Creglinger Herrgottskirche - „Stunde des natürlichen Lichtes“ vom 4. bis 11. Juli

So sah der Künstler selbst sein Werk

Von 
kh
Lesedauer: 
So sieht er, gut ausgeleuchtet, unter elektrischem Lichtschein aus: Das natürliche Licht verleiht dem bekannten Riemenschneider-Altar eine ganz andere „Stimmung“. © Klaus Hein

Creglingen. Wo die bekannte Ferienstraße, die „Romantische Straße“ auf die Urlaubsland des Taubertals trifft, da ist das mittelalterliche Rothenburg ob der Tauber nicht weit.

Gleiches gilt auch für ein international bekanntes Kunstwerk den Marienaltar des fränkischen Meisters „Tilman Riemenschneider“ in der Creglinger Herrgottskirche.

Vor einem Jahrzehnt brachte eine Kirchenrenovierung dem Kunstwerk ein neues elektrisches, kostspieliges aber dafür ausgeklügeltes, Beleuchtungssystem. Technisch zeitgemäß beleuchtet wird er somit präsentiert.

Altar ausdrucksvoller

Mehr zum Thema

Creglingen

Marienfigur in der Herrgottskirche erscheint beim "Lichtwunder" in besonderem Glanz

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Am 7. August im südlichen Taubertal

Radlspaß am „Autofreien Sonntag“

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Jubiläum

Allerheiligen Kirche in Kupprichhausen wird 200 Jahre alt

Veröffentlicht
Von
Nicola Beier
Mehr erfahren

Unzweifelhaft richtig ist aber, so wie der Altar heute den Gästen aus aller Welt heute präsentiert wird, hat der Künstler sein Werk selbst und haben ihn Hunderttausende von Besuchern während der mittelalterlichen Wallfahrtszeit der Kapelle, nie gesehen.

Natürliches Licht, ergänzt mit Kerzenlicht war für den mittelalterlichen Meister das Maß aller Dinge.

Es gibt Stimmen die sagen, im Naturlicht sei der Altar ausdrucksvoller. Ein eindrucksvoller Vergleich ist auch in diesem Jahr wieder möglich: Eine Stunde des natürlichen Lichtes gibt es in der Woche vom 4. bis 11. Juli – jeweils von 17 bis 18 Uhr, denn dann wird die elektrische Beleuchtung des Marienaltars abgeschaltet. Zu beachten ist, dass die Kirche montags geschlossen ist, also auch am Montag 5. Juli.

Die Farbe des Holzes, der räumliche Eindruck (die neue – andere Schattenbildung) und die detaillierten Ausarbeitungen, verändern sich dem Betrachter auf sehr interessante Weise. Wer kurz vor 17 Uhr in die Kirche tritt, sieht beide Lichtvarianten.

Die Mesnerin der Herrgottskirche ist unter der Rufnummer 07933 /338 zu erreichen. Informationen über die touristischen Möglichkeiten dieser Ecke des Taubertals – von Creglingen bis Rothenburg ob der Tauber – gibt es von der Touristinformation Creglingen unter Telefon 07933/631, oder im Internet unter www.creglingen.de . kh

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten