Für gutes Klima in die Pedale treten

Es geht wieder los beim „Stadtradeln“

Bad Mergentheim ist zum fünften Mal bei der Aktion dabei

Von 
stv
Lesedauer: 
Startklar fürs Stadtradeln (von links): Verwaltungs-Teamkapitänin Annika Wirth, Martina Wegmann (Sportamt) und Kersten Hahn, Fachbereichsleiter Bildung, Kultur & Tourismus. © Stadt Bad Mergentheim

Bad Mergentheim. Bad Mergentheim geht bei der Kampagne „Stadtradeln“ in die fünfte Runde: Vom 27. Mai bis zum 16. Juni wird wieder für gutes Klima in die Pedale getreten – parallel zum Aktions-Zeitraum des Landkreises.

Bei diesem Wettbewerb geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag oder eher selten mit dem Fahrrad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wäre. Stadtradeln wird immer größer. Mehr als 2700 Kommunen bundesweit sind schon jetzt für 2024 angemeldet. Die dreiwöchige Projektphase ist dabei nicht einheitlich.

Als Schirmherr ruft Oberbürgermeister Udo Glatthaar Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, Betriebe und Institutionen aus dem ganzen Stadtgebiet zum Mitmachen auf: „Unsere Infrastruktur für Radelnde in Bad Mergentheim hat sich im Verlauf eines Jahres weiter verbessert: ob mit dem komfortablen Radweg Markelsheim – Apfelbach oder dem breiter ausgebauten Johannissteg im Äußeren Kurpark als formschönem Hingucker. Diese Neuheiten sollten unserer Begeisterung fürs Fahrrad beim Stadtradeln 2024 noch einmal zusätzlichen Schub geben.“

99 808 Kilometer gesammelt

Mehr zum Thema

Mobilität

Aktion Stadtradeln: Main-Tauber-Kreis radelt für das Klima

Veröffentlicht
Von
lra
Mehr erfahren

Im Vorjahr waren 453 Radelnde für Bad Mergentheim aktiv und haben 99 808 Kilometer gesammelt, was einer CO2-Einsparung von rund 16 Tonnen entspricht. Zudem hatte die Kurstadt innerhalb des Landkreises die meisten Kilometer auf dem Konto. Dank eines starken Engagements der Schulen war im Vorjahr zudem das Durchschnittsalter der Aktiven deutlich gesunken: von 41 auf 34 Jahre. „In diesem Jahr ist es für uns in Bad Mergentheim natürlich ein naheliegendes Ziel, gemeinsam die 100 000er-Marke zu knacken“, motiviert Martina Wegmann vom städtischen Sachgebiet „Schulen & Sport“.

Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann von den Teilnehmenden online eingetragen oder direkt über die Stadtradeln-App getrackt werden. Teams und Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen Stadtradeln-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Erfassungsbogen melden. Auch E-Bikes dürfen gewertet werden, so genannte S-Pedelecs hingegen nicht. Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind ausgeschlossen.

Gutes Beispiel

Das Team „Stadtverwaltung Bad Mergentheim“, in dem auch Gemeinderätinnen und Gemeinderäte aktiv sind, möchte mit gutem Beispiel vorangehen. Hier wird die Funktion des Team-Kapitäns an den Kilometer-Spitzenreiter oder die Spitzenreiterin des Vorjahrs vergeben.

In diesem Jahr ist Annika Wirth vom Sachgebiet Schulen & Sport die Team-Kapitänin. Sie hatte 2023 – unter anderem auf dem 16 Kilometer langen täglichen Weg zur Arbeit sowie auf weiteren Strecken – insgesamt 652 Kilometer geradelt.

Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es im Internet unter www.stadtradeln.de/bad-mergentheim. Dort ist auch die Registrierung möglich und man sieht, wie viele Teams und Radelnde schon für die Stadt dabei sind. stv

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten