Hardheim. „Hardheim blüht und gedeiht“: Mit der neu eingerichteten Saatgutbibliothek wendet sich die Gemeindebibliothek vor allem an Gartenfreunde. Ab sofort kann Saatgut abgegeben werden. „Es kommt nur samenfestes Saatgut zum Einsatz. Gleichsam bestehen kein kommerzielles Interesse und kein gewerblicher Nachbau – dafür stehen regionale Sorten und die Biodiversität im Mittelpunkt“, betont Leiterin Beate König. Das Konzept unter dem Motto „ausleihen – aussäen – Saatgut ernten – zurückgeben“ ziele darauf ab, dass das angebotene Saatgut zunächst „ausgeliehen“ werden kann: „Es kann zuhause ausgebracht werden – ganz gleich, ob im eigenen Garten oder in Blumenkästen auf dem Balkon“, erklärt sie und hebt hervor, dass leere Saatguttüten gleich mitgenommen werden können und ebenso ganzjährig in der Saatgutbibliothek auf Vorrat gehalten werden.
„Nach der Ernte können die leeren Saatguttüten dann befüllt werden und wie bei einem Buch zurück in die Bibliothek gebracht werden. So wächst das Angebot immer weiter, so dass für die nächste Pflanzzeit wieder ausreichend Samentüten zur Verfügung stehen werden. Je mehr sich für das Projekt begeistern können, umso mehr Saatgut kann am Ende angeboten werden!“, fährt sie fort. Damit soll auf den hohen Freizeit- und Erholungswert von Gartenarbeit angespielt werden: „Unser Angebot soll Freude, Entspannung und gute Laune bringen – die Biodiversität möge die Menschen zusammenbringen. Außerdem sollen Pflanzen vor dem Aussterben bewahrt werden!“, erklärt sie.
Die Saatgutbibliothek verfolgt zudem den Anspruch, ausschließlich samenfeste Sorten zu umfassen. Hier soll ein Ausrufezeichen in Sachen Naturnähe gesetzt werden: „Es dürfen keine F1-Hybride und auch kein genverändertes Saatgut in das Tauschsystem eingebracht werden! Hybridsamen haben ihre Vorteile und sind fruchtbarer als normales Saatgut, doch kann aus den gewonnenen Früchten kein Saatgut mit den gleichen Eigenschaften mehr gezüchtet werden – es muss immer wieder neues Saatgut gekauft werden“, war zu erfahren. Eine dankbare Antwort auf jene offenen Fragen fand sie in samenfesten Sorten, die ohne jegliche Genmanipulation ebenso resistent und klimaangepasst sind, ihre guten Gene aber an die folgende Pflanzengeneration weiter vererben. Selbstverständlich gibt es auch rund um das Thema Garten, Pflanzen und Saatgut neue Bücher. „Die Saatgutbibliothek wird auch Interessierten ohne Bibliotheksausweis zu den Öffnungszeiten offenstehen“, erklärt Beate König und hofft auf zahlreiche Nutzer. ad
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hardheim_artikel,-hardheim-ab-sofort-kann-saatgut-abgegeben-werden-_arid,2236741.html