Hettingen. Beim Zeltlager der DLRG-Ortsgruppe Hettingen verbrachten 67 Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 15 Jahren gemeinsam mit ihren Betreuern acht erlebnisreiche Tage in Winzenhofen an der Jagst. Gewählt wurden acht Gruppen, die sich bei Spielewettbewerben miteinander messen konnten.
Fahrten mit dem Schlauchboot
Täglich wurden Schlauchbootfahrten unternommen, zahlreiche Fahrten mit Luftmatratzen durchgeführt und häufig in der Jagst gebadet. Beim „Reinschmeißen“ wurde niemand verschont. Am vorletzten Tag war der Wasserstand um über 20 Zentimeter gestiegen, die zuvor gemächliche Jagst entwickelte eine recht starke Strömung und einige Schlauchbootfahrten mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen waren angesagt.
Bei der Orts- und Fotorallye in Winzenhofen gingen die einzelnen Gruppen auf die Suche um Fragen zu beantworten und aufgelistete Objekte zu finden um diese dann zu fotografieren. Bei der Waldrallye mussten die Teilnehmer an der Verpflegungsstation Gegenstände merken und den anderen Stationen zum Beispiel Frisbee werfen, Puzzeln, Teppich umdrehen, Luftballons mit Darts-Pfeilen abschmeißen.
Beim Stockspiel mussten die auf einem Brett gewürfelten Zahlen gesucht und dazu Fragen beantwortet werden um weiterwürfeln zu dürfen. Beim „Ja-Nein-Spiel“ sprintete jeweils eine Person aus jeder Gruppe um die Antwort Ja (grünes Tuch) oder Nein (rotes Tuch) zu erbeuten. Bei der Lagerolympiade waren Geschick und Schnelligkeit bei den einzelnen Stationen wie z.B. Turmbau, Sackhüpfen, Minigolf, Gummistiefelweitwurf, Getränkekistenlauf, Büchsen abwerfen, Muttern stapeln, Bogen schießen gefragt. Beim Völkerballturnier waren Schnelligkeit und eine gute Wurfhand entscheidend.
Abends um das Lagerfeuer durfte jeweils eine Person aus jeder Gruppe auf Feld 1,2 oder 3 stehen und hoffen, dass dort das Licht angeht. Engagement und Kreativität zeigten die Gruppen beim Schreiben der Skripte für eine „Weltreise“ und dem Anfertigen erforderlicher Requisiten. Bei der Aufführung mussten diese acht unpassende Begriffe wie Desoxyribonukleinsäure oder Eierschalensollbruchstellenverursachergerät (welches gebastelt werden musste) in ihre Aufführungen einbauen.
Jede Gruppe befüllte ein Fach des Insektenhotels. Beim Kinoabend ging es bei Knabberzeug mit Po, dem Drachenkrieger auf eine letzte Mission. Nach der Siegerehrung wurde am letzten Abend bei der Disco-Party mit Chart- und Ballermann-Hits sowie Limbo und Polonaise abgefeiert.
Auf ein weißes Tuch malte man das DLRG-Emblem und drumherum bekundeten alle ihre Teilnahme mit einem Handabdruck und ihrem Vornamen. Volleyball, einige Bastelangebote wie Stofftaschen, Blumentöpfe bemalen / bekleben, zahlreiche Brett- und Kartenspiele sowie die Spielekiste vervollständigten das Freizeitangebot. Nachmittags gab es Kuchen und Obst sowie manchmal ein Eis. Am Lagerfeuer röstete man Marmeladen- und Knoblauchbrote.
Engagierte Betreuer
Als Betreuer fungierten Lea Kirchgeßner, Samira Fuhry, Emma Münch, Leah Westenhöfer, Linda Flores, Marie Hemberger, Jürgen Theobald, Magnus Seitz, Kay-Leopold Bender, Jonas Weber, Benedict Kurz, Lukas Lenz und zeitweise Paulina Kern.
In der Küche zauberten Arno Theobald, Tanja Wolf und zeitweise Diana Schwarz-Berberich täglich leckeres Essen auf den Tisch. pm
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-teilnehmer-verbrachten-acht-erlebnisreiche-tage-_arid,2232522.html