Musikverein Schweinberg

Besondere Auftritte zum Jubiläum

Bericht, Wahlen und Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung

Von 
ad
Lesedauer: 

Schweinberg. Der Musikverein Schweinberg wurde 1964 gegründet. So konnte man bei der Jahreshauptversammlung, die am Samstag im „Grünen Baum“ stattfand, erstmals in der Vereinsgeschichte Ehrungen für 60-jährige Mitgliedschaften verleihen: Gleich 14 Gründungsmitglieder wurden geehrt.

Besonders stach die Auszeichnung von Hans Baumann hervor: Seit 60 Jahren ist er Mitglied und seit 60 Jahren aktiver Musiker – ein seltenes Jubiläum, das mit dem Ehrenbrief der Bundesvereinigung deutscher Musikerverbände und der Ehrennadel in Gold mit Diamant gewürdigt wurde.

Ehrungen und Wahlen beim Musikverein Schweinberg

Das Jungmusiker-Leistungsabzeichen „Junior“ legten Finn Seyfried, Anton Busch, Lotta Henn, Leonard Schmitt, Simon Dyszy, Sophia Künzig, Oskar Bouslair, Franziska Heiden, Hugo Sammüller, Luca Schmekel und Anna-Lena Schmidt ab; das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze erhielt Linus Rüttling, während Thomas Ost, Alina Brosch und Vianne Steier das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Silber entgegen nahmen.

Vereinsehrungen gingen an Kevin Nied und Mathias Kuhn (zehn-jährige aktive Tätigkeit im Vorstand), Dominik Böhrer, Noah Herbst, Mathias Kuhn, Clara Murphy und Claudia Wölpper-Murphy (zehnjährige aktive Mitgliedschaft), Michael Baumann und Martina Volk (20-jährige aktive Mitgliedschaft), Andreas Leiblein (30-jährige aktive Mitgliedschaft) sowie Pfarrer Franz Lang und Dieter Schuster (25-jährige fördernde Mitgliedschaft), Raimund Häfner, Willibald Mohr und Sylvia Schmidt (50-jährige fördernde Mitgliedschaft) und Hans Baumann (60-jährige aktive Mitgliedschaft; Gründungsmitglied).

Für 60-jährige fördernde Mitgliedschaft wurden die Gründungsmitglieder Günter Berberich, Manfred Dörr, Kurt Eisenhauer, Alfred Geiger, Ernst Geiger, Gerhard Geiger, Helmut Göbes, Klaus-Dieter Greß, Dieter Gress, Norbert Herberich, Karl Herbst, Hugo Schneider und Alois Volk geehrt.

Verbandsehrungen führte Herbert Münkel als Präsident des Blasmusikverbands Tauber-Odenwald-Bauland durch. Die Ehrennadel in Gold für 60-jährige aktive Tätigkeit ging an Hans Baumann, die silberne Verdienstnadel für 25 Jahre als Dirigent erhielt Luk Murphy.

Gewählt wurden Vorsitzende Dorothee Kaufmann, Schriftführerin Lisa Keilbach, die Beiräte Ursel Loscher, Mathias Kuhn, Martina Volk und Yvonne Zeller; die Kasse prüfen weiterhin Christina Hauck und Christian Elbert. Verabschiedet wurde Ines Erbacher nach zwölfjähriger Tätigkeit im Beirat. ad

Vorsitzende Dorothee Kaufmann erinnerte eingangs an ein „sehr ereignisreiches Jahr“, in dem das Benefizkonzert „Hardheim leuchtet“ im Erftaldom St. Alban ebenso Akzente setzte wie der „MVS-Circus“, die Sommerserenade mit griechischem Anstrich und die beiden glanzvollen Jahreskonzerte. In die Zukunft blickte sie mit dem Hinweis auf das 60-jährige Vereinsbestehen, das mit besonderen Veranstaltungen gefeiert werden wird.

