Offizielle Eröffnung - „Leader“-Projekt beim Möbelhaus Grammlich in Eberstadt / Streicheltierpark öffnet am 1. Juli für die Allgemeinheit

Streicheltierpark in Eberstadt öffnet am 1. Juli

Eberstadt verfügt über einen neuen Publikumsmagnet. Der neu geschaffene Streicheltierpark unterhalb des Möbelhauses „die grammlichs“ wurde offiziell seiner Bestimmung übergeben.

Von 
Martin Bernhard
Lesedauer: 
Alfred Beetz, Vorsitzender der „Leader“-Aktionsgruppe Badisch Franken, überreichte das „Leader“-Schild an Marc, Volker und Nico Hofmann (von rechts). © Martin Bernhard

Eberstadt. Eberstadt verfügt über einen neuen Publikumsmagnet. Der neu geschaffene Streicheltierpark unterhalb des Möbelhauses „die grammlichs“ wurde offiziell seiner Bestimmung übergeben.

Eberstadt. „Das ist ein Leuchtturmprojekt“, lobte Alfred Beetz, Vorsitzender der „Leader“-Aktionsgruppe Badisch Franken, den Streicheltierpark mit Café und Biergarten, als er das „Leader“-Schild an Marc und Niko Hofmann am Freitag übergab. Denn dieses decke nahezu alle Bereiche, die einer Förderung mit europäischen „Leader“-Mitteln würdig seien, ab. „Dieses Projekt sollte Nachahmer finden“, sagte er in seiner Ansprache. Zur Investitionssumme von rund 250 000 Euro steuerte die EU rund 100 000 Euro bei. Für die Allgemeinheit soll der Park am 1. Juli öffnen.

Marc Hofmann stellte das Projekt bei dieser Feier in wegen Corona deutlich kleinerem Rahmen als ursprünglich geplant vor. Bereits 2017 habe man die Idee den Mitarbeitern der Firma „Möbel Grammlich“ vorgestellt. Er lobte seine Mitarbeiter für den „Mut zur Veränderung“, der Voraussetzung für dieses Projekt war. Denn statt mit Möbeln musste man sich plötzlich auch mit Tieren befassen. Dem kleinen Tierpark ist ein Café mit Biergarten angeschlossen.

Vor allem Kinder wird der Streicheltierpark in Eberstadt künftig begeistern. 25 Tiere leben hier. © Martin Bernhard

Prognose wahr geworden

Hofmann erinnerte sich daran, dass in seiner Jugendzeit seine inzwischen verstorbene Oma immer wieder zu ihm gesagt habe: „Wir machen mal zusammen ein Wertschaftle auf.“ Mit der Einrichtung eines Cafés mit Biergarten ist diese Prognose wahr geworden. Das Familienunternehmen bestehe bereits seit 82 Jahren. Das vergangene Jahr sei für den Handel außergewöhnlich gewesen.

Als außergewöhnlich bezeichnete Marc Hofmann aber auch diese Veranstaltung. Denn mit dem Streicheltierpark beschreite man neue Wege. „Handel ist mehr als ein Produkt“, sagte er. „Man muss eine Beziehung zu seinen Kunden aufbauen.“

Nico Hofmann sprach in dreifacher Funktion zu den Gästen: als Architekt, Ortsvorsteher und Bruder der Grammlich-Geschäftsführer. Nach der Annahme des Projekts durch die „Leader“-Kommission Badisch Franken 2018 musste der Bebauungsplan für das Gelände am Krummebach geändert werden. 2019 erhielt man die Baugenehmigung und die Förderzusage durch die L-Bank. Ende 2020 war die Baumaßnahme beendet.

Wegen der Coronamaßnahmen konnte man den Park allerdings damals nicht eröffnen. Entstanden sei ein optisch ansprechender Streicheltierpark. Man habe hauptsächlich Holz als Werkstoff eingesetzt und präsentiere in dem Park neben Pflanzen und Tieren auch nachhaltige Energiequellen. So werde die Höpfinger Firma Kuhn über Wasser als natürlicher Energieträger informieren und die Firma „Energiezentrum Weikersheim“ über Solarenergie.

Immer informiert sein

Die wichtigsten News des Tages

FN Mittags Newsletter - Jetzt anmelden!

Mehr erfahren

25 Tiere leben in dem Park

In dem Park leben etwa 25 Tiere, darunter Esel, Vorwerkhühner, Kaninchen, Kamerunschafe, Waliser Schwarznasenschafe und Dexter-Rinder, die mit von Tilo Jaufmann aus Götzingen geerntetem naturbelassenen Gras und Kräutern gefüttert werden. Man hat über 30 Nistkästen und ein großes Insektenhotel aufgestellt. Im Teich haben sich Amphibien angesiedelt. Mit Unterstützung des Obsthofs Behringer aus Boxberg legte man einen Obst-Lehrpfad mit zwölf Bäumen an. „Wir haben unser Ziel erreicht“, stellte Nico Hoffmann fest. „Die Anlage bereichert unseren Ort.“

„Gelebter Wandel“

Auch Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, zeigte sich beeindruckt von dem Projekt. „Das ist gelebter Wandel vom Möbelhaus zum Multifunktionszentrum für Begegnung und Freizeit“, stellte er fest. „So etwas gab es bisher noch nicht.“ Dem Anlass angemessen, brachte der Minister seinen vierjährigen Sohn Maximilian zu der Veranstaltung mit. „Der Streicheltierpark bietet weit mehr als Platz für Esel und Schafe“, stellte Landrat Dr. Achim Brötel fest. „Das, was hier entstanden ist, ist vielmehr ein lehr- und lernpädagogischer Erlebnisort für die ganze Familie.“ Brötel wies darauf hin, dass es auch im ländlichen Raum wichtig sei, Kindern und Jugendlichen Zugang zu Nutztieren zu verschaffen. Es sei hier eine barrierefreie „Erlebnislandschaft für kleine und große Entdecker“ entstanden mit Barfußpfad, See, Kräutergarten und Spielbereich. Der Landrat gratulierte der Unternehmerfamilie zu diesem „Besuchermagnet für Jung und Alt“ und dankte der „Leader“-Aktionsgruppe sowie der Stadt Buchen für ihre Unterstützung.

Auch Bürgermeister Roland Burger erinnerte daran, wie die Idee zu dem Projekt entstanden ist. So sei es unter anderem darum gegangen, ein Alleinstellungsmerkmal für das Möbelhaus zu schaffen. „Statt größer sollte es individueller und spezieller werden“, sagte der Bürgermeister. Allerdings setze das Planungsrecht in einem Dorf Grenzen bei Baumaßnahmen. Und so entwickelte man die Idee für den Streicheltierpark.

In einem Vertrag mit 15-jähriger Laufzeit zwischen Stadt und Möbelhaus sei unter anderem geregelt, dass Bürger den Park ohne Eintrittspreis besuchen dürften. „Am Ende nützt das Projekt vielen: dem Möbelhaus, der Ortschaft und dem Tourismus“, stellte Burger fest. „Ich bin mir sicher, dass dieser Mut belohnt wird.“

Mehr zum Thema

Vorbereitung auf Workshops und Kurse

Künstlerehepaar: „Kreativ sein fehlt den Menschen“

Veröffentlicht
Von
Martin Bernhard
Mehr erfahren
Leader

Attraktivität des Familienbads gesteigert

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Dank Förderung aus dem Leader-Fördertopf

Kützbrunn hat wieder einen See

Veröffentlicht
Von
Matthias Ernst
Mehr erfahren

Redaktion

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten