Hardheim. 77 Zugnummern schlängelten sich unter den Wäschegirlanden in Richtung Schlossplatz durch.
Alle bangten noch vor dem Umzug, dass der starke Regen nachlassen würde. Der Wettergott spielte pünktlich zum Beginn dann aber allen in die Karten, und der närrische Gaudiwurm und das Publikum blieben vom Regen verschont.
Allen voran gingen die „Hordemer Wölf“. Dabei waren Jugendelferrat und Garden, „Wölfe im Fell“, der imposante Schlosswagen mit Ritter Wolf und Margarethe alias Steffen und Lisa Gehrig. Wie gewohnt war auch der Elferrat mit Rakete mit von der Partie. Der Motivwagen „Bauer sucht Frau“, die Herren und Damen mit „Herz und Zylinder“ und die Kolpingfamilie vervollständigten die große Gruppe der Gastgeber.
Verschieden Musikkapellen versetzten alle Narren in die richtige Stimmung. Mit dabei waren unter anderem die Trommelgruppe aus „Heescht“, die Guggenmusik Umpferpforzer aus Boxberg, die Musikkapelle Schweinberg und „Peter Lustigs Musikanten“ – die Trachtenkapelle aus Höpfingen.
Kreative Motivwagen
In den Erftalmetropole waren viele benachbarten Vereine und Freunde aus dem Narrenring zu Gast. Die „Bülfemer Kabuckler“ überzeugten mit der fliegenden Fledermaus auf dem Motivwagen „Vampire Bülfri“ und dem in großer Zahl erschienenen Fußvolk.
Die „Bischemer Kröte“ liefen mit Prinzengarde, Elferrat und Krötenvolk mit. Der Motivwagen „Komödienstadl“ der Fastnachter aus Ebenheid sowie die Narren aus Nassig folgten dem Zug. Die „Stedemer Beesche“ präsentierte sich mit Prinzengarde, Elferrat, dem „Beeschevolk“ und verschiedenen Motivwagen. In großer Zahl kamen die „Erfelder Marder“, die „Karschdäider Housche“, die Steinbacher mit dem Holzfäller Motivwagen und die Altheimer Jugend mit dem Après Ski Motivwagen. Die Hardheimer Nachbarn fehlten selbstverständlich nicht am Fastnachtssonntag. Die Lustigen Vögel aus Schweinberg erschienen mit Garden, Elferrat, Prinzenpaar, Rittern, Vogelvolk und dem Motivwagen „Das letzte Gallische Dorf im Erftal“.
Die Kühlsheimer „Brunnenputzer“ zogen ebenfalls mit zahlreichen Narren durch die Straßen und auch der auffällige Motivwagen „Jim Knopf“ brachte das Publikum zum Staunen.
Zudem waren die „Höpfemer Schnapsbrenner“ mit allem was die Narren-Destillerie hergibt vor Ort – Standartenträger, Garden, Prinzenpaar, Schnapsbrennerschar sowie der schwindelerregende und voll besetzte Elferratswagen. Den Abschluss des Zuges bildete ein „Bunt gemischter Haufen“.
Närrisches Treiben zum Ausklang
Die Narren ließen die große Fastnachtssause bei der „Open-Air-Party“ auf dem Hardheimer Schlossplatz ausklingen. Mit der bekannten 40-Meter-Bar und einer Lichter-Show war auch nach dem Umzug noch reichlich Spaß geboten. Die Musikkapellen sorgten für die eine oder andere Schunkelrunde und DJ Tommy heizte vom „Bülfemer Kabuckler“-Motivwagen allen ein.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hardheim_artikel,-hardheim-hardheim-wird-beim-umzug-zur-naerrischen-hochburg-_arid,2052836.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/boxberg.html