Creglingen. Bei der 103. Jahreshauptversammlung des FC Creglingen zeugte der Bericht von Till Raab, der sich mit Tobias Strauß und Dr. Steffen Reinhard die Vorstandsposition teilt, von einem aktiven Vereinsjahr. Festivitäten prägten das Jahr, Highlight war das Stadtfest im Juli.
Große Investitionen waren in 2022 die automatische Beregnungsanlage am alten Sportplatz für rund 20 000 Euro und ein Aufsitzrasenmäher.
Fußballabteilung
Ziel der Fußballabteilung ist es weiterhin, die aktiven Herrenteams mit Jugendspielern zu füllen und gut zu integrieren. Die Zusammenarbeit mit Bieberehren im Rahmen der SGM funktioniert sehr gut. Die Damen unter Trainer Andreas Pollich spielen in der Bezirksliga.
Jugendleiter Holger Wundling und sein Stellvertreter Phillip Schönberger sind verantwortlich für 14 gemeldete Jugendmannschaften mit 31 Trainern. Die B-Mädchen sind als „Mannschaft des Jahres“ sogar im Rahmen des Sportkreisballs nominiert. Auch in der Halle war im Winter endlich wieder Action, als über drei Wochenenden der Spotex-Cup ausgetragen wurde. Bei der AH ist wieder ein deutlicher Aufwärtstrend zu erkennen. Bei den Wahlen in der Fußballabteilung stellten sich alle Gremiumsmitglieder wieder zur Verfügung.
Tennis
Ralf Vogel verlas den Tennisbericht in Vertretung von Dr. Steffen Reinhard. Die Abteilung zählt etwas über 100 Mitglieder. Die Tennisplätze habe man selbst hergerichtet, was ein enormer Aufwand ist. Dieses Jahr wurde erstmals eine Firma beauftragt, die für 3000 Euro die Linien instand setzte. Ein Wasserschaden bedingte einen größeren Umbau, wodurch aber ein neuer Damenumkleidebereich geschaffen werden konnte. Sportlich lief es in den drei Herrenmannschaften recht ordentlich, die Herren 30er erreichten Platz drei, die Herren 40er wurden Vierter und den Herren 50er gelang sogar der Aufstieg in die Bezirksstaffel. Die Damen spielen als Hobbymannschaft.
Unter der Woche findet an nahezu jedem Abend ein Training statt. Bei der Clubmeisterschaft gewannen Claudia Gerlinger und Rainer Menikheim. Die „Schläger-Truppe“ ist für ihre Geselligkeit bekannt und auch eine Clubmeisterschaft soll wieder ausgerichtet werden.
Tischtennis
Tobias Strauß berichtete von zwei aktiven Herrenmannschaften, die mit jeweils sechs Spielern am Ligabetrieb teilnahmen. Zum Saisonbeginn durfte man trotz Abstieg wieder in der gleichen Liga starten, weil eine andere Mannschaft zurückgezogen hatte. Das Saisonziel hieß „Klassenerhalt“. Nach einer durchwachsenen Saison wurde der Abstieg aber erneut besiegelt.
Die zweite Mannschaft hatte einen deutlichen personellen Aderlass zu verzeichnen, weil Spieler in der ersten Mannschaft aushelfen mussten. Deshalb starte man auch hier eine Liga tiefer. Für die neue Saison hofft die Tischtennisabteilung, den Personalmangel in den Griff zu bekommen. Die Abteilung verfügt über eine solide Finanzlage, Haupteinnahmen sind Veranstaltungen, die Ausgaben bestreiten im Wesentlichen Startgelder und Teilnahmegebühren. Die Tischtennisabteilung hat rund 50 Mitglieder.
Das 50-Jahr-Abteilungsjubiläum wurde coronabedingt in 2022 nachgeholt. Mit großem logistischen Aufwand wurde ein Spielfeld mit acht Platten zum parallelen Spiel aufgebaut, das Turnier wurde allseits gelobt. Im September soll es eine Stadtmeisterschaft geben. Kassier Markus Schweizer berichtete, dass das Jahr 2022 wieder normal verlief.
Die Mitgliederzahlen lagen Ende letzten Jahres bei 669, davon 562 im Fußball, 102 im Tennis und 52 im Tischtennis. Auch die aufgelöste Handballabteilung zählt immer noch stolze 24 Mitglieder. Insbesondere die Jugendabteilung sorgt für Zuwachs. Die Beiträge sind seit einigen Jahren stabil und können auch so belassen werden.
Nach dem Kassenprüfungsbericht von Daniela Pfeuffer, die mit Edith Scheiderer die Kasse prüfte, führte Bürgermeister Uwe Hehn die Entlastung durch, die einstimmig erteilt wurde.
Hehn ging in einem kleinen Grußwort auf die Teilnahme des Vereins am Weihnachtsmarkt und Stadtfest ein: „Man muss beim FC nicht bitten und betteln, sondern es wird einfach gemacht“, lobte er. Die Zusammenarbeit sei hervorragend, auch sei der Verein mittlerweile für seine gute Jugendarbeit bekannt. „Wir als Stadt sind dann auch bereit, etwas zu geben, beispielsweise soll noch ein Gerät für die Platzpflege beschafft werden“.
Ehrungen
Sportkreisjugendleiter Reinhold Balbach ehrte verdiente Jugendtrainer des FC für ihr Engagement mit der Ehrennadel der Württembergischen Sportjugend. 14 Teams werden von 31 Trainern betreut, sein Dank im Namen der Sportjugend ging an Jugendleiter Holger Wundling. Die A-Jugend der SGM Creglingen/Bieberehren bestreitet in diesem Jahr ein Spiel in der JVA Adelsheim, was sicherlich ein besonderes Erlebnis werden wird. In Bronze wurden als Jugendtrainer geehrt: Justus Gerlinger, Thomas Haag und Manuel Müller. In Silber wurde Stefan Rost ausgezeichnet.
Volker Silberzahn beglückwünschte als Vorsitzender des Sportkreises Mergentheim den FC zu seinem regen Vereinsleben, den stabilen Mitgliederzahlen und zeichnete drei verdiente Mitglieder des FC Creglingen aus: Till Raab erhielt für sein umfangreiches Engagement im Gesamtverein mit Schwerpunkt Fußball die WLSB-Ehrennadel in Silber. Ralf Kreiselmeier ist im Tennis nicht mehr wegzudenken und bekam die WLSB-Ehrennadel in Gold. Robert Blechschmidt wurde für sein Engagement im Bereich Tischtennis mit der WLSB-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Silberzahn gab noch einen Ausblick auf den Sportkreisball am Samstag in Igersheim mit der nominierten B-Mädchenmannschaft des FC Creglingen. Vorsitzender Till Raab verlieh goldene Vereinsehrennadeln für langjährige Mitgliedschaft und hohes Engagement bei den Schwarz-Weißen an Gerhard Knorr, Karl-Heinz Seewald und Wilfried Kleinschrodt. Neues Ehrenmitglied wurde Karl-Heinz Moschüring, der seit 1980 Mitglied der Schwarz-Weißen ist und für seine langjährigen Verdienste unter anderem als Landesligatrainer, Funktionär, Beisitzer und Verantwortlicher für die Bandenwerbung ausgezeichnet wurde. Timo Kellermann erhielt als langjähriger Spieler die Spielerehrennadel in Silber, Annika Kapp als langjährige Spielerin wurde ebenfalls mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Martin Gerlinger erhielt für seine Verdienste rund um den Fußballsport die Spielerehrennadel in Gold.
Besondere Ehrung
Michael Frank ehrte im Namen des Sportkreises und der Sportjugend Holger Wundling für besonderes Engagement mit dem neu geschaffenen Titel „WSJ-Multitalent“. Diese Ehrung haben im Sportkreis bislang nur zwei Personen bekommen, sie soll sehr exklusiv bleiben, da die Ehrung von der Sportjugend vorgeschlagen wird und nicht vom Verein beantragt werden kann. Wundling wurde für sein unvergleichliches Engagement für die Jugendarbeit ausgezeichnet. „Er geht in diesem Amt auf und man kann sich niemand besseren vorstellen“, so Frank in seiner Laudatio.
„Holger Wundling ist immer da, er macht bei den Hallenturnieren im Winter die Lichter aus und steht am nächsten Morgen wieder als erster auf der Matte. In seinem Sog werden viele mitgezogen, er geht immer voraus und ist sich für nichts zu schade“, sagte Michael Frank. „Sein Name fällt immer, wenn es für den FC etwas zu tun gibt“, fügte er hinzu und übergab ihm unter großem Applaus die Auszeichnung.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/creglingen_artikel,-creglingen-fuer-gute-jugendarbeit-bekannt-_arid,2083181.html