Mehr zum Thema

Jahreshauptversammlung der DLRG

Lob und kritische Töne zu hören

Veröffentlicht
Von
ad
Mehr erfahren
Musikverein Höpfingen

Weihnachtskonzert der Höhepunkt

Veröffentlicht
Von
ad
Mehr erfahren

So stachen jüngst die „MVS-Piraten 2.0“ in See; ein Benefizkonzert in Tauberbischofsheim (27. April) zugunsten des DRK Tauberbischofsheim, die Serenade in etwas anderer Form zum Jubiläum (21./22. Juli) und ein „Familyday“ sowie die Jahreskonzerte im Dezember nach Art einer Abenteuerreise in den Orient warten noch auf zahlreiche Gäste.

Vertiefend informierte Schriftführerin Lisa Keilbach über die Ereignisse. In ihrer Chronik erinnerte sie auch an den Mai-Weckruf, die Konzertreise an die Ostsee, insgesamt 32 Auftritte an zahlreichen lokalen Events sowie in der Fastnachtszeit, das Probewochenende und viele gesellige Momente. Mit einem Blick in die Statistik beschloss sie ihre Ausführungen: Aktuell setzt sich der Musikverein aus 224 Mitgliedern zusammen, von denen 83 aktiv musizieren.

Die erfolgreiche Nachwuchsarbeit beleuchtete Jugendleiterin Yvonne Zeller. „Derzeit werden 36 Jungmusiker ausgebildet, von denen 25 die Musikschule Hardheim besuchen“, betonte sie. Die MiniBand setzt sich aus 26 Jungmusikern zusammen. Wie groß die Jugendarbeit beim MVS geschrieben wird, wurde aus ihrem ausführlichen Bericht ersichtlich: Zeller erinnerte an die intensive Vorbereitung auf die von acht Kindern im Jahr 2023 und elf Kindern im Jahr 2024 absolvierten Leistungsabzeichen ebenso wie an den exzellenten Verlauf der Projekte „MVS-Piraten“ und „MVS-Safari“:

Der große Zulauf habe den Verein dazu animiert, mit dem „MVS-Circus“ die dritte Runde anzuberaumen – als kontinuierliche Fortsetzung der Erfolgsgeschichte. 36 Kinder hatten viel Spaß auf einer bunten Entdeckungsreise durch die Welt der Noten, wofür allen Beteiligten der Dank gewiss war. Das Projekt trägt bereits jetzt Früchte: „Gleich neun unserer musikalischen Nachwuchs-Artisten haben auf Anhieb mit der Instrumental-Ausbildung begonnen“, freute sie sich.

Nicht unerwähnt ließ sie, dass einige Instrumente neu gekauft wurden: „Das ermöglichten uns eine Spende der Arnold-Hollerbach-Stiftung sowie die Aktion ,Wir für hier’ der Volksbank Main-Tauber“, betonte sie. Mit Hinweisen auf Ferienprogramm, Probewochenende, diverse Auftritte, etwa am Jubiläumsfest der Maschinenfabrik Gustav Eirich in Hardheim, sowie den Ausflug und den Auftakt der „MVS-Piraten 2.0“ beschloss sie ihren Bericht. Dank galt Clara Murphy: Als Dirigentin gibt sie der MiniBand Ton und Takt vor.

Über die Finanzlage informierte der Kassenbericht von Torsten Reinhart; Christian Elbert und Christina Hauck als Kassenprüfer hegten keine Einwände. Die Entlastung nahm Ortsvorsteher Dieter Elbert vor, der den Musikverein in seinem Grußwort als Kulturträger und Aushängeschild bezeichnete. Er lobte das seit Jahren gleichbleibend hohe Niveau der Veranstaltungen, gratulierte zum Jubeljahr und würdigte das allenthalben gute Miteinander.

Vor dem gemütlichen Ausklang nutzte Vorsitzende Dorothee Kaufmann die Gelegenheit zum Dank: „Wir sind ein tolles Team!“, bekräftigte sie und lobte den tiefen Zusammenhalt. ad

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten