Politik

Freie Wähler Union Hardheim feierte 50 Jahre

Zentrale Themen aus den Gremien des Gemeinderats sowie den Ortschaftsräten standen bei der Versammlung im Mittelpunkt

Von 
Z
Lesedauer: 
Hans Sieber und Kaspar Wolf wurden zu Ehrenmitgliedern der Freie Wähler Union Hardheim ernannt. Bürgermeister a. D. Volker Rohm wurde der Titel „Erster Ehrenvorsitzender“ zuteil. © Elmar Zegewitz

Hardheim. Wie bisher und weiterhin parteifrei und ohne Parteibuch will die Freie Wähler Union Hardheim in die Zukunft gehen. Dies wurde in der Mitgliederversammlung unter Leitung des Vorsitzenden Eric Bachmann am Donnerstag in der Erftalstube verdeutlicht. Verbunden damit war eine kleine Feier zum 50-jährigen Bestehen, in der Bruno Herberich als Kreisvorsitzender die Frage „Wofür stehen und wozu braucht es die Freien Wähler?“ beantwortete. Zudem gehörten zur Tagesordnung Ehrungen, bei denen Volker Rohm zum ersten Ehrenvorsitzenden und Hans Sieber sowie Kaspar Wolf zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden.

Bachmann leitete nach der Begrüßung und einigen Informationen über zu den Berichten aus den Gremien. Klaus Schneider wartete im Vorstandsbericht mit Einzelheiten über die Tätigkeit des Vereins auf. Schneider erinnerte unter anderem an das Angebot der Freien Wähler im Rahmen des Hardheimer Ferienprogramms in Form des Spielmobils und an den Besuch des neuen Naturkindergartens mit umfassenden Informationen zu dieser neuen Einrichtung. Bei drei Vorstandssitzungen wurden Vorbereitungen zur Realisierung anstehender Vorhaben getroffen. Mit Zukunftsblick wurde die Winterwanderung für den 28. Januar angekündigt sowie die notwendigen Vorbereitungen für die Kommunalwahlen im kommenden Jahr. Im Vorfeld sind dazu verschiedene Aktionen vorgesehen.

Im Bericht über die Arbeit im Gemeinderat berichtete Klaus Kressner über die behandelten Themen wie Nutzung der Windkraft, Riedsanierung, Verbesserung der Fußwegssituation und die lange „ Geschichte“ in Sachen Erfapark. Dass in dieser Angelegenheit Behörden Probleme bereiten, ließ er nicht unerwähnt.

Mehr zum Thema

Kommunalwahlen 2024

Odenwald-Tauber: Vorbereitungen für Kommunalwahlen laufen

Veröffentlicht
Von
Simon Retzbach
Mehr erfahren
Kommunalwahlen 2024

„Man fragt zehn Leute und einer sagt ja“

Veröffentlicht
Von
Simon Retzbach
Mehr erfahren
Reiseflugjahr 2023

Doris Kobold wird Ehrenmitglied der „Sturmvögel“

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren

Dieter Elbert ließ Informationen aus Schweinberg und aus dessen Ortschaftsrat folgen. Er betonte die herrschende Harmonie und das erfolgreiche Bemühen um gute Lösungen bei anstehenden Ausgaben. Er ging unter anderem auf die Notwendigkeit der weiteren Erschließung von Bauplätzen, die gute Vereinsarbeit sowie die wieder Inbetriebnahme der Wasserentnahmestelle ein. Angekündigt wurde von ihm die anstehende Neugestaltung der Bodenurnengräber in Schweinberg.

Christel Erbacher berichtete als Ortsvorsteherin über die Arbeit auf der Hardheimer Höhe und wies auf die Sanierung des Rathauses Dornberg hin sowie auf die Schaffung eines Gemeinschaftsraumes für die Feuerwehr.

Volker Rohm informierte über die Arbeit im Kreistag und betonte, dass die Freien Wähler dort die zweitstärkste Fraktion sind. Er sprach über die Maßnahmen im Zusammenhang mit der Flüchtlingsarbeit, die die Gemeinden zum Teil an ihre Grenzen bringen. Dass die Hälfte der Mittel des Haushaltsplans in Höhe von 200 Millionen für Sozialausgaben benötigt wird, wurde von Rohm herausgestellt. Weiter ging es ihm um die Betonung des Fachkräftemangels sowie das Kreiskrankenhaus für das in 2024 mit einem Verlust in Höhe von rund sieben Millionen zu rechnen sei. Die Glasfaserversorgung verknüpfte er mit der Notwendigkeit, eine Zweiklassengesellschaft zu vermeiden, die sich aufgrund unterschiedlichen Alters im Bereich der Digitalisierung ergeben könne. Er hielt es für wichtig, dass die Freien Wähler sich gezielt um die Bürger bemühen und in Anbetracht der anstehenden Aufgaben für diese da sind.

Der Kreisvorsitzende Bruno Herberich betonte die Bedeutung der organisatorischen Arbeit und der Servicestelle der Freien Wähler, kündigte einen Workshop zur Werbung von Aktiven an und eine Infoveranstaltung für und mit den Ortsvereinen zur Vorbereitung der bevorstehenden Kommunalwahlen. Unterstützende Arbeit sah er ebenso als notwendig an wie intensive Suche nach Kandidaten. Als wichtig erachtete er die Werbung von jungen Leuten und Frauen als Kandidaten für die verschiedenen Gremien.

Mit seinem Kassenbericht verdeutlichte Stefan Müller die finanzielle Situation der Freien Wähler Union Hardheim. Dieter Elbert bestätigte eine tadellose Führung der Kassengeschäfte, worauf die einstimme Entlastung folgte. Bürgermeister Stefan Grimm erläuterte, dass sich mit der Arbeit der freien Wähler auseinandersetze und dabei ein Parteibuch als überflüssig ansehe. Er charakterisierte die Freien Wähler als bürgernah, betonte den Wert der Demokratie und lobte deren Wirken.

Vorsitzender Eric Bachmann ernannte Hans Sieber zum Ehrenmitglied. Er war unter anderem Gründungsmitglied, Stellvertreter und fungierte in zwei Wahlperioden als Gemeinderat. Kaspar Wolf (Bretzingen) als ehemaliger Vorsitzender und langjähriger Ortsvorsteher von Bretzingen wurde ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt. Als früherer Gemeinderat, Bürgermeister , Vorsitzender der FWU und derzeitiger Kreisrat wurde Volker Rohm der Titel „Ersten Ehrenvorsitzender“ zuteil. Außerdem wurde auf eine Informationsveranstaltung zum Erfapark sowie Bürgermeister-Schmider-Platz, der Vorhaben für die Vorbereitung und die Nominierung der Kandidaten für die Kommunalwahl und die Sommerferienaktion hingewiesen. Der Vorsitzende verwies auf die Dokumentation „50 Jahre Freie Wähler Union Hardheim“ sowie die Festansprache des Kreisvorsitzenden Bruno Herberich. Z

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten