Grünsfeld. In Grünsfeld geht es ab Montag, 27. Mai, beim Stadtradeln um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKultur fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnis. Das Ziel ist es, in Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad zu fahren und Kilometer zu sammeln - egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit.
Mitradeln lohnt sich
Mitradeln lohnt sich gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können Unterteams für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten.
„Es freut mich, dass wir 2024 Premiere feiern und beim Stadtradeln mitwirken. Damit machen wir deutlich: Grünsfeld setzt insbesondere in diesem Jahr mit Freude ein starkes Zeichen für die gesunde und klimafreundliche Mobilität der Zukunft - so wie viele andere Kommunen in Baden-Württemberg,“ sagt Bürgermeister Joachim Markert.
Teilnehmen können alle, die in Grünsfeld leben, arbeiten oder zur Schule gehen. Alle Teilnehmenden können sich in Teams organisieren und sich gemeinsam für den Klimaschutz einsetzen.
Der Main-Tauber-Kreis beteiligt sich bereits zum vierten Mal an der Aktion. Grünsfeld möchte, gemeinsam mit der gesamten Stadtverwaltung und der Klimaschutzmanagerin, ebenfalls ein positives Zeichen setzen. Für alle Schulen besteht zudem die Option, beim Schulradeln teilzunehmen– dies ist ein Wettbewerb explizit für Schulen innerhalb des Stadtradeln-Wettbewerbs.
„Es freut mich, dass die Stadt Grünsfeld in diesem Jahr erstmals an der Stadtradeln-Aktion teilnimmt. Wir zeigen gerne: Radfahren ist klimafreundlich, gesund und ist in Grünsfeld wichtig. Die Aktion ist mit überschaubarem Aufwand für jede und jeden Einzelnen umzusetzen. Ich bin gespannt, wo sich Grünsfeld am Ende des Aktionszeitraums im Main-Tauber-Kreis im Vergleich zu den anderen teilnehmenden Kommunen einreihen wird,“ sagt Klimaschutzmanagerin und Stadtradeln-Koordinatorin Nadine Hofmann.
Wer nun Lust hat mit zu radeln, meldet sich an unter www.stadtradeln.de/registrieren. Es kann ein neues Team gegründet oder einem bestehenden Team beigetreten werden. Mindestens zwei Personen bilden ein Team. Abstimmen kann man sich mit Kolleginnen und Kollegen, der Familie, im Verein oder mit Freunden und setzt so gemeinsam ein Zeichen für nachhaltigen Radverkehr und Klimaschutz.
Kilometer sammeln und eintragen
Das Stadtradeln beginnt am Montag, 27. Mai, und endet am Sonntag, 16. Juni. Im dreiwöchigen Aktionszeitraum gilt es sodann, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurück zu legen.
Die geradelten Kilometer können direkt über die Stadtradeln-App mit GPS getrackt oder über den eigenen Nutzeraccount über die Stadtradeln-Website eingetragen werden. Wer keinen Internetzugang hat, kann sich gerne bei der Koordinatorin Nadine Hofmann melden – es liegen vorbereitete Anmeldezettel und Kilometererfassungsbögen im Rathaus bereit.
Es liegt im Ermessen des Radelnden, ob die Kilometer einzeln, täglich oder wöchentlich eingetragen werden. Eintragungen sind bis zu sieben Tage nach Ende des Aktionszeitraumes möglich. In der Ergebnisübersicht unter www.stadtradeln.de/gruensfeld erhält man tagesaktuell den Stand aller Teams. Je mehr Bürgerinnen und Bürger mitradeln, desto mehr Kilometer werden sowohl für die Stadt als auch den Landkreis gesammelt und umso mehr CO2 wird vermieden.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/gruensfeld_artikel,-gruensfeld-gruensfelder-stadtradel-premiere-_arid,2209410.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/gruensfeld.html