Für den „Laden“

Waren besser präsentieren

Werkrealschüler fertigen neue Regale und Baukästen

Lesedauer: 
Technikschüler der Werkrealschule in Creglingen fertigten unter Anleitung von Winkler Design Röttingen für den Komm-Laden in Creglingen zusätzliche Regale und Baukästen zur Warenpräsentation an. © Pfeuffer

Creglingen. Am Anfang stand die Idee einiger engagierter Frauen rund um das Familienzentrum „Komm“ in Creglingen: ein auf Spendenbasis beruhender Laden, der einen Leerstand in der Innenstadt von Creglingen wieder mit neuem Leben füllt. Die Intention hinter dem Projekt sind Nachhaltigkeit, Müllvermeidung, Belebung der Innenstadt, Stärkung der Region sowie die Unterstützung des nachbarschaftlichen Engagements und der Gemeinschaft. Ganz im Sinne der Erfinderinnen fertigten nun sieben Technikschüler der Werkrealschule in Creglingen unter Anleitung von Winkler Design in Röttingen zusätzliche Regale und Baukästen zur Warenpräsentation an.

Alles entstand mit einem Telefonat zwischen Erika Weimer, Andrea Wirthwein und Markus Stein, Fertigungsleiter Holz beim Wirthwein-Tochterunternehmen Winkler Design GmbH & Co. KG in Röttingen. Schnell war klar: Das ist ein tolles Schülerprojekt, welches bei Konrektor Michael Frank und Techniklehrer Peter Striffler auf Begeisterung stieß. Im Rahmen eines Firmenbesuches und mehrerer Schulstunden bauten die Jugendlichen im Alter von 14 und 15 Jahren zunächst zwei große Regale. Die drei Auszubildenden im Schreinerhandwerk bei Winkler Design, Markus Denninger, Bjarne Overbeck und Nico Michel bereiteten für die Schüler außerdem Holzbauteile vor, die die Jugendlichen anschließend im Werkunterricht zusammenfügten und individuell gestalten konnten. Hier durfte der eigenen Kreativität freien Lauf gelassen werden – mit diesen Schubkästen kann eine beidseitige Warenpräsentation im Laden in Creglingen erfolgen. Techniklehrer Peter Striffler arbeitete das Projekt pädagogisch auf, so wurden Sicherheitsaspekte und Zeichnungen vorbesprochen, die Betreuung vor Ort bei Winkler Design gewährleistet oder Nacharbeiten wie Baukastenfertigung und individuelle Gestaltung der Schubkästen ins Ziel gebracht. Seit der Eröffnung im Oktober 2023 arbeiten rund 20 Ehrenamtliche, vorwiegend Frauen, im Laden des Creglinger Familienzentrums. Der Laden läuft auf Spendenbasis und ist täglich außer mittwochs geöffnet: Montag und Dienstag von 9 bis 12 Uhr, Donnerstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 12 Uhr. Samstags ist auch die Warenannahme.

Eine Besonderheit ist das nun von den Schülern gefertigte „Kaufregal“, in dem (Hobby-)Künstler aus der Region ihre handgemachten Dinge ausstellen: kreative Hand- und Näharbeiten, Kerzen- und Gipsdesign, Handlettering und vieles mehr ist hier zu bestaunen.

Mehr zum Thema

Familienzentrum Creglingen

„Unkaputtbarer“ Bücherschrank soll Wohlfühlort für Leseratten werden

Veröffentlicht
Von
Arno Boas
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten