht und Kassenprüfung: Alexander Wagner bestätigte einwandfreie Buchführung. Daraus resultierte die Entlastung, die TVH-Vorstand Eric Bachmann mit der Gratulation zu den soliden Erfolgen verband. Lob fand er vor allem für den rasanten Anstieg bei der Jugendarbeit. In seiner Funktion als Bürgermeister-Stellvertreter stellte Bachmann zwei neue Spielplatten in Aussicht, die nach den Sommerferien zur Verfügung stehen.

Eine Ehrung rundete den Abend ab: Über die bronzene Ehrennadel des TV Hardheim freute sich Michael Frank, der vor allem im Jugendbereich in starker Weise engagiert ist. Jürgen Künkel und Oliver Kropf würdigten die zahlreichen Verdienste Franks, der stets zuverlässig und gewissenhaft agiere. ad

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten