Mobilität

Car-Sharing für Grünsfeld

Gemeinderat beschloss einstimmig Kooperation mit dem Stadtwerk Tauberfranken

Lesedauer: 
Hinter dem Grünsfelder Rathaus soll eine Ladestation für Elektroautos entstehen und gleichzeitig ein Parkplatz für ein Car-Sharing Fahrzeug entstehen. © Matthias Ernst

Grünsfeld. Beschlossen hat der Gemeinderat eine Kooperation mit dem Stadtwerk Tauberfranken in Sachen Car-Sharing. Das Stadtwerk wird in Grünsfeld ein Mittelklassefahrzeug zur Verfügung stellen und zwei Ladesäulen, eine am Bildungscampus und eine am Rathaus, errichten. Über einen Leasing-Vertrag kann die Stadt von dem neuen Fahrzeug, ein Renault Megane profitieren, so Bürgermeister Markert.

Für eine monatliche Pauschale von 250 Euro sind 8000 Kilometer für die Stadt im Jahr frei. Jeder weitere Kilometer koste dann 75 Cent. Auch die Bürgerinnen und Bürger könnten das Fahrzeug über eine spezielle App mieten. Die erste Stunde koste hier dann sechs Euro, bei 50 Freikilometern, und jeder weitere Kilometer dann nochmals 0,25 Euro. Die Handhabung sei ganz einfach, so Bürgermeister Markert.

In Igersheim laufe diese Kooperation schon seit gut anderthalb Jahren und nun will man auch in Grünsfeld nachziehen und Car-Sharing anbieten. Das Fahrzeug könne auch eine Ergänzung zum „Erfolgsmodell“ Bürgerbus werden, ist sich der Bürgermeister sicher und seine Ratsmitglieder sehen das ähnlich.

Mehr zum Thema

Gemeinderat

Grünsfeld tritt der Mint-Initiative bei

Veröffentlicht
Von
Matthias Ernst
Mehr erfahren

Sie beschlossen einstimmig die Annahme des Kooperationsvertrages, wobei die Anregung kam, die Ladesäule am Grünsfelder Rathaus an die Stelle des bisherigen Behindertenparkplatzes zu installieren, damit die ausfahrenden Nutzer nicht mit der in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes stehenden Mauer kollidieren.

Der Parkplatz wandert dafür an die andere Seite der Rathausrückseite, wo bisher das Fahrzeug des Bürgermeisters steht. Er wird sich einen anderen Platz suchen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten